Events Calendar

 
Filter…
reset
Targetgroup
Event-Type
Series
Date
reset
Saturday, 08 February 2025
20:00 - 22:00 
Konzert des Kammerorchesters des KIT
Concert
KIT, Campus Süd
30.21 Christian-Gerthsen-Hörsaal …

„Verunstaltung!“ So lautete das Urteil über die Umarbeitung von Bizets Oper Carmen zu einer Ballettsuite durch Rodion Schtschedrin bei der Uraufführung 1967 am Moskauer Bolschoi-Theater. Angesichts der von ihm gewählten Besetzung, Streichorchester und 47 Schlaginstrumente, sind gewisse Veränderungen natürlich unausweichlich, sie waren offensichtlich sogar beabsichtigt: „Statt gegen das übermächtige Vorbild zu kämpfen, machte ich es mir lieber zunutze: Mögen die Melodien zu erkennen sein, aber ihre klangliche Kleidung sollte anders werden“, so der Komponist. Der Erfolg gab ihm schließlich Recht. Statistisch gesehen wird das Werk fast jeden Tag irgendwo auf der Welt gespielt, in Ihrer Nähe am
 
08. Februar 2025, 20 Uhr, im Gerthsen-Hörsaal des KIT, Engesserstr. 9.
 
Den zweiten Teil eröffnen wir mit einem „Stammgast“ im Konzertsaal, der Sinfonie in h-moll von Franz Schubert, die unvollendet blieb, da er das Werk nach den ersten beiden Sätzen zugunsten einer Oper zurückstellte, die er dann aber auch nicht komponierte. Beim dritten Stück des Abends, den „Haydn-Variationen“ von Johannes Brahms, nutzt wiederum ein Komponist die Melodie eines anderen, um daraus ein eigenes, höchst abwechslungsreiches Werk zu entwickeln. Anders als es der Titel erwarten lässt, ist das Thema aber gar nicht von Joseph Haydn. Es handelt sich um eine zu dieser Zeit gebräuchliche Choralmelodie, wobei Haydn allerdings das Verdienst zukommt, sie aufgeschrieben und damit für die Nachwelt erhalten zu haben. 

Sunday, 09 February 2025
19:00 - 21:00 
Semesterkonzert der KIT Big Band
KIT, Campus Süd
30.21 Christian-Gerthsen-Hörsaal …

Gleich zu Beginn des Jubiläumsjahres "200 Jahre KIT" lädt Sie die KIT Big Band zu ihrem traditionellen Semesterkonzert recht herzlich ein.
Über den Winter hat die Big Band ein abwechslungsreiches neues Programm erarbeitet, das sie Ihnen mit diesem Konzert vorstellen möchten. In den Notenmappen finden sich großartige Arrangements aus dem Repertoire von Jazzlegenden wie Jim Groce, Chick Corea, Maynard Ferguson, Benny Golson, Henry Mancini, Chaka Khan, Michael Buble, der Phil Collins Bigband und Tower of Power.
Bei diesem Konzert wird die Big Band auch ihre drei großartigen Gesangssolisten/innen Charlotte Helm, Dinah Schrieb und Marcel Buchholz präsentieren.

Thursday, 13 February 2025
18:00 - 20:00 
Das FORUM stellt sich vor. Festlicher Abend zur Neuausrichtung
Lecture
Atrium im InformatiKOM, Geb. 50.19, KIT Campus Süd, Adenauerring 12
Prof. Dr. Senja Post; Prof. Dr. Hartmut Wessler

Festlicher Abend aus Anlass der Neuausrichtung und Umbenennung des ZAK │ Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale in Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM).
 
Seit dem 1.10.2024 trägt das ZAK den Namen Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM). Damit wird eine programmatische Weiterentwicklung zum Ausdruck gebracht, die wir seit Antritt von Prof. Dr. Senja Post als wissenschaftliche Leiterin im August 2021 verfolgen. Mit unseren Aktivitäten wollen wir das Verständnis der komplexen Austauschbeziehungen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft erweitern und zu einer Versachlichung öffentlicher Debatten beitragen: In der fachübergreifenden Lehre, durch Sozialforschung und über öffentliche Veranstaltungen. Wir wollen mit unserer Programmatik und unseren Aktivitäten ein Forum schaffen, das einen intensiven Austausch zwischen Studierenden, Angehörigen des KIT, externen wissenschaftlichen Gästen und der interessierten regionalen und überregionalen Öffentlichkeit ermöglicht.
Am festlichen Abend stellen wir Ihnen unsere Programmatik sowie unsere Arbeitsbereiche und Projekte vor. Der Festvortrag von Prof. Dr. Senja Post wird das ideelle Ziel des FORUM aufgreifen und fragen, wie und unter welchen Bedingungen Wissenschaft zur Versachlichung öffentlicher Debatten beitragen kann. Informieren Sie sich in der anschließenden Posterausstellung und an Informationsständen über unsere Arbeit. Wir stehen gerne für Ihre Fragen zur Verfügung.
 
Die Veranstaltung bildet gleichzeitig den Abschluss der Vortragsreihe „Colloquium Fundamentale“ zum Thema „Naturwissenschaft, Technik – und der Mensch? Von Menschsein und wissenschaftlichem Fortschritt“ des Wintersemesters 2024/25.
 
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
 
Programm  
Begrüßung
Prof. Dr. Alexander Wanner
Vizepräsident Lehre und akademische Angelegenheiten, KIT
 
Festvortrag
Wissenschaft als Korrektiv in der Wahrheitskrise? Herausforderungen, Voraussetzungen und Möglichkeiten
Prof. Dr. Senja Post
Professorin für Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftliche Leiterin des FORUM, KIT
 
Replik zum Festvortrag
Prof. Dr. Hartmut Wessler
Professor für Medien- und Kommunikationswissenschaft, Universität Mannheim
 
Publikumsfragen
 
Moderation des Abends:
Prof. Dr. Michael Schefczyk
Professor für Praktische Philosophie, KIT
 
Vorstellung des FORUM im Atrium und Stehempfang
Posterausstellung und Informationsstände zu unseren Aktivitäten
 
Musikalische Begleitung
Pizzicato Blue unter der Leitung von Dr. Günter Hellstern
 
 
Bitte nutzen Sie die Möglichkeit der Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Zielhaltestelle "Durlacher Tor / KIT-Campus Süd". Kostenfreie Parkplätze finden Sie auf dem Waldparkplatz am Adenauerring, kostenpflichtige Parkplätze im Parkhaus am Fasanengarten.
 
 
Foto: © TigerDude/stock.adobe.com (generiert mit KI)

Saturday, 15 February 2025
20:00 
Collegium Musicum des KIT feiert 100 Jahre im 200. Jubiläumsjahr des KIT!
Concert
KIT Campus Süd, Gerthsen Hörsaal, Geb. 30.21, Engesserstr. 9, 76131 Karlsruhe

Zwei Jubiläen in einem! Das Collegium Musicum des KIT feiert am Samstag, 15.02.2025, sein 100-jähriges Bestehen und zelebriert – natürlich mit einem Konzert – auch das 200. Jubiläum des KIT. Unter der Leitung von Hubert Heitz spielt das Sinfonieorchester Brahms, Strauss, Gounod, Mahler und Mussorgskij mit Ravel. 
 
Gegründet 1925 als "Akademisches Orchester" der damaligen Technischen Hochschule, ist das Collegium Musicum heute ein studentisches Sinfonieorchester mit Fokus auf Klassik, Romantik und Moderne.  
 
Programm des Abends:  
 
Johannes Brahms:  
Akademische Festouvertüre op. 80 
 
Richard Strauss: 
Wiener Philharmoniker Fanfare 
 
Charles Gounod:
Petite Symphonie, 1. Satz 
 
Gustav Mahler: 
Adagietto aus der 5. Sinfonie 
 
Modest Mussorgskij/Maurica Ravel: 
Bilder einer Ausstellung 
 
Leitung: Hubert Heitz
 
Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich. 
 
Bild: KIT

Sunday, 23 February 2025
17:00 - 19:00 
KIT Kammerchor: Georg Friedrich Händel - Der Messias - Oratorium in drei Teilen
Concert
Lutherkirche, Durlacher Allee 23, 76131 Karlsruhe

Solisten
Maine Takeda Sopran
Jasmin Etminan Alt
Fabian Kelly Tenor
Armin Kolarczyk Bass

KIT Kammerchor
Karlsruher Barockorchester

Leitung: Nikolaus Indlekofer

Saturday, 01 March 2025
20:00 
Space Candy - Sinfonieorchester des KIT
Concert
Konzerthaus Karlsruhe, Festplatz 9, 76137 Karlsruhe

PROGRAMM
Korngold: Kings Row Suite 
Navarro: Il Concerto (Solo-Klarinette: Prof. Julius Sebastian Kircher)
Holst: Die Planeten
 
Dirigent: Tobias Drewelius
 
Erich Wolfgang Korngold, bekannt für seine Filmmusik, entführt uns mit der “Kings Row Suite” in die goldenen Zeiten Hollywoods. Die Musik ist voller Dramatik, Emotionen und epischer Klänge – ein wahres Meisterwerk, das als ein wesentlicher Impulsgeber für die Musik von John Williams für Star Wars gilt. 
 
Der zeitgenössische spanische Komponist Oscar Navarro verwendet in seinem “Il Concerto” für Solo-Klarinette und großes Sinfonieorchester eine Tonsprache mit vielen Farben und einer sehr reichen Orchestrierung. Das Werk schöpft die technischen Möglichkeiten der Klarinette voll aus und verwendet u.a. Elemente der typischen Flamenco-Musik der spanischen Folklore.
 
Gustav Holsts weltberühmte und beliebte Suite "The Planets" gehört zu den wenigen Kompositionen, die von der Astrologie beeinflusst sind. Die siebenteilige Suite stellt ein Meisterwerk der Programmmusik an der Schwelle von der ausgehenden Romantik zur Moderne dar und hat zahlreiche Werke der Unterhaltungsindustrie beeinflusst.
 
Im Sinfonieorchester des KIT musizieren über 100 Studierende und Berufstätige aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen. In den Konzerten hören Sie Werke aus Klassik, Romantik und Moderne; oft in Zusammenarbeit mit international bekannten SolistInnen oder mit vielversprechenden jungen KünstlerInnen aus der Region Karlsruhe. Das Sinfonieorchester ist Preisträger des Deutschen Orchesterwettbewerbs.
 
Änderungen und Irrtümer vorbehalten – aktuelle Informationen finden Sie auf www.sinfonieorchester.kit.edu.
Von der Veranstaltung werden Ton- und Videoaufnahmen angefertigt. Mit der Teilnahme erklären Sie sich mit der Veröffentlichung im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Orchesters einverstanden.

more…
all