Veranstaltungskalender
Mittwoch, 30. April 2025
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
Die Ausstellung zum 200. Gründungsjubiläum des KIT präsentiert dessen Geschichte in 100 Objekten. Mit dieser Auswahl wird die Identität des KIT aus der Entwicklung seiner Vorgängerinstitutionen heraus vermittelt. Im Lockeren der Ausstellungsobjekte wird deutlich, wie sich aus dem 1825 begonnenen Technikunterricht die heutige universitäre Aufgabe des KIT entfaltete, aus der 1956 begonnenen Arbeit zur Erschließung einer neuen Energiequelle die Großforschung. Ohne Zwang zu einer bestimmten Reihenfolge sprechen die einzelnen Objekte zunächst für sich. Schon im Stöbern scheinen so unterschiedliche Aspekte auf wie die Entwicklung des wissenschaftlichen Themenfächers, der Lehrbetrieb und auch manche Einzelheiten des Alltags in einer der größten und ältesten Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Donnerstag, 01. Mai 2025
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
Die Ausstellung zum 200. Gründungsjubiläum des KIT präsentiert dessen Geschichte in 100 Objekten. Mit dieser Auswahl wird die Identität des KIT aus der Entwicklung seiner Vorgängerinstitutionen heraus vermittelt. Im Lockeren der Ausstellungsobjekte wird deutlich, wie sich aus dem 1825 begonnenen Technikunterricht die heutige universitäre Aufgabe des KIT entfaltete, aus der 1956 begonnenen Arbeit zur Erschließung einer neuen Energiequelle die Großforschung. Ohne Zwang zu einer bestimmten Reihenfolge sprechen die einzelnen Objekte zunächst für sich. Schon im Stöbern scheinen so unterschiedliche Aspekte auf wie die Entwicklung des wissenschaftlichen Themenfächers, der Lehrbetrieb und auch manche Einzelheiten des Alltags in einer der größten und ältesten Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Freitag, 02. Mai 2025
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
Die Ausstellung zum 200. Gründungsjubiläum des KIT präsentiert dessen Geschichte in 100 Objekten. Mit dieser Auswahl wird die Identität des KIT aus der Entwicklung seiner Vorgängerinstitutionen heraus vermittelt. Im Lockeren der Ausstellungsobjekte wird deutlich, wie sich aus dem 1825 begonnenen Technikunterricht die heutige universitäre Aufgabe des KIT entfaltete, aus der 1956 begonnenen Arbeit zur Erschließung einer neuen Energiequelle die Großforschung. Ohne Zwang zu einer bestimmten Reihenfolge sprechen die einzelnen Objekte zunächst für sich. Schon im Stöbern scheinen so unterschiedliche Aspekte auf wie die Entwicklung des wissenschaftlichen Themenfächers, der Lehrbetrieb und auch manche Einzelheiten des Alltags in einer der größten und ältesten Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Samstag, 03. Mai 2025
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
Die Ausstellung zum 200. Gründungsjubiläum des KIT präsentiert dessen Geschichte in 100 Objekten. Mit dieser Auswahl wird die Identität des KIT aus der Entwicklung seiner Vorgängerinstitutionen heraus vermittelt. Im Lockeren der Ausstellungsobjekte wird deutlich, wie sich aus dem 1825 begonnenen Technikunterricht die heutige universitäre Aufgabe des KIT entfaltete, aus der 1956 begonnenen Arbeit zur Erschließung einer neuen Energiequelle die Großforschung. Ohne Zwang zu einer bestimmten Reihenfolge sprechen die einzelnen Objekte zunächst für sich. Schon im Stöbern scheinen so unterschiedliche Aspekte auf wie die Entwicklung des wissenschaftlichen Themenfächers, der Lehrbetrieb und auch manche Einzelheiten des Alltags in einer der größten und ältesten Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Sonntag, 04. Mai 2025
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
Die Ausstellung zum 200. Gründungsjubiläum des KIT präsentiert dessen Geschichte in 100 Objekten. Mit dieser Auswahl wird die Identität des KIT aus der Entwicklung seiner Vorgängerinstitutionen heraus vermittelt. Im Lockeren der Ausstellungsobjekte wird deutlich, wie sich aus dem 1825 begonnenen Technikunterricht die heutige universitäre Aufgabe des KIT entfaltete, aus der 1956 begonnenen Arbeit zur Erschließung einer neuen Energiequelle die Großforschung. Ohne Zwang zu einer bestimmten Reihenfolge sprechen die einzelnen Objekte zunächst für sich. Schon im Stöbern scheinen so unterschiedliche Aspekte auf wie die Entwicklung des wissenschaftlichen Themenfächers, der Lehrbetrieb und auch manche Einzelheiten des Alltags in einer der größten und ältesten Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Montag, 05. Mai 2025
Workshop
Diverse Orte am KIT Campus Süd
Vom 5. bis 16. Mai 2025 zeigen die International Days die Vielfalt der internationalen Aktivitäten am KIT und bieten niedrigschwellig die Möglichkeit für Beratungsgespräche. Begegnen Sie Ihrem Traumland beim Mobility Dating! Diskutieren Sie beim INTL-Talk über wertebasierte Kooperationen in der internationalen Forschungszusammenarbeit oder informieren Sie sich bei einer Ausstellung über bestehende strategische Partnerschaften. Erfahren Sie bei einem Kaffee, wohin Sie Erasmus+ oder die Overseas-Programme bringen können und wofür EPICUR oder EUCOR stehen. Die International Days des KIT sind die perfekte Plattform für alle, die über den Tellerrand schauen und die Welt der internationalen Forschung und Lehre erkunden möchten. Seien Sie dabei!
Dienstag, 06. Mai 2025
12:00 - 17:00
KIT-Karrieremesse 6.+7. Mai 2025
Forum vor dem Audimax (Geb. 30.95), KIT Campus Süd
Wann: 6. - 7. Mai 2025, 12 - 17 Uhr
Wo: Forum vor dem Audimax (Geb. 30.95), KIT Campus Süd
Was: Job-Open-Air für Studierende, Promovierende, Alumnae und Alumni des KIT
Wer: 100 Unternehmen und Institutionen pro Tag aus verschiedenen Branchen
Eintritt: frei und ohne Anmeldung!
Das KIT feiert und wir feiern mit! Das erwartet dich 2025 bei der KIT-Karrieremesse:
insgesamt 200 Unternehmen, so viel, wie das Jubiläum Jahre hat! Es erwarten dich wechselnd an jedem Messetag 100 Aussteller aus unterschiedlichsten Branchen entspanntes Open-Air-Flair für den Austausch auf Augenhöhe farbige Fachrichtungs-Sticker für die optimale Orientierung Beratung zu Lebenslauf & Co, Info-Talks und Tipps rund um Bewerbung & Berufseinstieg im offenen Studi-Zelt des Career Service jeden Tag ein leckeres Gratis-Essen* von ausgewählten Food-Trucks (*Foodcoins gibt es gegen Vorlage der KIT-Card/Studierendenausweis und nur solange der Vorrat reicht) ab März 2025: aktuelle Stellenangebote und Online-Unternehmensprofile der Messe-Unternehmen im Career-Service-Portal
Kommt vorbei! Wir freuen uns über euren Besuch!
Wo: Forum vor dem Audimax (Geb. 30.95), KIT Campus Süd
Was: Job-Open-Air für Studierende, Promovierende, Alumnae und Alumni des KIT
Wer: 100 Unternehmen und Institutionen pro Tag aus verschiedenen Branchen
Eintritt: frei und ohne Anmeldung!
Das KIT feiert und wir feiern mit! Das erwartet dich 2025 bei der KIT-Karrieremesse:
insgesamt 200 Unternehmen, so viel, wie das Jubiläum Jahre hat! Es erwarten dich wechselnd an jedem Messetag 100 Aussteller aus unterschiedlichsten Branchen entspanntes Open-Air-Flair für den Austausch auf Augenhöhe farbige Fachrichtungs-Sticker für die optimale Orientierung Beratung zu Lebenslauf & Co, Info-Talks und Tipps rund um Bewerbung & Berufseinstieg im offenen Studi-Zelt des Career Service jeden Tag ein leckeres Gratis-Essen* von ausgewählten Food-Trucks (*Foodcoins gibt es gegen Vorlage der KIT-Card/Studierendenausweis und nur solange der Vorrat reicht) ab März 2025: aktuelle Stellenangebote und Online-Unternehmensprofile der Messe-Unternehmen im Career-Service-Portal
Kommt vorbei! Wir freuen uns über euren Besuch!
Mittwoch, 07. Mai 2025
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
Die Ausstellung zum 200. Gründungsjubiläum des KIT präsentiert dessen Geschichte in 100 Objekten. Mit dieser Auswahl wird die Identität des KIT aus der Entwicklung seiner Vorgängerinstitutionen heraus vermittelt. Im Lockeren der Ausstellungsobjekte wird deutlich, wie sich aus dem 1825 begonnenen Technikunterricht die heutige universitäre Aufgabe des KIT entfaltete, aus der 1956 begonnenen Arbeit zur Erschließung einer neuen Energiequelle die Großforschung. Ohne Zwang zu einer bestimmten Reihenfolge sprechen die einzelnen Objekte zunächst für sich. Schon im Stöbern scheinen so unterschiedliche Aspekte auf wie die Entwicklung des wissenschaftlichen Themenfächers, der Lehrbetrieb und auch manche Einzelheiten des Alltags in einer der größten und ältesten Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
12:00 - 17:00
KIT-Karrieremesse 6.+7. Mai 2025
Forum vor dem Audimax (Geb. 30.95), KIT Campus Süd
Wann: 6. - 7. Mai 2025, 12 - 17 Uhr
Wo: Forum vor dem Audimax (Geb. 30.95), KIT Campus Süd
Was: Job-Open-Air für Studierende, Promovierende, Alumnae und Alumni des KIT
Wer: 100 Unternehmen und Institutionen pro Tag aus verschiedenen Branchen
Eintritt: frei und ohne Anmeldung!
Das KIT feiert und wir feiern mit! Das erwartet dich 2025 bei der KIT-Karrieremesse:
insgesamt 200 Unternehmen, so viel, wie das Jubiläum Jahre hat! Es erwarten dich wechselnd an jedem Messetag 100 Aussteller aus unterschiedlichsten Branchen entspanntes Open-Air-Flair für den Austausch auf Augenhöhe farbige Fachrichtungs-Sticker für die optimale Orientierung Beratung zu Lebenslauf & Co, Info-Talks und Tipps rund um Bewerbung & Berufseinstieg im offenen Studi-Zelt des Career Service jeden Tag ein leckeres Gratis-Essen* von ausgewählten Food-Trucks (*Foodcoins gibt es gegen Vorlage der KIT-Card/Studierendenausweis und nur solange der Vorrat reicht) ab März 2025: aktuelle Stellenangebote und Online-Unternehmensprofile der Messe-Unternehmen im Career-Service-Portal
Kommt vorbei! Wir freuen uns über euren Besuch!
Wo: Forum vor dem Audimax (Geb. 30.95), KIT Campus Süd
Was: Job-Open-Air für Studierende, Promovierende, Alumnae und Alumni des KIT
Wer: 100 Unternehmen und Institutionen pro Tag aus verschiedenen Branchen
Eintritt: frei und ohne Anmeldung!
Das KIT feiert und wir feiern mit! Das erwartet dich 2025 bei der KIT-Karrieremesse:
insgesamt 200 Unternehmen, so viel, wie das Jubiläum Jahre hat! Es erwarten dich wechselnd an jedem Messetag 100 Aussteller aus unterschiedlichsten Branchen entspanntes Open-Air-Flair für den Austausch auf Augenhöhe farbige Fachrichtungs-Sticker für die optimale Orientierung Beratung zu Lebenslauf & Co, Info-Talks und Tipps rund um Bewerbung & Berufseinstieg im offenen Studi-Zelt des Career Service jeden Tag ein leckeres Gratis-Essen* von ausgewählten Food-Trucks (*Foodcoins gibt es gegen Vorlage der KIT-Card/Studierendenausweis und nur solange der Vorrat reicht) ab März 2025: aktuelle Stellenangebote und Online-Unternehmensprofile der Messe-Unternehmen im Career-Service-Portal
Kommt vorbei! Wir freuen uns über euren Besuch!
Donnerstag, 08. Mai 2025
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
Die Ausstellung zum 200. Gründungsjubiläum des KIT präsentiert dessen Geschichte in 100 Objekten. Mit dieser Auswahl wird die Identität des KIT aus der Entwicklung seiner Vorgängerinstitutionen heraus vermittelt. Im Lockeren der Ausstellungsobjekte wird deutlich, wie sich aus dem 1825 begonnenen Technikunterricht die heutige universitäre Aufgabe des KIT entfaltete, aus der 1956 begonnenen Arbeit zur Erschließung einer neuen Energiequelle die Großforschung. Ohne Zwang zu einer bestimmten Reihenfolge sprechen die einzelnen Objekte zunächst für sich. Schon im Stöbern scheinen so unterschiedliche Aspekte auf wie die Entwicklung des wissenschaftlichen Themenfächers, der Lehrbetrieb und auch manche Einzelheiten des Alltags in einer der größten und ältesten Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Freitag, 09. Mai 2025
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
Die Ausstellung zum 200. Gründungsjubiläum des KIT präsentiert dessen Geschichte in 100 Objekten. Mit dieser Auswahl wird die Identität des KIT aus der Entwicklung seiner Vorgängerinstitutionen heraus vermittelt. Im Lockeren der Ausstellungsobjekte wird deutlich, wie sich aus dem 1825 begonnenen Technikunterricht die heutige universitäre Aufgabe des KIT entfaltete, aus der 1956 begonnenen Arbeit zur Erschließung einer neuen Energiequelle die Großforschung. Ohne Zwang zu einer bestimmten Reihenfolge sprechen die einzelnen Objekte zunächst für sich. Schon im Stöbern scheinen so unterschiedliche Aspekte auf wie die Entwicklung des wissenschaftlichen Themenfächers, der Lehrbetrieb und auch manche Einzelheiten des Alltags in einer der größten und ältesten Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Samstag, 10. Mai 2025
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
Die Ausstellung zum 200. Gründungsjubiläum des KIT präsentiert dessen Geschichte in 100 Objekten. Mit dieser Auswahl wird die Identität des KIT aus der Entwicklung seiner Vorgängerinstitutionen heraus vermittelt. Im Lockeren der Ausstellungsobjekte wird deutlich, wie sich aus dem 1825 begonnenen Technikunterricht die heutige universitäre Aufgabe des KIT entfaltete, aus der 1956 begonnenen Arbeit zur Erschließung einer neuen Energiequelle die Großforschung. Ohne Zwang zu einer bestimmten Reihenfolge sprechen die einzelnen Objekte zunächst für sich. Schon im Stöbern scheinen so unterschiedliche Aspekte auf wie die Entwicklung des wissenschaftlichen Themenfächers, der Lehrbetrieb und auch manche Einzelheiten des Alltags in einer der größten und ältesten Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Sonntag, 11. Mai 2025
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
Die Ausstellung zum 200. Gründungsjubiläum des KIT präsentiert dessen Geschichte in 100 Objekten. Mit dieser Auswahl wird die Identität des KIT aus der Entwicklung seiner Vorgängerinstitutionen heraus vermittelt. Im Lockeren der Ausstellungsobjekte wird deutlich, wie sich aus dem 1825 begonnenen Technikunterricht die heutige universitäre Aufgabe des KIT entfaltete, aus der 1956 begonnenen Arbeit zur Erschließung einer neuen Energiequelle die Großforschung. Ohne Zwang zu einer bestimmten Reihenfolge sprechen die einzelnen Objekte zunächst für sich. Schon im Stöbern scheinen so unterschiedliche Aspekte auf wie die Entwicklung des wissenschaftlichen Themenfächers, der Lehrbetrieb und auch manche Einzelheiten des Alltags in einer der größten und ältesten Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Mittwoch, 14. Mai 2025
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
Die Ausstellung zum 200. Gründungsjubiläum des KIT präsentiert dessen Geschichte in 100 Objekten. Mit dieser Auswahl wird die Identität des KIT aus der Entwicklung seiner Vorgängerinstitutionen heraus vermittelt. Im Lockeren der Ausstellungsobjekte wird deutlich, wie sich aus dem 1825 begonnenen Technikunterricht die heutige universitäre Aufgabe des KIT entfaltete, aus der 1956 begonnenen Arbeit zur Erschließung einer neuen Energiequelle die Großforschung. Ohne Zwang zu einer bestimmten Reihenfolge sprechen die einzelnen Objekte zunächst für sich. Schon im Stöbern scheinen so unterschiedliche Aspekte auf wie die Entwicklung des wissenschaftlichen Themenfächers, der Lehrbetrieb und auch manche Einzelheiten des Alltags in einer der größten und ältesten Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Donnerstag, 15. Mai 2025
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
Die Ausstellung zum 200. Gründungsjubiläum des KIT präsentiert dessen Geschichte in 100 Objekten. Mit dieser Auswahl wird die Identität des KIT aus der Entwicklung seiner Vorgängerinstitutionen heraus vermittelt. Im Lockeren der Ausstellungsobjekte wird deutlich, wie sich aus dem 1825 begonnenen Technikunterricht die heutige universitäre Aufgabe des KIT entfaltete, aus der 1956 begonnenen Arbeit zur Erschließung einer neuen Energiequelle die Großforschung. Ohne Zwang zu einer bestimmten Reihenfolge sprechen die einzelnen Objekte zunächst für sich. Schon im Stöbern scheinen so unterschiedliche Aspekte auf wie die Entwicklung des wissenschaftlichen Themenfächers, der Lehrbetrieb und auch manche Einzelheiten des Alltags in einer der größten und ältesten Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
10:00 - 12:00
Führung „Kunst und Natur“ im Außenbereich des KIT-Campus Süd
Führung
Startpunkt: Campus Süd, Pallas Athene im Ehrenhof
Dieser Rundgang bietet Betrachtungen zu Kunstwerken im Außenbereich des Campus Süd im Kontext zur rahmengebenden Natur, unter Führung der Kunstkuratorin Andrea Stengel (PB) und der Biologin Maren Riemann (JKIP). Im urbanen Raum existieren die vom Menschen geschaffenen Kunstwerke in bereichernder Koexistenz mit der umgebenden Natur, diese möchten wir gemeinsam mit den Teilnehmenden im Stil eines „walk&talk“ betrachten und dabei neue Blickwinkel ausprobieren. Der Rundgang dauert in etwa 2 Stunden und ist barrierefrei.
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt.
Eine Anmeldung ist erforderlich, weitere Infos unter: https://www.so.kit.edu/237.php
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt.
Eine Anmeldung ist erforderlich, weitere Infos unter: https://www.so.kit.edu/237.php
18:00 - 19:30
Colloquium Fundamentale: Von der Schulbank zur Einheit von Lehre und Forschung. Die Entwicklung der Polytechnischen Schule Karlsruhe zur Technischen Hochschule (1825-1914)
Vortrag
Atrium im InformatiKOM, Geb. 50.19, KIT Campus Süd, Adenauerring 12
Dr. Klaus Nippert, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Leiter des KIT-Archivs
Der Weg zur Technischen Universität war weit. Denn als die Polytechnische Schule Karlsruhe als die erste Vorläuferinstitution des KIT 1825 gegründet wurde, steckte das technische Bildungswesen noch in den Anfängen. Die Karlsruher Gründung entwickelte sich schnell zu einem Vorläufer auf diesem Gebiet. Von ihr gingen wichtige Impulse für die Herausbildung des neuen Hochschultyps neben den klassischen Universitäten aus. Über die Meilensteine dieses Weges und die Rollen verschiedener Fächer und Akteursgruppen in diesem durch das ganze 19. Jahrhundert laufenden Prozess informiert KIT-Archivar Dr. Klaus Nippert. Dabei geht es nicht allein um das Wirken herausragender Wissenschaftler, sondern auch um den Anteil der Studenten an der Akademisierung der als Schule gestarteten Bildungseinrichtung.
Die Veranstaltung wird von einem Grußwort von Prof. Dr. Thomas Hirth, Vizepräsident Transfer und Internationales des KIT, eingeläutet.
Wir laden Sie ganz herzlich zum Colloquium Fundamentale ein!
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) feiert 2025 sein 200-jähriges Jubiläum. Obwohl das KIT als Institution erst 2009 entstand, reicht die Geschichte seiner Vorläufer weit zurück. Im Colloquium Fundamentale „200 Jahre – 6 Zugänge. Entwicklungen, Ereignisse und Kontroversen in der Geschichte des KIT“ geben wir Einblicke zu der historisch gewachsenen Identität des KIT, fokussieren Probleme in seiner Geschichte und stellen heutige Ansätze des KIT zur Lösung von Interessenkonflikten vor.
Das Colloquium Fundamentale wird im Sommersemester 2025 vom Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) in Kooperation mit dem KIT-Archiv veranstaltet.
© Fotos v.l.n.r: KIT-Archiv (28015/1); KIT-Archiv (28028/ 01794); KIT
Die Veranstaltung wird von einem Grußwort von Prof. Dr. Thomas Hirth, Vizepräsident Transfer und Internationales des KIT, eingeläutet.
Wir laden Sie ganz herzlich zum Colloquium Fundamentale ein!
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) feiert 2025 sein 200-jähriges Jubiläum. Obwohl das KIT als Institution erst 2009 entstand, reicht die Geschichte seiner Vorläufer weit zurück. Im Colloquium Fundamentale „200 Jahre – 6 Zugänge. Entwicklungen, Ereignisse und Kontroversen in der Geschichte des KIT“ geben wir Einblicke zu der historisch gewachsenen Identität des KIT, fokussieren Probleme in seiner Geschichte und stellen heutige Ansätze des KIT zur Lösung von Interessenkonflikten vor.
Das Colloquium Fundamentale wird im Sommersemester 2025 vom Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) in Kooperation mit dem KIT-Archiv veranstaltet.
© Fotos v.l.n.r: KIT-Archiv (28015/1); KIT-Archiv (28028/ 01794); KIT
Freitag, 16. Mai 2025
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
Die Ausstellung zum 200. Gründungsjubiläum des KIT präsentiert dessen Geschichte in 100 Objekten. Mit dieser Auswahl wird die Identität des KIT aus der Entwicklung seiner Vorgängerinstitutionen heraus vermittelt. Im Lockeren der Ausstellungsobjekte wird deutlich, wie sich aus dem 1825 begonnenen Technikunterricht die heutige universitäre Aufgabe des KIT entfaltete, aus der 1956 begonnenen Arbeit zur Erschließung einer neuen Energiequelle die Großforschung. Ohne Zwang zu einer bestimmten Reihenfolge sprechen die einzelnen Objekte zunächst für sich. Schon im Stöbern scheinen so unterschiedliche Aspekte auf wie die Entwicklung des wissenschaftlichen Themenfächers, der Lehrbetrieb und auch manche Einzelheiten des Alltags in einer der größten und ältesten Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
19:00
Vernissage: Maa – Einzelausstellung von Nino Maaskola
Ausstellung
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Samstag, 17. Mai 2025
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
Die Ausstellung zum 200. Gründungsjubiläum des KIT präsentiert dessen Geschichte in 100 Objekten. Mit dieser Auswahl wird die Identität des KIT aus der Entwicklung seiner Vorgängerinstitutionen heraus vermittelt. Im Lockeren der Ausstellungsobjekte wird deutlich, wie sich aus dem 1825 begonnenen Technikunterricht die heutige universitäre Aufgabe des KIT entfaltete, aus der 1956 begonnenen Arbeit zur Erschließung einer neuen Energiequelle die Großforschung. Ohne Zwang zu einer bestimmten Reihenfolge sprechen die einzelnen Objekte zunächst für sich. Schon im Stöbern scheinen so unterschiedliche Aspekte auf wie die Entwicklung des wissenschaftlichen Themenfächers, der Lehrbetrieb und auch manche Einzelheiten des Alltags in einer der größten und ältesten Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Ausstellung
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
9:00 - 20:00
EFFEKTE-Festival 2025
Karlsruhe
Wissenschaftsfestival EFFEKTE – Save the Date!
Was genau an den Hochschulen und anderen Wissenschaftseinrichtungen geforscht und entdeckt wird, zeigt vom 17. bis 25. Mai das Wissenschaftsfestival EFFEKTE. Über neun Tage verwandelt sich Karlsruhe dann wieder in ein riesiges Mitmach- und Erlebnislabor. Unter dem Motto „Karlsruher Zukunftsvisionen“ zeigen Karlsruher Forschungseinrichtungen an den unterschiedlichsten Orten, wie spannend Wissenschaft sein kann. In Ausstellungen, bei Vorträgen und Workshops, Kunstinstallationen, Konzerten, Wissenschaftsshows sowie spannenden und überraschenden Experimenten präsentieren sie neun Tage lang auf unterhaltsame Arte und Weise ihre Arbeit – verständlich und unterhaltsam zugleich. Ein Highlight ist das große Eröffnungswochenende am Karlsruher Schloss: Am 17. und 18. Mai laden die Wissenschaftsstadt, Ausstellungen, das Fest der jungen Forscher sowie ein spektakuläres Bühnenprogramm zum Mitmachen und Mitexperimentieren ein.
Weitere Informationen und das gesamte Festivalprogramm gibt es bald auf: www.effekte-karlsruhe.de
@Wissenschaftsfestival EFFEKTE
@Wisssenschaftsbüro Karlsruhe
Was genau an den Hochschulen und anderen Wissenschaftseinrichtungen geforscht und entdeckt wird, zeigt vom 17. bis 25. Mai das Wissenschaftsfestival EFFEKTE. Über neun Tage verwandelt sich Karlsruhe dann wieder in ein riesiges Mitmach- und Erlebnislabor. Unter dem Motto „Karlsruher Zukunftsvisionen“ zeigen Karlsruher Forschungseinrichtungen an den unterschiedlichsten Orten, wie spannend Wissenschaft sein kann. In Ausstellungen, bei Vorträgen und Workshops, Kunstinstallationen, Konzerten, Wissenschaftsshows sowie spannenden und überraschenden Experimenten präsentieren sie neun Tage lang auf unterhaltsame Arte und Weise ihre Arbeit – verständlich und unterhaltsam zugleich. Ein Highlight ist das große Eröffnungswochenende am Karlsruher Schloss: Am 17. und 18. Mai laden die Wissenschaftsstadt, Ausstellungen, das Fest der jungen Forscher sowie ein spektakuläres Bühnenprogramm zum Mitmachen und Mitexperimentieren ein.
Weitere Informationen und das gesamte Festivalprogramm gibt es bald auf: www.effekte-karlsruhe.de
@Wissenschaftsfestival EFFEKTE
@Wisssenschaftsbüro Karlsruhe
10:00 - 19:00
Tag der offenen Tür (CS) & Campustag
Informationsveranstaltung
Der gesamte KIT Campus Süd
Der Tag der offenen Tür ist ein Wissenschaftsfest für die Öffentlichkeit und bildet den Auftakt für das Karlsruher Wissenschaftsfestival "EFFEKTE". Unter dem Slogan „Effektvoll am KIT“ stellt das KIT alle zwei Jahre Experimente und Labore vor und bietet Aktivitäten für Groß und Klein, Vorträge und Mitmachangebote sowie ein unterhaltsames Bühnenprogramm.
Beim Campustag stellen die KIT-Fakultäten ihre Studiengänge vor und bieten tolle Mitmachaktionen, Experimente, Führungen u.v.m. an. Natürlich kommen auch Themen wie Auslandsstudium, Karrierechancen, Bewerbung und Zulassung oder die Unterstützung beim Studieneinstieg nicht zu kurz. Auf Campustouren mit Studienberaterinnen und Studierenden lernt man die wichtigsten Einrichtungen des KIT kennen und kann Fragen zum Studium stellen. Die Hochschulgruppen präsentieren sich auf dem Forum und zeigen die Vielfalt des Campuslebens.
Beim Campustag stellen die KIT-Fakultäten ihre Studiengänge vor und bieten tolle Mitmachaktionen, Experimente, Führungen u.v.m. an. Natürlich kommen auch Themen wie Auslandsstudium, Karrierechancen, Bewerbung und Zulassung oder die Unterstützung beim Studieneinstieg nicht zu kurz. Auf Campustouren mit Studienberaterinnen und Studierenden lernt man die wichtigsten Einrichtungen des KIT kennen und kann Fragen zum Studium stellen. Die Hochschulgruppen präsentieren sich auf dem Forum und zeigen die Vielfalt des Campuslebens.
Sonntag, 18. Mai 2025
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
Die Ausstellung zum 200. Gründungsjubiläum des KIT präsentiert dessen Geschichte in 100 Objekten. Mit dieser Auswahl wird die Identität des KIT aus der Entwicklung seiner Vorgängerinstitutionen heraus vermittelt. Im Lockeren der Ausstellungsobjekte wird deutlich, wie sich aus dem 1825 begonnenen Technikunterricht die heutige universitäre Aufgabe des KIT entfaltete, aus der 1956 begonnenen Arbeit zur Erschließung einer neuen Energiequelle die Großforschung. Ohne Zwang zu einer bestimmten Reihenfolge sprechen die einzelnen Objekte zunächst für sich. Schon im Stöbern scheinen so unterschiedliche Aspekte auf wie die Entwicklung des wissenschaftlichen Themenfächers, der Lehrbetrieb und auch manche Einzelheiten des Alltags in einer der größten und ältesten Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Ausstellung
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Montag, 19. Mai 2025
Fahrradtour durch die Oberrheinregion, Deutschland, Frankreich, Schweiz
Auch in diesem Jahr findet wieder die beliebte Tour Eucor durch die Oberrheinregion statt: Bei der fünftägigen Fahrradtour vom 19. bis zum 25. Mai 2025 werden die Eucor-Städte Basel, Freiburg, Karlsruhe, Mulhouse und Straßburg angesteuert. Die fünf Städte hatten sich 1989 zur Europäischen Konföderation der Oberrheinischen Universitäten (Eucor) zusammengeschlossen, um die Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zu verbessern und den interuniversitären Austausch zu fördern. Die Tour Eucour bietet Fahrradbegeisterten über Ländergrenzen hinweg die Chance auf interkulturellen Austausch und bereichernde Begegnungen.
Start und Ziel ist Karlsruhe.
Anmeldung: 19.01.-01.02.2025
Start und Ziel ist Karlsruhe.
Anmeldung: 19.01.-01.02.2025
Ausstellung
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Dienstag, 20. Mai 2025
Ausstellung
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Mittwoch, 21. Mai 2025
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
Die Ausstellung zum 200. Gründungsjubiläum des KIT präsentiert dessen Geschichte in 100 Objekten. Mit dieser Auswahl wird die Identität des KIT aus der Entwicklung seiner Vorgängerinstitutionen heraus vermittelt. Im Lockeren der Ausstellungsobjekte wird deutlich, wie sich aus dem 1825 begonnenen Technikunterricht die heutige universitäre Aufgabe des KIT entfaltete, aus der 1956 begonnenen Arbeit zur Erschließung einer neuen Energiequelle die Großforschung. Ohne Zwang zu einer bestimmten Reihenfolge sprechen die einzelnen Objekte zunächst für sich. Schon im Stöbern scheinen so unterschiedliche Aspekte auf wie die Entwicklung des wissenschaftlichen Themenfächers, der Lehrbetrieb und auch manche Einzelheiten des Alltags in einer der größten und ältesten Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Ausstellung
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
18:00 - 20:00
Alumnae im Spotlight: female role models for leadership
KIT, Campus Süd
Gebäude 11.40, Tulla-Halle …
Gebäude 11.40, Tulla-Halle …
Vielfältige Perspektiven sind wertvoll und wichtig und es braucht Frauen, die ihre Stimmen in Diskussionen einbringen und bereit sind, Verantwortung zu übernehmen.
Du willst die Zukunft aktiv gestalten und suchst dafür Inspiration und Vorbilder? Dann komm zu unserem Event!
Wir haben role models eingeladen: Drei Alumnae des KIT, die inzwischen in Unternehmen Verantwortung übernommen haben, beschreiben ihren Weg in die Führung und ihren Umgang mit Herausforderungen. Sie geben auch Einblicke in ihren Berufsalltag und in ihr Verständnis von Führung.
Grußwort: Professor Jan S. Hesthaven, Präsident des KIT
Podium:
Xiaoqun Clever-Steg; BHP: Member of the Board of Directors
Svenja Huber; TRUMPF: Head of Supplier Management EUV
Anja Neubert ; Bosch: Director Divisional Strategy
Moderation: Barbara Schmuker, KIT: Head of Strategic Initiatives, Partners and Projects @ Innovation and Relations Management
Mit anschließender Zeit für Fragen und zum Networking mit Getränken und Fingerfood. Ein inspirierender Abend auf Augenhöhe - für Studierende, Alumnae und Alumni und alle, die neue Perspektiven und Austausch schätzen.
Veranstaltungssprache: Deutsch / Englisch
Du willst die Zukunft aktiv gestalten und suchst dafür Inspiration und Vorbilder? Dann komm zu unserem Event!
Wir haben role models eingeladen: Drei Alumnae des KIT, die inzwischen in Unternehmen Verantwortung übernommen haben, beschreiben ihren Weg in die Führung und ihren Umgang mit Herausforderungen. Sie geben auch Einblicke in ihren Berufsalltag und in ihr Verständnis von Führung.
Grußwort: Professor Jan S. Hesthaven, Präsident des KIT
Podium:
Xiaoqun Clever-Steg; BHP: Member of the Board of Directors
Svenja Huber; TRUMPF: Head of Supplier Management EUV
Anja Neubert ; Bosch: Director Divisional Strategy
Moderation: Barbara Schmuker, KIT: Head of Strategic Initiatives, Partners and Projects @ Innovation and Relations Management
Mit anschließender Zeit für Fragen und zum Networking mit Getränken und Fingerfood. Ein inspirierender Abend auf Augenhöhe - für Studierende, Alumnae und Alumni und alle, die neue Perspektiven und Austausch schätzen.
Veranstaltungssprache: Deutsch / Englisch
Donnerstag, 22. Mai 2025
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
Die Ausstellung zum 200. Gründungsjubiläum des KIT präsentiert dessen Geschichte in 100 Objekten. Mit dieser Auswahl wird die Identität des KIT aus der Entwicklung seiner Vorgängerinstitutionen heraus vermittelt. Im Lockeren der Ausstellungsobjekte wird deutlich, wie sich aus dem 1825 begonnenen Technikunterricht die heutige universitäre Aufgabe des KIT entfaltete, aus der 1956 begonnenen Arbeit zur Erschließung einer neuen Energiequelle die Großforschung. Ohne Zwang zu einer bestimmten Reihenfolge sprechen die einzelnen Objekte zunächst für sich. Schon im Stöbern scheinen so unterschiedliche Aspekte auf wie die Entwicklung des wissenschaftlichen Themenfächers, der Lehrbetrieb und auch manche Einzelheiten des Alltags in einer der größten und ältesten Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Ausstellung
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
18:00 - 19:30
Colloquium Fundamentale: Technisch möglich. Frauen im Studium an der TH Karlsruhe 1920–1933 (im Rahmen des Wissenschaftsfestivals EFFEKTE)
Vortrag
Atrium im InformatiKOM, Geb. 50.19, KIT Campus Süd, Adenauerring 12
Alissa Schneider, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Masterandin im Studiengang Europäische Kultur und Ideengeschichte am KIT
200 Jahre nach der Gründung des Polytechnikums in Karlsruhe sind Frauen in den MINT-Fächern immer noch unterrepräsentiert. Die historische Analyse zeigt, dass viele Debatten über geschlechtsspezifische Ungleichheiten in Bildung und Berufswelt ihre Wurzeln in der Weimarer Zeit haben. Die Zwischenkriegszeit war geprägt von der Weltwirtschaftskrise und dem aufkommenden Nationalsozialismus – Faktoren, die den Zugang von Frauen zu Bildung und Wissenschaft erheblich beeinflussten. Der Vortrag widmet sich der Entwicklung weiblicher Studierender an der TH Karlsruhe zwischen 1920 und 1933. Basierend auf bisher nicht ausgewerteten Matrikelbüchern aus dem KIT-Archiv, bietet er eine Analyse der Studienverläufe, sozialen Hintergründe und Fachpräferenzen der Studentinnen. Der Eintritt von Frauen in technische Studiengänge war nicht nur ein Ausdruck individueller Emanzipation, sondern auch ein Indikator für die Öffnung traditionell männlich dominierter Bildungs- und Berufsfelder.
Wir laden Sie ganz herzlich zum Colloquium Fundamentale ein!
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) feiert 2025 sein 200-jähriges Jubiläum. Obwohl das KIT als Institution erst 2009 entstand, reicht die Geschichte seiner Vorläufer weit zurück. Im Colloquium Fundamentale „200 Jahre – 6 Zugänge. Entwicklungen, Ereignisse und Kontroversen in der Geschichte des KIT“ geben wir Einblicke zu der historisch gewachsenen Identität des KIT, fokussieren Probleme in seiner Geschichte und stellen heutige Ansätze des KIT zur Lösung von Interessenkonflikten vor.
Das Colloquium Fundamentale wird im Sommersemester 2025 vom Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) in Kooperation mit dem KIT-Archiv veranstaltet.
Der Vortrag findet zudem im Rahmen des Wissenschaftsfestivals EFFEKTE statt.
Seit 2013 organisiert das Wissenschaftsbüro der Stadt Karlsruhe alle zwei Jahre das Wissenschaftsfestival EFFEKTE. Auch in diesem Jahr kommen Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen der Stadt während des Festivals vom 17. bis 25. Mai 2025 mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch.
Nähere Informationen zur FORUM Veranstaltung unter www.forum.kit.edu/effekte sowie zum EFFEKTE Festival unter https://effekte.karlsruhe.de/
© Fotos v.l.n.r: KIT-Archiv (28015/1); KIT-Archiv (28028/ 01794); KIT
Wir laden Sie ganz herzlich zum Colloquium Fundamentale ein!
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) feiert 2025 sein 200-jähriges Jubiläum. Obwohl das KIT als Institution erst 2009 entstand, reicht die Geschichte seiner Vorläufer weit zurück. Im Colloquium Fundamentale „200 Jahre – 6 Zugänge. Entwicklungen, Ereignisse und Kontroversen in der Geschichte des KIT“ geben wir Einblicke zu der historisch gewachsenen Identität des KIT, fokussieren Probleme in seiner Geschichte und stellen heutige Ansätze des KIT zur Lösung von Interessenkonflikten vor.
Das Colloquium Fundamentale wird im Sommersemester 2025 vom Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) in Kooperation mit dem KIT-Archiv veranstaltet.
Der Vortrag findet zudem im Rahmen des Wissenschaftsfestivals EFFEKTE statt.
Seit 2013 organisiert das Wissenschaftsbüro der Stadt Karlsruhe alle zwei Jahre das Wissenschaftsfestival EFFEKTE. Auch in diesem Jahr kommen Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen der Stadt während des Festivals vom 17. bis 25. Mai 2025 mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch.
Nähere Informationen zur FORUM Veranstaltung unter www.forum.kit.edu/effekte sowie zum EFFEKTE Festival unter https://effekte.karlsruhe.de/
© Fotos v.l.n.r: KIT-Archiv (28015/1); KIT-Archiv (28028/ 01794); KIT
19:00 - 22:00
123. Gründergrillen meets 200 Jahre KIT
Kultur / Freizeit
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93 …
Kaiserstraße 93 …
Das legendäre Gründergrillen ist zurück! Die erste Ausgabe 2025 findet am 22. Mai im Rahmen des TIL:Festivals auf dem Kronenplatz statt – dieses Jahr mit einem besonderen Highlight: Wir feiern das 200-jährige Jubiläum des KIT, unterstützt von unserem Premiumsponsor Würth. Freut euch auf Networking, Austausch und einen unvergesslichen Abend!
Auf dem 123. Gründergrillen kannst du erfahrene Gründer*innen treffen, dich über Geschäftsmodelle, Fehler und Erfahrungen austauschen oder nach Teammitgliedern und Unterstützungsmöglichkeiten suchen. Auch wenn du noch kein Gründungsvorhaben hast, ist das Event genau das Richtige für dich, um die Community kennenzulernen.
In lockerer Atmosphäre kommen wir bei Bratwurst, Musik und Feierabendbier auf dem Kronenplatz zusammen. Nutze die Gelegenheit, Teil der Gründerfamilie zu werden!
Für eine bessere Planung freuen wir uns über deine Anmeldung:
Anmeldung
Auf dem 123. Gründergrillen kannst du erfahrene Gründer*innen treffen, dich über Geschäftsmodelle, Fehler und Erfahrungen austauschen oder nach Teammitgliedern und Unterstützungsmöglichkeiten suchen. Auch wenn du noch kein Gründungsvorhaben hast, ist das Event genau das Richtige für dich, um die Community kennenzulernen.
In lockerer Atmosphäre kommen wir bei Bratwurst, Musik und Feierabendbier auf dem Kronenplatz zusammen. Nutze die Gelegenheit, Teil der Gründerfamilie zu werden!
Für eine bessere Planung freuen wir uns über deine Anmeldung:
Anmeldung
Freitag, 23. Mai 2025
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
Die Ausstellung zum 200. Gründungsjubiläum des KIT präsentiert dessen Geschichte in 100 Objekten. Mit dieser Auswahl wird die Identität des KIT aus der Entwicklung seiner Vorgängerinstitutionen heraus vermittelt. Im Lockeren der Ausstellungsobjekte wird deutlich, wie sich aus dem 1825 begonnenen Technikunterricht die heutige universitäre Aufgabe des KIT entfaltete, aus der 1956 begonnenen Arbeit zur Erschließung einer neuen Energiequelle die Großforschung. Ohne Zwang zu einer bestimmten Reihenfolge sprechen die einzelnen Objekte zunächst für sich. Schon im Stöbern scheinen so unterschiedliche Aspekte auf wie die Entwicklung des wissenschaftlichen Themenfächers, der Lehrbetrieb und auch manche Einzelheiten des Alltags in einer der größten und ältesten Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Ausstellung
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
9:30 - 18:00
Digital Democracy Camp (DDC)
Diskussion
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93 …
Kaiserstraße 93 …
Was haben Digitalisierung und Demokratie miteinander zu tun? Wie müssen digitale Tools gestaltet sein, um Menschen für ein demokratisches Miteinander zu aktivieren und einzubinden statt zu Polarisierung beizutragen? Welche Fallstricke gilt es dabei zu beachten?
Das Spannungsfeld von Digitalisierung und Demokratie sicher zu navigieren, ist eine Schlüsselkompetenz – erst recht an einer technischen Uni wie dem KIT, wo digitale Tools entwickelt und erforscht werden.
Beim Digital Democracy Camp diskutieren und erproben Studierende an mehreren Stationen gemeinsam mit Vertreter:innen aus Wissenschaft und Gesellschaft zentrale Themen und Tools – hier wird Digitale Demokratie erfahrbar!
Das Camp ist Teil des Projekts „Digital Democracy – Schlüsselkompetenzen in und für digitale Demokratie“, das am 01.10.2024 am HoC-Methodenlabor gestartet ist.
Das Spannungsfeld von Digitalisierung und Demokratie sicher zu navigieren, ist eine Schlüsselkompetenz – erst recht an einer technischen Uni wie dem KIT, wo digitale Tools entwickelt und erforscht werden.
Beim Digital Democracy Camp diskutieren und erproben Studierende an mehreren Stationen gemeinsam mit Vertreter:innen aus Wissenschaft und Gesellschaft zentrale Themen und Tools – hier wird Digitale Demokratie erfahrbar!
Das Camp ist Teil des Projekts „Digital Democracy – Schlüsselkompetenzen in und für digitale Demokratie“, das am 01.10.2024 am HoC-Methodenlabor gestartet ist.
15:00 - 16:30
Führung KIT-Campus Süd: 200 Jahre KIT
Führung
KIT-Campus Süd
Als Polytechnikum 1825 gegründet, hat sich das Karlsruher Institut für Technologie 200 Jahre später zu einem wissenschaftlichen Schwergewicht entwickelt. Die einzige Forschungsuniversität Deutschlands innerhalb der Helmholtz-Gemeinschaft baut auf eine lange Tradition auf. Carl Benz studierte einst hier, Heinrich Hertz entdeckte die elektromagnetischen Wellen, Otto Lehmann forschte über Flüssigkristalle, Fritz Haber gelang die Ammoniaksynthese und Magdalena Meub wurde als erste Apothekerin Deutschlands bekannt. Von diesen Pionierleistungen ausgehend, spannt die Führung den Bogen bis in die Neuzeit zu aktuellen Forschungsschwerpunkten. Auch die Architekturgeschichte wird beleuchtet mit den historischen Bauten ebenso wie mit neuen Einrichtungen, so etwa das InformatiKOM oder das Lern- und Anwendungszentrum Mechatronik.
Treffpunkt ist bei der Pallas Athene im Ehrenhof, die Führung findet bei jedem Wetter statt.
Bitte beachten Sie, dass sich unsere Veranstaltungen exklusiv an Alumni des KIT, die im Alumni-Netzwerk registriert sind, richten. Sie haben am KIT (oder einer seiner Vorgängerinstitutionen) studiert, promoviert, geforscht oder gearbeitet und sind noch nicht im Alumni-Netzwerk registriert? Dann freuen wir uns über Ihre Anmeldung: KIT - KIT Alumni - Ihre Verbindung zum KIT - Anmeldung im Alumni-Netzwerk
Treffpunkt ist bei der Pallas Athene im Ehrenhof, die Führung findet bei jedem Wetter statt.
Bitte beachten Sie, dass sich unsere Veranstaltungen exklusiv an Alumni des KIT, die im Alumni-Netzwerk registriert sind, richten. Sie haben am KIT (oder einer seiner Vorgängerinstitutionen) studiert, promoviert, geforscht oder gearbeitet und sind noch nicht im Alumni-Netzwerk registriert? Dann freuen wir uns über Ihre Anmeldung: KIT - KIT Alumni - Ihre Verbindung zum KIT - Anmeldung im Alumni-Netzwerk
Samstag, 24. Mai 2025
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
Die Ausstellung zum 200. Gründungsjubiläum des KIT präsentiert dessen Geschichte in 100 Objekten. Mit dieser Auswahl wird die Identität des KIT aus der Entwicklung seiner Vorgängerinstitutionen heraus vermittelt. Im Lockeren der Ausstellungsobjekte wird deutlich, wie sich aus dem 1825 begonnenen Technikunterricht die heutige universitäre Aufgabe des KIT entfaltete, aus der 1956 begonnenen Arbeit zur Erschließung einer neuen Energiequelle die Großforschung. Ohne Zwang zu einer bestimmten Reihenfolge sprechen die einzelnen Objekte zunächst für sich. Schon im Stöbern scheinen so unterschiedliche Aspekte auf wie die Entwicklung des wissenschaftlichen Themenfächers, der Lehrbetrieb und auch manche Einzelheiten des Alltags in einer der größten und ältesten Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Ausstellung
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Sonntag, 25. Mai 2025
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
Die Ausstellung zum 200. Gründungsjubiläum des KIT präsentiert dessen Geschichte in 100 Objekten. Mit dieser Auswahl wird die Identität des KIT aus der Entwicklung seiner Vorgängerinstitutionen heraus vermittelt. Im Lockeren der Ausstellungsobjekte wird deutlich, wie sich aus dem 1825 begonnenen Technikunterricht die heutige universitäre Aufgabe des KIT entfaltete, aus der 1956 begonnenen Arbeit zur Erschließung einer neuen Energiequelle die Großforschung. Ohne Zwang zu einer bestimmten Reihenfolge sprechen die einzelnen Objekte zunächst für sich. Schon im Stöbern scheinen so unterschiedliche Aspekte auf wie die Entwicklung des wissenschaftlichen Themenfächers, der Lehrbetrieb und auch manche Einzelheiten des Alltags in einer der größten und ältesten Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Ausstellung
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Montag, 26. Mai 2025
Ausstellung
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
17:00
Führung Kunst & Wissenschaft
Führung
KIT Campus Süd, Treffpunkt an der Pallas Athene im Ehrenhof
Kunst am Campus Süd hat seine Existenz hauptsächlich dem Programm „Kunst am Bau“ des Landes Baden-Württemberg zu verdanken. Seit Mitte der fünfziger Jahre entwickelten Künstler mit dem Entstehen der Campusgebäude ihre Gedanken zum Thema Kunst und Wissenschaft.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 20 Personen.
Anmeldung unter kunst@kit.edu
Treffpunkt an der Pallas Athene im Ehrenhof
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 20 Personen.
Anmeldung unter kunst@kit.edu
Treffpunkt an der Pallas Athene im Ehrenhof
Dienstag, 27. Mai 2025
Ausstellung
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Mittwoch, 28. Mai 2025
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
Die Ausstellung zum 200. Gründungsjubiläum des KIT präsentiert dessen Geschichte in 100 Objekten. Mit dieser Auswahl wird die Identität des KIT aus der Entwicklung seiner Vorgängerinstitutionen heraus vermittelt. Im Lockeren der Ausstellungsobjekte wird deutlich, wie sich aus dem 1825 begonnenen Technikunterricht die heutige universitäre Aufgabe des KIT entfaltete, aus der 1956 begonnenen Arbeit zur Erschließung einer neuen Energiequelle die Großforschung. Ohne Zwang zu einer bestimmten Reihenfolge sprechen die einzelnen Objekte zunächst für sich. Schon im Stöbern scheinen so unterschiedliche Aspekte auf wie die Entwicklung des wissenschaftlichen Themenfächers, der Lehrbetrieb und auch manche Einzelheiten des Alltags in einer der größten und ältesten Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Ausstellung
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Donnerstag, 29. Mai 2025
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
Die Ausstellung zum 200. Gründungsjubiläum des KIT präsentiert dessen Geschichte in 100 Objekten. Mit dieser Auswahl wird die Identität des KIT aus der Entwicklung seiner Vorgängerinstitutionen heraus vermittelt. Im Lockeren der Ausstellungsobjekte wird deutlich, wie sich aus dem 1825 begonnenen Technikunterricht die heutige universitäre Aufgabe des KIT entfaltete, aus der 1956 begonnenen Arbeit zur Erschließung einer neuen Energiequelle die Großforschung. Ohne Zwang zu einer bestimmten Reihenfolge sprechen die einzelnen Objekte zunächst für sich. Schon im Stöbern scheinen so unterschiedliche Aspekte auf wie die Entwicklung des wissenschaftlichen Themenfächers, der Lehrbetrieb und auch manche Einzelheiten des Alltags in einer der größten und ältesten Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Ausstellung
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Freitag, 30. Mai 2025
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
Die Ausstellung zum 200. Gründungsjubiläum des KIT präsentiert dessen Geschichte in 100 Objekten. Mit dieser Auswahl wird die Identität des KIT aus der Entwicklung seiner Vorgängerinstitutionen heraus vermittelt. Im Lockeren der Ausstellungsobjekte wird deutlich, wie sich aus dem 1825 begonnenen Technikunterricht die heutige universitäre Aufgabe des KIT entfaltete, aus der 1956 begonnenen Arbeit zur Erschließung einer neuen Energiequelle die Großforschung. Ohne Zwang zu einer bestimmten Reihenfolge sprechen die einzelnen Objekte zunächst für sich. Schon im Stöbern scheinen so unterschiedliche Aspekte auf wie die Entwicklung des wissenschaftlichen Themenfächers, der Lehrbetrieb und auch manche Einzelheiten des Alltags in einer der größten und ältesten Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Ausstellung
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Samstag, 31. Mai 2025
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
Die Ausstellung zum 200. Gründungsjubiläum des KIT präsentiert dessen Geschichte in 100 Objekten. Mit dieser Auswahl wird die Identität des KIT aus der Entwicklung seiner Vorgängerinstitutionen heraus vermittelt. Im Lockeren der Ausstellungsobjekte wird deutlich, wie sich aus dem 1825 begonnenen Technikunterricht die heutige universitäre Aufgabe des KIT entfaltete, aus der 1956 begonnenen Arbeit zur Erschließung einer neuen Energiequelle die Großforschung. Ohne Zwang zu einer bestimmten Reihenfolge sprechen die einzelnen Objekte zunächst für sich. Schon im Stöbern scheinen so unterschiedliche Aspekte auf wie die Entwicklung des wissenschaftlichen Themenfächers, der Lehrbetrieb und auch manche Einzelheiten des Alltags in einer der größten und ältesten Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Ausstellung
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Sonntag, 01. Juni 2025
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
Die Ausstellung zum 200. Gründungsjubiläum des KIT präsentiert dessen Geschichte in 100 Objekten. Mit dieser Auswahl wird die Identität des KIT aus der Entwicklung seiner Vorgängerinstitutionen heraus vermittelt. Im Lockeren der Ausstellungsobjekte wird deutlich, wie sich aus dem 1825 begonnenen Technikunterricht die heutige universitäre Aufgabe des KIT entfaltete, aus der 1956 begonnenen Arbeit zur Erschließung einer neuen Energiequelle die Großforschung. Ohne Zwang zu einer bestimmten Reihenfolge sprechen die einzelnen Objekte zunächst für sich. Schon im Stöbern scheinen so unterschiedliche Aspekte auf wie die Entwicklung des wissenschaftlichen Themenfächers, der Lehrbetrieb und auch manche Einzelheiten des Alltags in einer der größten und ältesten Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Ausstellung
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Montag, 02. Juni 2025
Ausstellung
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Dienstag, 03. Juni 2025
Ausstellung
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Mittwoch, 04. Juni 2025
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
Die Ausstellung zum 200. Gründungsjubiläum des KIT präsentiert dessen Geschichte in 100 Objekten. Mit dieser Auswahl wird die Identität des KIT aus der Entwicklung seiner Vorgängerinstitutionen heraus vermittelt. Im Lockeren der Ausstellungsobjekte wird deutlich, wie sich aus dem 1825 begonnenen Technikunterricht die heutige universitäre Aufgabe des KIT entfaltete, aus der 1956 begonnenen Arbeit zur Erschließung einer neuen Energiequelle die Großforschung. Ohne Zwang zu einer bestimmten Reihenfolge sprechen die einzelnen Objekte zunächst für sich. Schon im Stöbern scheinen so unterschiedliche Aspekte auf wie die Entwicklung des wissenschaftlichen Themenfächers, der Lehrbetrieb und auch manche Einzelheiten des Alltags in einer der größten und ältesten Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Ausstellung
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Donnerstag, 05. Juni 2025
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
Die Ausstellung zum 200. Gründungsjubiläum des KIT präsentiert dessen Geschichte in 100 Objekten. Mit dieser Auswahl wird die Identität des KIT aus der Entwicklung seiner Vorgängerinstitutionen heraus vermittelt. Im Lockeren der Ausstellungsobjekte wird deutlich, wie sich aus dem 1825 begonnenen Technikunterricht die heutige universitäre Aufgabe des KIT entfaltete, aus der 1956 begonnenen Arbeit zur Erschließung einer neuen Energiequelle die Großforschung. Ohne Zwang zu einer bestimmten Reihenfolge sprechen die einzelnen Objekte zunächst für sich. Schon im Stöbern scheinen so unterschiedliche Aspekte auf wie die Entwicklung des wissenschaftlichen Themenfächers, der Lehrbetrieb und auch manche Einzelheiten des Alltags in einer der größten und ältesten Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Ausstellung
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
18:00 - 19:30
Colloquium Fundamentale: Wissenschaft und Nationalsozialismus. Überlegungen zur NS-Vergangenheit des KIT
Vortrag
Atrium im InformatiKOM, Geb. 50.19, KIT Campus Süd, Adenauerring 12
Dr. phil. Anton F. Guhl, Historiker (Lüneburg)
„200 Jahre KIT“ macht es deutlich: Das KIT identifiziert sich mit seinen Vorgängerinstitutionen, von denen nur der Universitätsbereich – damals als TH Karlsruhe – im Dritten Reich existierte. Durch Eingriffe, wie die antisemitische Verfolgung oder die Einführung des Führerprinzips, wurde die Hochschule deformiert. Der Lehrkörper exponierte sich, z.B. in NS-Organisationen, während die Studentenschaft bereits vor 1933 stark nationalsozialistisch dominiert gewesen war. Die auf Autarkie und Wehrtüchtigkeit zielende Politik eröffnete Ressourcen; der auf die Aufrüstung folgende Krieg tötete Angehörige der Institution und zerstörte ihre Gebäude.
Im Vortrag wird die Forschungslage zur NS-Geschichte der TH Karlsruhe dargestellt und kontextualisiert. Auch das 1956 gegründete Forschungszentrum besitzt eine NS-Vergangenheit – nicht zuletzt durch sein Personal – und die NS-Nachgeschichte wirkt auf das Selbstverständnis des KIT bis heute.
Wir laden Sie ganz herzlich zum Colloquium Fundamentale ein!
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) feiert 2025 sein 200-jähriges Jubiläum. Obwohl das KIT als Institution erst 2009 entstand, reicht die Geschichte seiner Vorläufer weit zurück. Im Colloquium Fundamentale „200 Jahre – 6 Zugänge. Entwicklungen, Ereignisse und Kontroversen in der Geschichte des KIT“ geben wir Einblicke zu der historisch gewachsenen Identität des KIT, fokussieren Probleme in seiner Geschichte und stellen heutige Ansätze des KIT zur Lösung von Interessenkonflikten vor.
Das Colloquium Fundamentale wird im Sommersemester 2025 vom Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) in Kooperation mit dem KIT-Archiv veranstaltet.
© Fotos v.l.n.r: KIT-Archiv (28015/1); KIT-Archiv (28028/ 01794); KIT
Im Vortrag wird die Forschungslage zur NS-Geschichte der TH Karlsruhe dargestellt und kontextualisiert. Auch das 1956 gegründete Forschungszentrum besitzt eine NS-Vergangenheit – nicht zuletzt durch sein Personal – und die NS-Nachgeschichte wirkt auf das Selbstverständnis des KIT bis heute.
Wir laden Sie ganz herzlich zum Colloquium Fundamentale ein!
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) feiert 2025 sein 200-jähriges Jubiläum. Obwohl das KIT als Institution erst 2009 entstand, reicht die Geschichte seiner Vorläufer weit zurück. Im Colloquium Fundamentale „200 Jahre – 6 Zugänge. Entwicklungen, Ereignisse und Kontroversen in der Geschichte des KIT“ geben wir Einblicke zu der historisch gewachsenen Identität des KIT, fokussieren Probleme in seiner Geschichte und stellen heutige Ansätze des KIT zur Lösung von Interessenkonflikten vor.
Das Colloquium Fundamentale wird im Sommersemester 2025 vom Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) in Kooperation mit dem KIT-Archiv veranstaltet.
© Fotos v.l.n.r: KIT-Archiv (28015/1); KIT-Archiv (28028/ 01794); KIT
Freitag, 06. Juni 2025
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
Die Ausstellung zum 200. Gründungsjubiläum des KIT präsentiert dessen Geschichte in 100 Objekten. Mit dieser Auswahl wird die Identität des KIT aus der Entwicklung seiner Vorgängerinstitutionen heraus vermittelt. Im Lockeren der Ausstellungsobjekte wird deutlich, wie sich aus dem 1825 begonnenen Technikunterricht die heutige universitäre Aufgabe des KIT entfaltete, aus der 1956 begonnenen Arbeit zur Erschließung einer neuen Energiequelle die Großforschung. Ohne Zwang zu einer bestimmten Reihenfolge sprechen die einzelnen Objekte zunächst für sich. Schon im Stöbern scheinen so unterschiedliche Aspekte auf wie die Entwicklung des wissenschaftlichen Themenfächers, der Lehrbetrieb und auch manche Einzelheiten des Alltags in einer der größten und ältesten Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Ausstellung
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Ausstellung
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
14:30 - 20:30
Eucor-Dinner
Kulturküche Karlsruhe
Kaiserstraße 47 …
Kaiserstraße 47 …
Das Eucor-Team am KIT lädt am Freitag, 6. Juni zum 2. Eucor-Dinner nach Karlsruhe ein. Auf dem Programm stehen unter anderem interkulturelle Workshops, Informationen zu Eucor und ein gemeinsames Abendessen. Das Event findet in deutscher und französischer Sprache statt. Studierende der Eucor-Universitäten Basel, Freiburg, Haute-Alsace, Strasbourg und vom KIT sind dazu eingeladen.
Weitere Informationen und Anmeldelink unter https://www.intl.kit.edu/eucor-am-kit/22126.php
Weitere Informationen und Anmeldelink unter https://www.intl.kit.edu/eucor-am-kit/22126.php
Samstag, 07. Juni 2025
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
Die Ausstellung zum 200. Gründungsjubiläum des KIT präsentiert dessen Geschichte in 100 Objekten. Mit dieser Auswahl wird die Identität des KIT aus der Entwicklung seiner Vorgängerinstitutionen heraus vermittelt. Im Lockeren der Ausstellungsobjekte wird deutlich, wie sich aus dem 1825 begonnenen Technikunterricht die heutige universitäre Aufgabe des KIT entfaltete, aus der 1956 begonnenen Arbeit zur Erschließung einer neuen Energiequelle die Großforschung. Ohne Zwang zu einer bestimmten Reihenfolge sprechen die einzelnen Objekte zunächst für sich. Schon im Stöbern scheinen so unterschiedliche Aspekte auf wie die Entwicklung des wissenschaftlichen Themenfächers, der Lehrbetrieb und auch manche Einzelheiten des Alltags in einer der größten und ältesten Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Ausstellung
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Ausstellung
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Sonntag, 08. Juni 2025
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
Die Ausstellung zum 200. Gründungsjubiläum des KIT präsentiert dessen Geschichte in 100 Objekten. Mit dieser Auswahl wird die Identität des KIT aus der Entwicklung seiner Vorgängerinstitutionen heraus vermittelt. Im Lockeren der Ausstellungsobjekte wird deutlich, wie sich aus dem 1825 begonnenen Technikunterricht die heutige universitäre Aufgabe des KIT entfaltete, aus der 1956 begonnenen Arbeit zur Erschließung einer neuen Energiequelle die Großforschung. Ohne Zwang zu einer bestimmten Reihenfolge sprechen die einzelnen Objekte zunächst für sich. Schon im Stöbern scheinen so unterschiedliche Aspekte auf wie die Entwicklung des wissenschaftlichen Themenfächers, der Lehrbetrieb und auch manche Einzelheiten des Alltags in einer der größten und ältesten Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Ausstellung
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Ausstellung
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Montag, 09. Juni 2025
Ausstellung
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Ausstellung
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Dienstag, 10. Juni 2025
Ausstellung
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Ausstellung
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Mittwoch, 11. Juni 2025
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
Die Ausstellung zum 200. Gründungsjubiläum des KIT präsentiert dessen Geschichte in 100 Objekten. Mit dieser Auswahl wird die Identität des KIT aus der Entwicklung seiner Vorgängerinstitutionen heraus vermittelt. Im Lockeren der Ausstellungsobjekte wird deutlich, wie sich aus dem 1825 begonnenen Technikunterricht die heutige universitäre Aufgabe des KIT entfaltete, aus der 1956 begonnenen Arbeit zur Erschließung einer neuen Energiequelle die Großforschung. Ohne Zwang zu einer bestimmten Reihenfolge sprechen die einzelnen Objekte zunächst für sich. Schon im Stöbern scheinen so unterschiedliche Aspekte auf wie die Entwicklung des wissenschaftlichen Themenfächers, der Lehrbetrieb und auch manche Einzelheiten des Alltags in einer der größten und ältesten Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Ausstellung
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Ausstellung
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Donnerstag, 12. Juni 2025
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
Die Ausstellung zum 200. Gründungsjubiläum des KIT präsentiert dessen Geschichte in 100 Objekten. Mit dieser Auswahl wird die Identität des KIT aus der Entwicklung seiner Vorgängerinstitutionen heraus vermittelt. Im Lockeren der Ausstellungsobjekte wird deutlich, wie sich aus dem 1825 begonnenen Technikunterricht die heutige universitäre Aufgabe des KIT entfaltete, aus der 1956 begonnenen Arbeit zur Erschließung einer neuen Energiequelle die Großforschung. Ohne Zwang zu einer bestimmten Reihenfolge sprechen die einzelnen Objekte zunächst für sich. Schon im Stöbern scheinen so unterschiedliche Aspekte auf wie die Entwicklung des wissenschaftlichen Themenfächers, der Lehrbetrieb und auch manche Einzelheiten des Alltags in einer der größten und ältesten Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Ausstellung
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Ausstellung
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Freitag, 13. Juni 2025
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
Die Ausstellung zum 200. Gründungsjubiläum des KIT präsentiert dessen Geschichte in 100 Objekten. Mit dieser Auswahl wird die Identität des KIT aus der Entwicklung seiner Vorgängerinstitutionen heraus vermittelt. Im Lockeren der Ausstellungsobjekte wird deutlich, wie sich aus dem 1825 begonnenen Technikunterricht die heutige universitäre Aufgabe des KIT entfaltete, aus der 1956 begonnenen Arbeit zur Erschließung einer neuen Energiequelle die Großforschung. Ohne Zwang zu einer bestimmten Reihenfolge sprechen die einzelnen Objekte zunächst für sich. Schon im Stöbern scheinen so unterschiedliche Aspekte auf wie die Entwicklung des wissenschaftlichen Themenfächers, der Lehrbetrieb und auch manche Einzelheiten des Alltags in einer der größten und ältesten Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Ausstellung
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Ausstellung
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Samstag, 14. Juni 2025
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
Die Ausstellung zum 200. Gründungsjubiläum des KIT präsentiert dessen Geschichte in 100 Objekten. Mit dieser Auswahl wird die Identität des KIT aus der Entwicklung seiner Vorgängerinstitutionen heraus vermittelt. Im Lockeren der Ausstellungsobjekte wird deutlich, wie sich aus dem 1825 begonnenen Technikunterricht die heutige universitäre Aufgabe des KIT entfaltete, aus der 1956 begonnenen Arbeit zur Erschließung einer neuen Energiequelle die Großforschung. Ohne Zwang zu einer bestimmten Reihenfolge sprechen die einzelnen Objekte zunächst für sich. Schon im Stöbern scheinen so unterschiedliche Aspekte auf wie die Entwicklung des wissenschaftlichen Themenfächers, der Lehrbetrieb und auch manche Einzelheiten des Alltags in einer der größten und ältesten Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Ausstellung
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Ausstellung
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Sonntag, 15. Juni 2025
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
Die Ausstellung zum 200. Gründungsjubiläum des KIT präsentiert dessen Geschichte in 100 Objekten. Mit dieser Auswahl wird die Identität des KIT aus der Entwicklung seiner Vorgängerinstitutionen heraus vermittelt. Im Lockeren der Ausstellungsobjekte wird deutlich, wie sich aus dem 1825 begonnenen Technikunterricht die heutige universitäre Aufgabe des KIT entfaltete, aus der 1956 begonnenen Arbeit zur Erschließung einer neuen Energiequelle die Großforschung. Ohne Zwang zu einer bestimmten Reihenfolge sprechen die einzelnen Objekte zunächst für sich. Schon im Stöbern scheinen so unterschiedliche Aspekte auf wie die Entwicklung des wissenschaftlichen Themenfächers, der Lehrbetrieb und auch manche Einzelheiten des Alltags in einer der größten und ältesten Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Ausstellung
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Ausstellung
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Montag, 16. Juni 2025
Ausstellung
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Ausstellung
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Dienstag, 17. Juni 2025
Ausstellung
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Mittwoch, 18. Juni 2025
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
Die Ausstellung zum 200. Gründungsjubiläum des KIT präsentiert dessen Geschichte in 100 Objekten. Mit dieser Auswahl wird die Identität des KIT aus der Entwicklung seiner Vorgängerinstitutionen heraus vermittelt. Im Lockeren der Ausstellungsobjekte wird deutlich, wie sich aus dem 1825 begonnenen Technikunterricht die heutige universitäre Aufgabe des KIT entfaltete, aus der 1956 begonnenen Arbeit zur Erschließung einer neuen Energiequelle die Großforschung. Ohne Zwang zu einer bestimmten Reihenfolge sprechen die einzelnen Objekte zunächst für sich. Schon im Stöbern scheinen so unterschiedliche Aspekte auf wie die Entwicklung des wissenschaftlichen Themenfächers, der Lehrbetrieb und auch manche Einzelheiten des Alltags in einer der größten und ältesten Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Ausstellung
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Ausstellung
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Donnerstag, 19. Juni 2025
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
Die Ausstellung zum 200. Gründungsjubiläum des KIT präsentiert dessen Geschichte in 100 Objekten. Mit dieser Auswahl wird die Identität des KIT aus der Entwicklung seiner Vorgängerinstitutionen heraus vermittelt. Im Lockeren der Ausstellungsobjekte wird deutlich, wie sich aus dem 1825 begonnenen Technikunterricht die heutige universitäre Aufgabe des KIT entfaltete, aus der 1956 begonnenen Arbeit zur Erschließung einer neuen Energiequelle die Großforschung. Ohne Zwang zu einer bestimmten Reihenfolge sprechen die einzelnen Objekte zunächst für sich. Schon im Stöbern scheinen so unterschiedliche Aspekte auf wie die Entwicklung des wissenschaftlichen Themenfächers, der Lehrbetrieb und auch manche Einzelheiten des Alltags in einer der größten und ältesten Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Ausstellung
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Ausstellung
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Freitag, 20. Juni 2025
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
Die Ausstellung zum 200. Gründungsjubiläum des KIT präsentiert dessen Geschichte in 100 Objekten. Mit dieser Auswahl wird die Identität des KIT aus der Entwicklung seiner Vorgängerinstitutionen heraus vermittelt. Im Lockeren der Ausstellungsobjekte wird deutlich, wie sich aus dem 1825 begonnenen Technikunterricht die heutige universitäre Aufgabe des KIT entfaltete, aus der 1956 begonnenen Arbeit zur Erschließung einer neuen Energiequelle die Großforschung. Ohne Zwang zu einer bestimmten Reihenfolge sprechen die einzelnen Objekte zunächst für sich. Schon im Stöbern scheinen so unterschiedliche Aspekte auf wie die Entwicklung des wissenschaftlichen Themenfächers, der Lehrbetrieb und auch manche Einzelheiten des Alltags in einer der größten und ältesten Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Ausstellung
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Ausstellung
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Samstag, 21. Juni 2025
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
Die Ausstellung zum 200. Gründungsjubiläum des KIT präsentiert dessen Geschichte in 100 Objekten. Mit dieser Auswahl wird die Identität des KIT aus der Entwicklung seiner Vorgängerinstitutionen heraus vermittelt. Im Lockeren der Ausstellungsobjekte wird deutlich, wie sich aus dem 1825 begonnenen Technikunterricht die heutige universitäre Aufgabe des KIT entfaltete, aus der 1956 begonnenen Arbeit zur Erschließung einer neuen Energiequelle die Großforschung. Ohne Zwang zu einer bestimmten Reihenfolge sprechen die einzelnen Objekte zunächst für sich. Schon im Stöbern scheinen so unterschiedliche Aspekte auf wie die Entwicklung des wissenschaftlichen Themenfächers, der Lehrbetrieb und auch manche Einzelheiten des Alltags in einer der größten und ältesten Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Ausstellung
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Ausstellung
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Sonntag, 22. Juni 2025
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
Die Ausstellung zum 200. Gründungsjubiläum des KIT präsentiert dessen Geschichte in 100 Objekten. Mit dieser Auswahl wird die Identität des KIT aus der Entwicklung seiner Vorgängerinstitutionen heraus vermittelt. Im Lockeren der Ausstellungsobjekte wird deutlich, wie sich aus dem 1825 begonnenen Technikunterricht die heutige universitäre Aufgabe des KIT entfaltete, aus der 1956 begonnenen Arbeit zur Erschließung einer neuen Energiequelle die Großforschung. Ohne Zwang zu einer bestimmten Reihenfolge sprechen die einzelnen Objekte zunächst für sich. Schon im Stöbern scheinen so unterschiedliche Aspekte auf wie die Entwicklung des wissenschaftlichen Themenfächers, der Lehrbetrieb und auch manche Einzelheiten des Alltags in einer der größten und ältesten Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Ausstellung
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Ausstellung
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Montag, 23. Juni 2025
Ausstellung
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Ausstellung
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Dienstag, 24. Juni 2025
Ausstellung
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Ausstellung
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Mittwoch, 25. Juni 2025
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
Die Ausstellung zum 200. Gründungsjubiläum des KIT präsentiert dessen Geschichte in 100 Objekten. Mit dieser Auswahl wird die Identität des KIT aus der Entwicklung seiner Vorgängerinstitutionen heraus vermittelt. Im Lockeren der Ausstellungsobjekte wird deutlich, wie sich aus dem 1825 begonnenen Technikunterricht die heutige universitäre Aufgabe des KIT entfaltete, aus der 1956 begonnenen Arbeit zur Erschließung einer neuen Energiequelle die Großforschung. Ohne Zwang zu einer bestimmten Reihenfolge sprechen die einzelnen Objekte zunächst für sich. Schon im Stöbern scheinen so unterschiedliche Aspekte auf wie die Entwicklung des wissenschaftlichen Themenfächers, der Lehrbetrieb und auch manche Einzelheiten des Alltags in einer der größten und ältesten Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Ausstellung
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Ausstellung
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Donnerstag, 26. Juni 2025
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
Die Ausstellung zum 200. Gründungsjubiläum des KIT präsentiert dessen Geschichte in 100 Objekten. Mit dieser Auswahl wird die Identität des KIT aus der Entwicklung seiner Vorgängerinstitutionen heraus vermittelt. Im Lockeren der Ausstellungsobjekte wird deutlich, wie sich aus dem 1825 begonnenen Technikunterricht die heutige universitäre Aufgabe des KIT entfaltete, aus der 1956 begonnenen Arbeit zur Erschließung einer neuen Energiequelle die Großforschung. Ohne Zwang zu einer bestimmten Reihenfolge sprechen die einzelnen Objekte zunächst für sich. Schon im Stöbern scheinen so unterschiedliche Aspekte auf wie die Entwicklung des wissenschaftlichen Themenfächers, der Lehrbetrieb und auch manche Einzelheiten des Alltags in einer der größten und ältesten Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Ausstellung
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Ausstellung
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
9:00 - 19:00
Aktionstag Lust auf Zukunft! Fokus: Good Leadership
Workshop
SteamWork | GoodSpaces
Roonstraße 23a …
Roonstraße 23a …
Gesunde Selbstführung und gelingende Beziehungen sind die Basis für verantwortungsvolle Führung. Studierende von heute sind die Führungskräfte von morgen: Der Aktionstag am 26. Juni 2025 bietet mit Miniworkshops, einem Impulsvortrag und Dialog im World Café jede Menge Inspiration, welche Kompetenzen für gute Führung bereits im Studium entwickelt werden und in Zukunft wichtig sind. Akteure, die Good Leadership in ihrem Führungshandeln leben, begleiten uns durch den Tag.
Der Aktionstag wird vom Leadership Talent Lab des HoC ausgerichtet und ist offen für alle Interessierten. KIT-Studierende belegen die Veranstaltung über das Lehrangebot.
Der Aktionstag wird vom Leadership Talent Lab des HoC ausgerichtet und ist offen für alle Interessierten. KIT-Studierende belegen die Veranstaltung über das Lehrangebot.
15:45 - 20:30
Dialogtag - Wirtschaft & Technologie
Vortrag
Gebäude 09.20, Blücherstraße 17, 76185 Karlsruhe
Die KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften lädt zum „Dialogtag – Wirtschaft & Technologie“ am 26. Juni 2025 ein! Passend zum Wissenschaftsjahr 2025 und dem Fokusthema des 200-jährigen KIT Jubiläums ist das Leitthema des Dialogtags: "Affordable and Reliable Energy". Wir freuen uns sehr, dass Prof. Antonio J. Conejo, Professor am Integrated System Engieneering Department und dem Electrival and Computer Engineering Department an der Ohio State University einen Keynote Vortrag halten wird. Außerdem geben Wissenschaftliche Mitarbeitende in den „WiWi Nachwuchs Research Talks Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte“.
Der Dialogtag schließt mit der Fakultätsjahresfeier und der Verleihung der Wissenschaftspreise sowie einem Get-together. Alle Mitarbeitenden, Studierende der KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften sowie weitere Interessierte sind herzlich eingeladen.
Der Dialogtag schließt mit der Fakultätsjahresfeier und der Verleihung der Wissenschaftspreise sowie einem Get-together. Alle Mitarbeitenden, Studierende der KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften sowie weitere Interessierte sind herzlich eingeladen.
18:00 - 19:30
Colloquium Fundamentale: Von der Reaktorstation zum KIT – ein Weg mit Überraschungen
Vortrag
Atrium im InformatiKOM, Geb. 50.19, KIT Campus Süd, Adenauerring 12
Prof. Dr. Manfred Popp, Ehemaliger Vorstandsvorsitzender des Forschungszentrums Karlsruhe
Grußwort
Prof. Dr. Thomas Hirth
Vizepräsident Transfer und Internationales des KIT
Moderation
Prof. Dr. Marcus Popplow
Professor für Geschichte der technisch-wissenschaftlichen Zivilisation am KIT
Die spät entdeckte Kernspaltung wurde leider zuerst militärisch genutzt. Als die zivile Kernforschung in der BRD 1956 wieder begann, wurde der Forschungsbedarf für die neue Technologie zunächst unterschätzt. Doch aus der für nur wenige Jahre geplanten Reaktorstation in Karlsruhe wurde ein Großforschungszentrum mit 4.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Nach den Energiekrisen von 1973 und 1979 wurden dem Zentrum wichtige Aufgaben im Rahmen des geplanten Ausbaus der Kernenergie übertragen, die um 1990 schneller und früher als erwartet beendet wurden. Ab 1991 reduzierte das Zentrum die nuklearen Aktivitäten auf Sicherheit, Entsorgung und Kernfusion und begann mit Arbeiten zu Umwelt- und Klimaschutz, zur Mikrosystemtechnik und ab 1998 auch zur Nanotechnologie. Dabei intensivierte sich die für beide Seiten vorteilhafte Zusammenarbeit mit der Universität Karlsruhe. Mit dem Vorschlag, die beiden Einrichtungen zusammenzuführen, gewannen diese 2006 die erste Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder.
Wir laden Sie ganz herzlich zum Colloquium Fundamentale ein!
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) feiert 2025 sein 200-jähriges Jubiläum. Obwohl das KIT als Institution erst 2009 entstand, reicht die Geschichte seiner Vorläufer weit zurück. Im Colloquium Fundamentale „200 Jahre – 6 Zugänge. Entwicklungen, Ereignisse und Kontroversen in der Geschichte des KIT“ geben wir Einblicke zu der historisch gewachsenen Identität des KIT, fokussieren Probleme in seiner Geschichte und stellen heutige Ansätze des KIT zur Lösung von Interessenkonflikten vor.
Das Colloquium Fundamentale wird im Sommersemester 2025 vom Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) in Kooperation mit dem KIT-Archiv veranstaltet.
© Fotos v.l.n.r: KIT-Archiv (28015/1); KIT-Archiv (28028/ 01794); KIT
Prof. Dr. Thomas Hirth
Vizepräsident Transfer und Internationales des KIT
Moderation
Prof. Dr. Marcus Popplow
Professor für Geschichte der technisch-wissenschaftlichen Zivilisation am KIT
Die spät entdeckte Kernspaltung wurde leider zuerst militärisch genutzt. Als die zivile Kernforschung in der BRD 1956 wieder begann, wurde der Forschungsbedarf für die neue Technologie zunächst unterschätzt. Doch aus der für nur wenige Jahre geplanten Reaktorstation in Karlsruhe wurde ein Großforschungszentrum mit 4.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Nach den Energiekrisen von 1973 und 1979 wurden dem Zentrum wichtige Aufgaben im Rahmen des geplanten Ausbaus der Kernenergie übertragen, die um 1990 schneller und früher als erwartet beendet wurden. Ab 1991 reduzierte das Zentrum die nuklearen Aktivitäten auf Sicherheit, Entsorgung und Kernfusion und begann mit Arbeiten zu Umwelt- und Klimaschutz, zur Mikrosystemtechnik und ab 1998 auch zur Nanotechnologie. Dabei intensivierte sich die für beide Seiten vorteilhafte Zusammenarbeit mit der Universität Karlsruhe. Mit dem Vorschlag, die beiden Einrichtungen zusammenzuführen, gewannen diese 2006 die erste Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder.
Wir laden Sie ganz herzlich zum Colloquium Fundamentale ein!
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) feiert 2025 sein 200-jähriges Jubiläum. Obwohl das KIT als Institution erst 2009 entstand, reicht die Geschichte seiner Vorläufer weit zurück. Im Colloquium Fundamentale „200 Jahre – 6 Zugänge. Entwicklungen, Ereignisse und Kontroversen in der Geschichte des KIT“ geben wir Einblicke zu der historisch gewachsenen Identität des KIT, fokussieren Probleme in seiner Geschichte und stellen heutige Ansätze des KIT zur Lösung von Interessenkonflikten vor.
Das Colloquium Fundamentale wird im Sommersemester 2025 vom Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) in Kooperation mit dem KIT-Archiv veranstaltet.
© Fotos v.l.n.r: KIT-Archiv (28015/1); KIT-Archiv (28028/ 01794); KIT
Freitag, 27. Juni 2025
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
Die Ausstellung zum 200. Gründungsjubiläum des KIT präsentiert dessen Geschichte in 100 Objekten. Mit dieser Auswahl wird die Identität des KIT aus der Entwicklung seiner Vorgängerinstitutionen heraus vermittelt. Im Lockeren der Ausstellungsobjekte wird deutlich, wie sich aus dem 1825 begonnenen Technikunterricht die heutige universitäre Aufgabe des KIT entfaltete, aus der 1956 begonnenen Arbeit zur Erschließung einer neuen Energiequelle die Großforschung. Ohne Zwang zu einer bestimmten Reihenfolge sprechen die einzelnen Objekte zunächst für sich. Schon im Stöbern scheinen so unterschiedliche Aspekte auf wie die Entwicklung des wissenschaftlichen Themenfächers, der Lehrbetrieb und auch manche Einzelheiten des Alltags in einer der größten und ältesten Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Ausstellung
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Ausstellung
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Samstag, 28. Juni 2025
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
Die Ausstellung zum 200. Gründungsjubiläum des KIT präsentiert dessen Geschichte in 100 Objekten. Mit dieser Auswahl wird die Identität des KIT aus der Entwicklung seiner Vorgängerinstitutionen heraus vermittelt. Im Lockeren der Ausstellungsobjekte wird deutlich, wie sich aus dem 1825 begonnenen Technikunterricht die heutige universitäre Aufgabe des KIT entfaltete, aus der 1956 begonnenen Arbeit zur Erschließung einer neuen Energiequelle die Großforschung. Ohne Zwang zu einer bestimmten Reihenfolge sprechen die einzelnen Objekte zunächst für sich. Schon im Stöbern scheinen so unterschiedliche Aspekte auf wie die Entwicklung des wissenschaftlichen Themenfächers, der Lehrbetrieb und auch manche Einzelheiten des Alltags in einer der größten und ältesten Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Ausstellung
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Ausstellung
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Ausstellung
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Sonntag, 29. Juni 2025
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
Die Ausstellung zum 200. Gründungsjubiläum des KIT präsentiert dessen Geschichte in 100 Objekten. Mit dieser Auswahl wird die Identität des KIT aus der Entwicklung seiner Vorgängerinstitutionen heraus vermittelt. Im Lockeren der Ausstellungsobjekte wird deutlich, wie sich aus dem 1825 begonnenen Technikunterricht die heutige universitäre Aufgabe des KIT entfaltete, aus der 1956 begonnenen Arbeit zur Erschließung einer neuen Energiequelle die Großforschung. Ohne Zwang zu einer bestimmten Reihenfolge sprechen die einzelnen Objekte zunächst für sich. Schon im Stöbern scheinen so unterschiedliche Aspekte auf wie die Entwicklung des wissenschaftlichen Themenfächers, der Lehrbetrieb und auch manche Einzelheiten des Alltags in einer der größten und ältesten Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Ausstellung
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Ausstellung
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Ausstellung
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Montag, 30. Juni 2025
Ausstellung
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Ausstellung
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Ausstellung
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
18:00 - 21:00
„Transformation als Gemeinschaftswerk – Warum die Multikrise das Wir fordert“ – Festveranstaltung zu 30 Jahren Technikfolgenabschätzung in Karlsruhe mit Maja Göpel
Vortrag
Festsaal der IHK Karlsruhe (Lammstraße 13-17, 76133 Karlsruhe)
Maja Göpel
Neue Technologien können unser Leben bereichern und angenehmer machen – sie bergen aber auch Risiken und Herausforderungen. Seit 30 Jahren forscht das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse daran, wie sich die Potenziale von Technik nutzen und unerwünschte Folgen vermeiden lassen.
Zum Jubiläum hat das ITAS Maja Göpel eingeladen, eine der wichtigsten Stimmen im Feld nachhaltiger Entwicklung und Transformation. Die Wissenschaftlerin und Autorin spricht darüber, wie unsere Gesellschaft trotz Krisen und technologischer Umbrüche positiv nach vorne blicken kann.
www.itas.kit.edu/30Jahre
Der Eintritt ist frei. Einlass nur mit vorheriger Anmeldung. (Link folgt in Kürze)
Zum Jubiläum hat das ITAS Maja Göpel eingeladen, eine der wichtigsten Stimmen im Feld nachhaltiger Entwicklung und Transformation. Die Wissenschaftlerin und Autorin spricht darüber, wie unsere Gesellschaft trotz Krisen und technologischer Umbrüche positiv nach vorne blicken kann.
www.itas.kit.edu/30Jahre
Der Eintritt ist frei. Einlass nur mit vorheriger Anmeldung. (Link folgt in Kürze)
Dienstag, 01. Juli 2025
Vortrag
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93 …
Kaiserstraße 93 …
Wir laden zur Wissenswoche rund um das Thema Technologietransfer, Innovation und NEULAND ein. Von jung bis alt, von Forschenden über umtriebige Bürgerinnen und Bürgern hin zu Gründungsbegeisterten: Mit Fokustagen zu den Bereichen Industrie, Transferwege, Entrepreneure, Erfindergeist und Family & Friends haben wir für jede und jeden etwas im Angebot, um auf innovative Geschichten am KIT zurückzublicken und die Welt von morgen gemeinsam zu verändern.
Eintritt frei, keine Anmeldung notwendig, Veranstaltung auf Deutsch und in Präsenz.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.triangel.space/wissenswoche-neuland/
Eintritt frei, keine Anmeldung notwendig, Veranstaltung auf Deutsch und in Präsenz.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.triangel.space/wissenswoche-neuland/
Ausstellung
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Ausstellung
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Ausstellung
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Mittwoch, 02. Juli 2025
Vortrag
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93 …
Kaiserstraße 93 …
Wir laden zur Wissenswoche rund um das Thema Technologietransfer, Innovation und NEULAND ein. Von jung bis alt, von Forschenden über umtriebige Bürgerinnen und Bürgern hin zu Gründungsbegeisterten: Mit Fokustagen zu den Bereichen Industrie, Transferwege, Entrepreneure, Erfindergeist und Family & Friends haben wir für jede und jeden etwas im Angebot, um auf innovative Geschichten am KIT zurückzublicken und die Welt von morgen gemeinsam zu verändern.
Eintritt frei, keine Anmeldung notwendig, Veranstaltung auf Deutsch und in Präsenz.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.triangel.space/wissenswoche-neuland/
Eintritt frei, keine Anmeldung notwendig, Veranstaltung auf Deutsch und in Präsenz.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.triangel.space/wissenswoche-neuland/
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
Die Ausstellung zum 200. Gründungsjubiläum des KIT präsentiert dessen Geschichte in 100 Objekten. Mit dieser Auswahl wird die Identität des KIT aus der Entwicklung seiner Vorgängerinstitutionen heraus vermittelt. Im Lockeren der Ausstellungsobjekte wird deutlich, wie sich aus dem 1825 begonnenen Technikunterricht die heutige universitäre Aufgabe des KIT entfaltete, aus der 1956 begonnenen Arbeit zur Erschließung einer neuen Energiequelle die Großforschung. Ohne Zwang zu einer bestimmten Reihenfolge sprechen die einzelnen Objekte zunächst für sich. Schon im Stöbern scheinen so unterschiedliche Aspekte auf wie die Entwicklung des wissenschaftlichen Themenfächers, der Lehrbetrieb und auch manche Einzelheiten des Alltags in einer der größten und ältesten Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Ausstellung
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Ausstellung
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Ausstellung
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Donnerstag, 03. Juli 2025
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Vortrag
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93 …
Kaiserstraße 93 …
Wir laden zur Wissenswoche rund um das Thema Technologietransfer, Innovation und NEULAND ein. Von jung bis alt, von Forschenden über umtriebige Bürgerinnen und Bürgern hin zu Gründungsbegeisterten: Mit Fokustagen zu den Bereichen Industrie, Transferwege, Entrepreneure, Erfindergeist und Family & Friends haben wir für jede und jeden etwas im Angebot, um auf innovative Geschichten am KIT zurückzublicken und die Welt von morgen gemeinsam zu verändern.
Eintritt frei, keine Anmeldung notwendig, Veranstaltung auf Deutsch und in Präsenz.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.triangel.space/wissenswoche-neuland/
Eintritt frei, keine Anmeldung notwendig, Veranstaltung auf Deutsch und in Präsenz.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.triangel.space/wissenswoche-neuland/
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
Die Ausstellung zum 200. Gründungsjubiläum des KIT präsentiert dessen Geschichte in 100 Objekten. Mit dieser Auswahl wird die Identität des KIT aus der Entwicklung seiner Vorgängerinstitutionen heraus vermittelt. Im Lockeren der Ausstellungsobjekte wird deutlich, wie sich aus dem 1825 begonnenen Technikunterricht die heutige universitäre Aufgabe des KIT entfaltete, aus der 1956 begonnenen Arbeit zur Erschließung einer neuen Energiequelle die Großforschung. Ohne Zwang zu einer bestimmten Reihenfolge sprechen die einzelnen Objekte zunächst für sich. Schon im Stöbern scheinen so unterschiedliche Aspekte auf wie die Entwicklung des wissenschaftlichen Themenfächers, der Lehrbetrieb und auch manche Einzelheiten des Alltags in einer der größten und ältesten Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Ausstellung
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Ausstellung
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Ausstellung
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Freitag, 04. Juli 2025
Kultur / Freizeit
KIT Campus Süd
Feiern Sie mit uns einen sommerlichen Abend voller Genuss und Unterhaltung. Erleben Sie Walking Acts und Live-Musik, die für eine besondere Atmosphäre sorgen werden. Als krönenden Abschluss erwartet Sie eine spektakuläre Lichtshow.
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Vortrag
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93 …
Kaiserstraße 93 …
Wir laden zur Wissenswoche rund um das Thema Technologietransfer, Innovation und NEULAND ein. Von jung bis alt, von Forschenden über umtriebige Bürgerinnen und Bürgern hin zu Gründungsbegeisterten: Mit Fokustagen zu den Bereichen Industrie, Transferwege, Entrepreneure, Erfindergeist und Family & Friends haben wir für jede und jeden etwas im Angebot, um auf innovative Geschichten am KIT zurückzublicken und die Welt von morgen gemeinsam zu verändern.
Eintritt frei, keine Anmeldung notwendig, Veranstaltung auf Deutsch und in Präsenz.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.triangel.space/wissenswoche-neuland/
Eintritt frei, keine Anmeldung notwendig, Veranstaltung auf Deutsch und in Präsenz.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.triangel.space/wissenswoche-neuland/
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
Die Ausstellung zum 200. Gründungsjubiläum des KIT präsentiert dessen Geschichte in 100 Objekten. Mit dieser Auswahl wird die Identität des KIT aus der Entwicklung seiner Vorgängerinstitutionen heraus vermittelt. Im Lockeren der Ausstellungsobjekte wird deutlich, wie sich aus dem 1825 begonnenen Technikunterricht die heutige universitäre Aufgabe des KIT entfaltete, aus der 1956 begonnenen Arbeit zur Erschließung einer neuen Energiequelle die Großforschung. Ohne Zwang zu einer bestimmten Reihenfolge sprechen die einzelnen Objekte zunächst für sich. Schon im Stöbern scheinen so unterschiedliche Aspekte auf wie die Entwicklung des wissenschaftlichen Themenfächers, der Lehrbetrieb und auch manche Einzelheiten des Alltags in einer der größten und ältesten Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Ausstellung
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Ausstellung
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Ausstellung
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
18:00
Vernissage: „WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Ausstellung
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Samstag, 05. Juli 2025
Vortrag
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93 …
Kaiserstraße 93 …
Wir laden zur Wissenswoche rund um das Thema Technologietransfer, Innovation und NEULAND ein. Von jung bis alt, von Forschenden über umtriebige Bürgerinnen und Bürgern hin zu Gründungsbegeisterten: Mit Fokustagen zu den Bereichen Industrie, Transferwege, Entrepreneure, Erfindergeist und Family & Friends haben wir für jede und jeden etwas im Angebot, um auf innovative Geschichten am KIT zurückzublicken und die Welt von morgen gemeinsam zu verändern.
Eintritt frei, keine Anmeldung notwendig, Veranstaltung auf Deutsch und in Präsenz.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.triangel.space/wissenswoche-neuland/
Eintritt frei, keine Anmeldung notwendig, Veranstaltung auf Deutsch und in Präsenz.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.triangel.space/wissenswoche-neuland/
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
Die Ausstellung zum 200. Gründungsjubiläum des KIT präsentiert dessen Geschichte in 100 Objekten. Mit dieser Auswahl wird die Identität des KIT aus der Entwicklung seiner Vorgängerinstitutionen heraus vermittelt. Im Lockeren der Ausstellungsobjekte wird deutlich, wie sich aus dem 1825 begonnenen Technikunterricht die heutige universitäre Aufgabe des KIT entfaltete, aus der 1956 begonnenen Arbeit zur Erschließung einer neuen Energiequelle die Großforschung. Ohne Zwang zu einer bestimmten Reihenfolge sprechen die einzelnen Objekte zunächst für sich. Schon im Stöbern scheinen so unterschiedliche Aspekte auf wie die Entwicklung des wissenschaftlichen Themenfächers, der Lehrbetrieb und auch manche Einzelheiten des Alltags in einer der größten und ältesten Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Ausstellung
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Ausstellung
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Ausstellung
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Sonntag, 06. Juli 2025
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
Die Ausstellung zum 200. Gründungsjubiläum des KIT präsentiert dessen Geschichte in 100 Objekten. Mit dieser Auswahl wird die Identität des KIT aus der Entwicklung seiner Vorgängerinstitutionen heraus vermittelt. Im Lockeren der Ausstellungsobjekte wird deutlich, wie sich aus dem 1825 begonnenen Technikunterricht die heutige universitäre Aufgabe des KIT entfaltete, aus der 1956 begonnenen Arbeit zur Erschließung einer neuen Energiequelle die Großforschung. Ohne Zwang zu einer bestimmten Reihenfolge sprechen die einzelnen Objekte zunächst für sich. Schon im Stöbern scheinen so unterschiedliche Aspekte auf wie die Entwicklung des wissenschaftlichen Themenfächers, der Lehrbetrieb und auch manche Einzelheiten des Alltags in einer der größten und ältesten Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Ausstellung
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Ausstellung
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Ausstellung
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
14:00 - 18:00
Ausstellung: Künster:innen der Region präsentieren ihre Werke
Ausstellung
Künstlerhaus Karlsruhe
Am Künstlerhaus 47 …
Am Künstlerhaus 47 …
Auch in diesem Sommer findet wieder die alljährliche Mitgliederausstellung des BBK Karlsruhe im Künstlerhaus statt. Die Ausstellung zeigt die bunte Vielfalt unserer Mitglieder und bietet einen vielfältigen und inspirierenden Überblick an verschiedenen Techniken, darunter auch Bild- und digitale Medien, mit denen in der Kunstszene gearbeitet wird. Somit ist es die beste Gelegenheit, um einen Querschnitt durch das künstlerische Schaffen der Künstler:innen der Region zu erhalten und in verschiedene Motive und Bildwelten einzutauchen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Montag, 07. Juli 2025
Ausstellung
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Ausstellung
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Ausstellung
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Ausstellung
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Dienstag, 08. Juli 2025
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Ausstellung
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Ausstellung
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Ausstellung
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Ausstellung
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Mittwoch, 09. Juli 2025
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Ausstellung
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Ausstellung
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Ausstellung
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Ausstellung
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Donnerstag, 10. Juli 2025
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Ausstellung
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Ausstellung
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Ausstellung
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Ausstellung
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
16:00 - 18:00
Führung „Kunst und Natur“ im Außenbereich des KIT-Campus Süd
Führung
Startpunkt: Campus Süd, Pallas Athene im Ehrenhof
Dieser Rundgang bietet Betrachtungen zu Kunstwerken im Außenbereich des Campus Süd im Kontext zur rahmengebenden Natur, unter Führung der Kunstautorin Andrea Stengel (PB) und der Biologin Maren Riemann (JKIP). Im urbanen Raum existieren die vom Menschen geschaffenen Kunstwerke in bereichernder Koexistenz mit der umgebenden Natur, diese möchten wir gemeinsam mit den Teilnehmenden im Stil eines „walk&talk“ betrachten und dabei neue Blickwinkel ausprobieren. Der Rundgang dauert in etwa 2 Stunden und ist barrierefrei.
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt.
Eine Anmeldung ist erforderlich, weitere Infos unter: https://www.so.kit.edu/237.php
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt.
Eine Anmeldung ist erforderlich, weitere Infos unter: https://www.so.kit.edu/237.php
18:00 - 19:30
Colloquium Fundamentale: Studentischer Protest – '68 bis heute
Vortrag
Atrium im InformatiKOM, Geb. 50.19, KIT Campus Süd, Adenauerring 12
Sascha Gruber, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Sozialreferent des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA)
Studentische Protestbewegungen haben die Hochschulpolitik am KIT maßgeblich beeinflusst. Im Rahmen dieses Vortrags soll die Entwicklung dieser Proteste im Laufe der Zeit nachgezeichnet werden. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf dem Zeitraum ab den 1960er-Jahren bis in die Gegenwart.
Ein zentraler Punkt ist das Verbot und die Wiedereinführung der Studierendenvertretungen (AStA/UStA). Anhand historischer Ereignisse und zeitgenössischer Berichte wird die Bedeutung dieser Entwicklung für studentische Mitbestimmung und Hochschulpolitik beleuchtet. Darüber hinaus wird der Protest gegen Studiengebühren in all seinen Formen thematisiert.
Der Vortrag schließt mit einem Blick auf aktuelle Protestbewegungen, darunter Klimaproteste und hochschulpolitische Aktionen. Dabei wird die Frage aufgeworfen, wie sich Protestkultur am KIT verändert hat und welche Kontinuitäten über Jahrzehnte hinweg bestehen.
Zu Beginn der Veranstaltung wird Dr. Klaus Nippert (Leiter des KIT-Archivs) eine kurze Einführung in das Thema des Vortrags geben.
Wir laden Sie ganz herzlich zum Colloquium Fundamentale ein!
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) feiert 2025 sein 200-jähriges Jubiläum. Obwohl das KIT als Institution erst 2009 entstand, reicht die Geschichte seiner Vorläufer weit zurück. Im Colloquium Fundamentale „200 Jahre – 6 Zugänge. Entwicklungen, Ereignisse und Kontroversen in der Geschichte des KIT“ geben wir Einblicke zu der historisch gewachsenen Identität des KIT, fokussieren Probleme in seiner Geschichte und stellen heutige Ansätze des KIT zur Lösung von Interessenkonflikten vor.
Das Colloquium Fundamentale wird im Sommersemester 2025 vom Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) in Kooperation mit dem KIT-Archiv veranstaltet.
© Fotos v.l.n.r: KIT-Archiv (28015/1); KIT-Archiv (28028/ 01794); KIT
Ein zentraler Punkt ist das Verbot und die Wiedereinführung der Studierendenvertretungen (AStA/UStA). Anhand historischer Ereignisse und zeitgenössischer Berichte wird die Bedeutung dieser Entwicklung für studentische Mitbestimmung und Hochschulpolitik beleuchtet. Darüber hinaus wird der Protest gegen Studiengebühren in all seinen Formen thematisiert.
Der Vortrag schließt mit einem Blick auf aktuelle Protestbewegungen, darunter Klimaproteste und hochschulpolitische Aktionen. Dabei wird die Frage aufgeworfen, wie sich Protestkultur am KIT verändert hat und welche Kontinuitäten über Jahrzehnte hinweg bestehen.
Zu Beginn der Veranstaltung wird Dr. Klaus Nippert (Leiter des KIT-Archivs) eine kurze Einführung in das Thema des Vortrags geben.
Wir laden Sie ganz herzlich zum Colloquium Fundamentale ein!
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) feiert 2025 sein 200-jähriges Jubiläum. Obwohl das KIT als Institution erst 2009 entstand, reicht die Geschichte seiner Vorläufer weit zurück. Im Colloquium Fundamentale „200 Jahre – 6 Zugänge. Entwicklungen, Ereignisse und Kontroversen in der Geschichte des KIT“ geben wir Einblicke zu der historisch gewachsenen Identität des KIT, fokussieren Probleme in seiner Geschichte und stellen heutige Ansätze des KIT zur Lösung von Interessenkonflikten vor.
Das Colloquium Fundamentale wird im Sommersemester 2025 vom Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) in Kooperation mit dem KIT-Archiv veranstaltet.
© Fotos v.l.n.r: KIT-Archiv (28015/1); KIT-Archiv (28028/ 01794); KIT
Freitag, 11. Juli 2025
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Ausstellung
Schaufensterpräsentation in der Kaiserstraße 143
76131 Karlsruhe
76131 Karlsruhe
Was uns im Alltag vertraut ist, zeigt unter dem Elektronenmikroskop eine überraschend fremde Welt: Gartenkräuter wie Minze, Thymian, Petersilie oder Rosmarin offenbaren filigrane Strukturen und komplexe Formen. Die Ausstellung lädt ein, die verborgenen Details der Pflanzen neu zu entdecken – jenseits dessen, was das Auge sehen kann.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Ausstellung
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Ausstellung
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Regierungspräsidium Karlsruhe
Foyer links …
Foyer links …
In einer gemeinsamen Ausstellung von Studierenden der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe zeigen Rebecca Müller, Nick Hermann, Miron Trifinov und Malte Römer ihre kinetischen Installationen. Zu sehen sind Werke wie „Kraftwerk zur Gewinnung von Fußschweiß als regenerative Energiequelle“, „Singularität“, „Reittier Nr. 01“ und „Teslaspule“. Die Arbeiten verbinden Technik und Kunst mit interaktiven Elementen und regen zur Reflexion über Zukunft und Energie an.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Ausstellung
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
14:00 - 16:30
Kunst und Natur – wissenschaftliches Zeichnen mit Xenia Tschurikow
Workshop
Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
Erbprinzenstr. 13 …
Erbprinzenstr. 13 …
Zeichenstunde im Museum! Seit jeher finden Kunst und Wissenschaft in der Natur Inspiration für neue Ideen und Entdeckungen. Während es die Fotografie ermöglicht, innerhalb kurzer Zeit jede Sekunde und jedes Detail festzuhalten, erfordert es Ruhe und Konzentration, das Gesehene tatsächlich wahrzunehmen. Beim gemeinsamen Zeichnen vor den Museumsobjekten soll der Fokus auf die wesentlichen Merkmale gelegt und die Natur in all ihrer Vielfalt Stück für Stück näher gebracht werden.
Das Zeichenmaterial wird gestellt.
Xenia Tschurikow ist Studentin am KIT.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Das Zeichenmaterial wird gestellt.
Xenia Tschurikow ist Studentin am KIT.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
17:00 - 20:00
Ausstellung: Künster:innen der Region präsentieren ihre Werke
Ausstellung
Künstlerhaus Karlsruhe
Am Künstlerhaus 47 …
Am Künstlerhaus 47 …
Auch in diesem Sommer findet wieder die alljährliche Mitgliederausstellung des BBK Karlsruhe im Künstlerhaus statt. Die Ausstellung zeigt die bunte Vielfalt unserer Mitglieder und bietet einen vielfältigen und inspirierenden Überblick an verschiedenen Techniken, darunter auch Bild- und digitale Medien, mit denen in der Kunstszene gearbeitet wird. Somit ist es die beste Gelegenheit, um einen Querschnitt durch das künstlerische Schaffen der Künstler:innen der Region zu erhalten und in verschiedene Motive und Bildwelten einzutauchen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
18:00 - 21:00
Kunst | Sommer | Technik
Kultur / Freizeit
Zentrum für Kunst und Medien (ZKM), Lorenzstr. 19, 76135 Karlsruhe
Die Eventreihe KUNST | SOMMER | TECHNIK startet am 11. Juli 2025 mit einer Auftaktveranstaltung von 18:00 bis 21:00 Uhr im Zentrum für Kunst und Medien (ZKM). Nach inspirierenden Grußworten und spannenden Beiträgen erwartet die Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Programm sowie ein Sektempfang. Über 30 Kooperationspartnerinnen und -partner stellen an diesem Abend ihren Sommer der Kunst und Technik vor: In der gesamten Stadt werden Workshops, Ausstellungen, Führungen, Diskussionen, Performances und vieles mehr das kulturelle Leben in Karlsruhe bereichern. Von Museen und Galerien über Hochschulen und Geschäften bis hin zu den Karlsruher Stadtwerken – alle sind dabei! Diese Eventreihe richtet sich an Menschen jeden Alters und verbindet Kreativität und Technik auf einzigartige Weise. Feiern Sie mit und lassen Sie sich dieses Sommer-Highlight nicht entgehen.
Samstag, 12. Juli 2025
Ausstellung
Schaufensterpräsentation in der Kaiserstraße 143
76131 Karlsruhe
76131 Karlsruhe
Was uns im Alltag vertraut ist, zeigt unter dem Elektronenmikroskop eine überraschend fremde Welt: Gartenkräuter wie Minze, Thymian, Petersilie oder Rosmarin offenbaren filigrane Strukturen und komplexe Formen. Die Ausstellung lädt ein, die verborgenen Details der Pflanzen neu zu entdecken – jenseits dessen, was das Auge sehen kann.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Ausstellung
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Ausstellung
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Regierungspräsidium Karlsruhe
Foyer links …
Foyer links …
In einer gemeinsamen Ausstellung von Studierenden der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe zeigen Rebecca Müller, Nick Hermann, Miron Trifinov und Malte Römer ihre kinetischen Installationen. Zu sehen sind Werke wie „Kraftwerk zur Gewinnung von Fußschweiß als regenerative Energiequelle“, „Singularität“, „Reittier Nr. 01“ und „Teslaspule“. Die Arbeiten verbinden Technik und Kunst mit interaktiven Elementen und regen zur Reflexion über Zukunft und Energie an.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
14:00 - 17:00
Offene Galerien in der Eventreihe KUNST | SOMMER | TECHNIK
Kultur / Freizeit
Der Startpunkt der Fahrradtour wird noch bekannt gegeben.
Acht Karlsruher Galerien laden dazu ein, Kunst und Technik in spannenden Aktivitäten auf einzigartige Weise zu erleben. Das Highlight am 12. Juli 2025 wird durch eine besondere Fahrradtour von 14:00 bis 17:00 Uhr begleitet: Prof. Dr. Thomas Hirth, Vize-Präsident des KIT, Bürgermeister Dr. Albert Käuflein und Projektleiterin Dr. Isabel Gallin besuchen gemeinsam mit Interessierten die acht teilnehmenden Galerien. Die Tour bietet Einblicke in innovative Projekte, Installationen und die Möglichkeit, den Dialog zwischen Kunst, Technik und der Stadtgesellschaft aktiv zu erleben. Ein inspirierender Auftakt, der zum Mitmachen einlädt – seien Sie dabei!
14:00 - 18:00
Vernissage: Kunst und Technik von Thomas Ummenhofer (Objekte & Unikate)
Ausstellung
Galerie Schrade
Zirkel 40 …
Zirkel 40 …
Thomas Ummenhofer ist Ingenieur, Hochschullehrer und Künstler. In seiner Kunst verschmelzen Technologie und Ästhetik zu einer neuen Formensprache. Mit tiefem technischen Wissen und künstlerischer Freiheit verwandelt er Aluminium, Edelstahl und andere Metalle in fast organische Skulpturen und Reliefs. Jedes seiner Werke ist das Ergebnis einer spannungsgeladenen Symbiose zwischen dem menschlichen Willen und den geheimen Widerständen des Materials.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
14:00 - 17:00
Vernissage: High Tech High Touch – Gretta Louw bei Yvonne Hohner Contemporary
Ausstellung
Galerie Yvonne Hohner Contemporary
Marienstrasse 12 …
Marienstrasse 12 …
In dieser Einzelausstellung bei Yvonne Hohner Contemporary präsentiert die multidisziplinäre Künstlerin Gretta Louw (geb. 1981, Südafrika) Auszüge aus zwei neuen Werkgruppen, die sich auf technologisch vermittelte Malerei und Zeichnung konzentrieren.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
17:00 - 20:00
Ausstellung: Künster:innen der Region präsentieren ihre Werke
Ausstellung
Künstlerhaus Karlsruhe
Am Künstlerhaus 47 …
Am Künstlerhaus 47 …
Auch in diesem Sommer findet wieder die alljährliche Mitgliederausstellung des BBK Karlsruhe im Künstlerhaus statt. Die Ausstellung zeigt die bunte Vielfalt unserer Mitglieder und bietet einen vielfältigen und inspirierenden Überblick an verschiedenen Techniken, darunter auch Bild- und digitale Medien, mit denen in der Kunstszene gearbeitet wird. Somit ist es die beste Gelegenheit, um einen Querschnitt durch das künstlerische Schaffen der Künstler:innen der Region zu erhalten und in verschiedene Motive und Bildwelten einzutauchen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Sonntag, 13. Juli 2025
Ausstellung
Schaufensterpräsentation in der Kaiserstraße 143
76131 Karlsruhe
76131 Karlsruhe
Was uns im Alltag vertraut ist, zeigt unter dem Elektronenmikroskop eine überraschend fremde Welt: Gartenkräuter wie Minze, Thymian, Petersilie oder Rosmarin offenbaren filigrane Strukturen und komplexe Formen. Die Ausstellung lädt ein, die verborgenen Details der Pflanzen neu zu entdecken – jenseits dessen, was das Auge sehen kann.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Ausstellung
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Ausstellung
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Regierungspräsidium Karlsruhe
Foyer links …
Foyer links …
In einer gemeinsamen Ausstellung von Studierenden der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe zeigen Rebecca Müller, Nick Hermann, Miron Trifinov und Malte Römer ihre kinetischen Installationen. Zu sehen sind Werke wie „Kraftwerk zur Gewinnung von Fußschweiß als regenerative Energiequelle“, „Singularität“, „Reittier Nr. 01“ und „Teslaspule“. Die Arbeiten verbinden Technik und Kunst mit interaktiven Elementen und regen zur Reflexion über Zukunft und Energie an.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Galerie Yvonne Hohner Contemporary
Marienstrasse 12 …
Marienstrasse 12 …
In dieser Einzelausstellung bei Yvonne Hohner Contemporary präsentiert die multidisziplinäre Künstlerin Gretta Louw (geb. 1981, Südafrika) Auszüge aus zwei neuen Werkgruppen, die sich auf technologisch vermittelte Malerei und Zeichnung konzentrieren.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
14:00 - 18:00
Ausstellung: Künster:innen der Region präsentieren ihre Werke
Ausstellung
Künstlerhaus Karlsruhe
Am Künstlerhaus 47 …
Am Künstlerhaus 47 …
Auch in diesem Sommer findet wieder die alljährliche Mitgliederausstellung des BBK Karlsruhe im Künstlerhaus statt. Die Ausstellung zeigt die bunte Vielfalt unserer Mitglieder und bietet einen vielfältigen und inspirierenden Überblick an verschiedenen Techniken, darunter auch Bild- und digitale Medien, mit denen in der Kunstszene gearbeitet wird. Somit ist es die beste Gelegenheit, um einen Querschnitt durch das künstlerische Schaffen der Künstler:innen der Region zu erhalten und in verschiedene Motive und Bildwelten einzutauchen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Montag, 14. Juli 2025
Ausstellung
Schaufensterpräsentation in der Kaiserstraße 143
76131 Karlsruhe
76131 Karlsruhe
Was uns im Alltag vertraut ist, zeigt unter dem Elektronenmikroskop eine überraschend fremde Welt: Gartenkräuter wie Minze, Thymian, Petersilie oder Rosmarin offenbaren filigrane Strukturen und komplexe Formen. Die Ausstellung lädt ein, die verborgenen Details der Pflanzen neu zu entdecken – jenseits dessen, was das Auge sehen kann.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Ausstellung
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Ausstellung
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Regierungspräsidium Karlsruhe
Foyer links …
Foyer links …
In einer gemeinsamen Ausstellung von Studierenden der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe zeigen Rebecca Müller, Nick Hermann, Miron Trifinov und Malte Römer ihre kinetischen Installationen. Zu sehen sind Werke wie „Kraftwerk zur Gewinnung von Fußschweiß als regenerative Energiequelle“, „Singularität“, „Reittier Nr. 01“ und „Teslaspule“. Die Arbeiten verbinden Technik und Kunst mit interaktiven Elementen und regen zur Reflexion über Zukunft und Energie an.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Galerie Yvonne Hohner Contemporary
Marienstrasse 12 …
Marienstrasse 12 …
In dieser Einzelausstellung bei Yvonne Hohner Contemporary präsentiert die multidisziplinäre Künstlerin Gretta Louw (geb. 1981, Südafrika) Auszüge aus zwei neuen Werkgruppen, die sich auf technologisch vermittelte Malerei und Zeichnung konzentrieren.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Dienstag, 15. Juli 2025
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Ausstellung
Schaufensterpräsentation in der Kaiserstraße 143
76131 Karlsruhe
76131 Karlsruhe
Was uns im Alltag vertraut ist, zeigt unter dem Elektronenmikroskop eine überraschend fremde Welt: Gartenkräuter wie Minze, Thymian, Petersilie oder Rosmarin offenbaren filigrane Strukturen und komplexe Formen. Die Ausstellung lädt ein, die verborgenen Details der Pflanzen neu zu entdecken – jenseits dessen, was das Auge sehen kann.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Ausstellung
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Ausstellung
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Regierungspräsidium Karlsruhe
Foyer links …
Foyer links …
In einer gemeinsamen Ausstellung von Studierenden der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe zeigen Rebecca Müller, Nick Hermann, Miron Trifinov und Malte Römer ihre kinetischen Installationen. Zu sehen sind Werke wie „Kraftwerk zur Gewinnung von Fußschweiß als regenerative Energiequelle“, „Singularität“, „Reittier Nr. 01“ und „Teslaspule“. Die Arbeiten verbinden Technik und Kunst mit interaktiven Elementen und regen zur Reflexion über Zukunft und Energie an.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Galerie Yvonne Hohner Contemporary
Marienstrasse 12 …
Marienstrasse 12 …
In dieser Einzelausstellung bei Yvonne Hohner Contemporary präsentiert die multidisziplinäre Künstlerin Gretta Louw (geb. 1981, Südafrika) Auszüge aus zwei neuen Werkgruppen, die sich auf technologisch vermittelte Malerei und Zeichnung konzentrieren.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Ausstellung
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
14:00 - 18:00
Kunst und Technik von Thomas Ummenhofer (Objekte & Unikate)
Ausstellung
Galerie Schrade
Zirkel 40 …
Zirkel 40 …
Thomas Ummenhofer ist Ingenieur, Hochschullehrer und Künstler. In seiner Kunst verschmelzen Technologie und Ästhetik zu einer neuen Formensprache. Mit tiefem technischen Wissen und künstlerischer Freiheit verwandelt er Aluminium, Edelstahl und andere Metalle in fast organische Skulpturen und Reliefs. Jedes seiner Werke ist das Ergebnis einer spannungsgeladenen Symbiose zwischen dem menschlichen Willen und den geheimen Widerständen des Materials.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
18:00
Vernissage: Moving Ideas | Bewegende Ideen
– Kinetische Kunst im K26 –
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Mittwoch, 16. Juli 2025
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Ausstellung
Schaufensterpräsentation in der Kaiserstraße 143
76131 Karlsruhe
76131 Karlsruhe
Was uns im Alltag vertraut ist, zeigt unter dem Elektronenmikroskop eine überraschend fremde Welt: Gartenkräuter wie Minze, Thymian, Petersilie oder Rosmarin offenbaren filigrane Strukturen und komplexe Formen. Die Ausstellung lädt ein, die verborgenen Details der Pflanzen neu zu entdecken – jenseits dessen, was das Auge sehen kann.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Ausstellung
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Ausstellung
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Regierungspräsidium Karlsruhe
Foyer links …
Foyer links …
In einer gemeinsamen Ausstellung von Studierenden der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe zeigen Rebecca Müller, Nick Hermann, Miron Trifinov und Malte Römer ihre kinetischen Installationen. Zu sehen sind Werke wie „Kraftwerk zur Gewinnung von Fußschweiß als regenerative Energiequelle“, „Singularität“, „Reittier Nr. 01“ und „Teslaspule“. Die Arbeiten verbinden Technik und Kunst mit interaktiven Elementen und regen zur Reflexion über Zukunft und Energie an.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Galerie Yvonne Hohner Contemporary
Marienstrasse 12 …
Marienstrasse 12 …
In dieser Einzelausstellung bei Yvonne Hohner Contemporary präsentiert die multidisziplinäre Künstlerin Gretta Louw (geb. 1981, Südafrika) Auszüge aus zwei neuen Werkgruppen, die sich auf technologisch vermittelte Malerei und Zeichnung konzentrieren.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Ausstellung
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Donnerstag, 17. Juli 2025
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Ausstellung
Schaufensterpräsentation in der Kaiserstraße 143
76131 Karlsruhe
76131 Karlsruhe
Was uns im Alltag vertraut ist, zeigt unter dem Elektronenmikroskop eine überraschend fremde Welt: Gartenkräuter wie Minze, Thymian, Petersilie oder Rosmarin offenbaren filigrane Strukturen und komplexe Formen. Die Ausstellung lädt ein, die verborgenen Details der Pflanzen neu zu entdecken – jenseits dessen, was das Auge sehen kann.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Ausstellung
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Ausstellung
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Regierungspräsidium Karlsruhe
Foyer links …
Foyer links …
In einer gemeinsamen Ausstellung von Studierenden der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe zeigen Rebecca Müller, Nick Hermann, Miron Trifinov und Malte Römer ihre kinetischen Installationen. Zu sehen sind Werke wie „Kraftwerk zur Gewinnung von Fußschweiß als regenerative Energiequelle“, „Singularität“, „Reittier Nr. 01“ und „Teslaspule“. Die Arbeiten verbinden Technik und Kunst mit interaktiven Elementen und regen zur Reflexion über Zukunft und Energie an.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Galerie Yvonne Hohner Contemporary
Marienstrasse 12 …
Marienstrasse 12 …
In dieser Einzelausstellung bei Yvonne Hohner Contemporary präsentiert die multidisziplinäre Künstlerin Gretta Louw (geb. 1981, Südafrika) Auszüge aus zwei neuen Werkgruppen, die sich auf technologisch vermittelte Malerei und Zeichnung konzentrieren.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Ausstellung
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
18:00 - 19:30
Colloquium Fundamentale: Technik und die Folgen. Das KIT als Ort von Innovation und Verantwortung
Vortrag
Atrium im InformatiKOM, Geb. 50.19, KIT Campus Süd, Adenauerring 12
Prof. Dr. Armin Grunwald, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Leiter des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am KIT
Das KIT ist in seinen beiden Vorgängereinrichtungen, der Technischen Hochschule und dem Kernforschungszentrum, stets eine Quelle für Innovation und Fortschritt gewesen und ist dies weiterhin. Anders als bei vielen anderen technischen Forschungseinrichtungen wurde hier die Verantwortung gegenüber der Gesellschaft bereits seit den 1970er Jahren anerkannt, so vor allem in Ethik und Technikfolgenabschätzung, heute auch in Bezug auf Nachhaltigkeit. Dass der Deutsche Bundestag nunmehr seit über 30 Jahren aus dem KIT heraus zu Fragen des technischen und wissenschaftlichen Fortschritts beraten wird und dass am KIT Pionierarbeit zur Reallaborforschung geleistet wurde, sind keine Zufälle. Vielmehr bauen sie auf einer jahrzehntelangen Tradition auf, die heute zu den Alleinstellungsmerkmalen des KIT gehört.
Verantwortlich zeichnet dafür nicht zuletzt das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des KIT, das 2025 sein 30-jähriges Bestehen feiert. Das ITAS hat sich in den vergangenen drei Dekaden von einer kleinen beratungsorientierten Forschungsrichtung Schritt für Schritt zu einer in Wissenschaften, in der Politik, aber auch in Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft anerkannten Einrichtung entwickelt.
Wir laden Sie ganz herzlich zum Colloquium Fundamentale ein!
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) feiert 2025 sein 200-jähriges Jubiläum. Obwohl das KIT als Institution erst 2009 entstand, reicht die Geschichte seiner Vorläufer weit zurück. Im Colloquium Fundamentale „200 Jahre – 6 Zugänge. Entwicklungen, Ereignisse und Kontroversen in der Geschichte des KIT“ geben wir Einblicke zu der historisch gewachsenen Identität des KIT, fokussieren Probleme in seiner Geschichte und stellen heutige Ansätze des KIT zur Lösung von Interessenkonflikten vor.
Das Colloquium Fundamentale wird im Sommersemester 2025 vom Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) in Kooperation mit dem KIT-Archiv veranstaltet.
© Fotos v.l.n.r: KIT-Archiv (28015/1); KIT-Archiv (28028/ 01794); KIT
Verantwortlich zeichnet dafür nicht zuletzt das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des KIT, das 2025 sein 30-jähriges Bestehen feiert. Das ITAS hat sich in den vergangenen drei Dekaden von einer kleinen beratungsorientierten Forschungsrichtung Schritt für Schritt zu einer in Wissenschaften, in der Politik, aber auch in Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft anerkannten Einrichtung entwickelt.
Wir laden Sie ganz herzlich zum Colloquium Fundamentale ein!
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) feiert 2025 sein 200-jähriges Jubiläum. Obwohl das KIT als Institution erst 2009 entstand, reicht die Geschichte seiner Vorläufer weit zurück. Im Colloquium Fundamentale „200 Jahre – 6 Zugänge. Entwicklungen, Ereignisse und Kontroversen in der Geschichte des KIT“ geben wir Einblicke zu der historisch gewachsenen Identität des KIT, fokussieren Probleme in seiner Geschichte und stellen heutige Ansätze des KIT zur Lösung von Interessenkonflikten vor.
Das Colloquium Fundamentale wird im Sommersemester 2025 vom Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) in Kooperation mit dem KIT-Archiv veranstaltet.
© Fotos v.l.n.r: KIT-Archiv (28015/1); KIT-Archiv (28028/ 01794); KIT
18:00
Künstlergespräch in „gute aussichten – junge deutsche fotografie 2023/2024“
Ausstellung
Städtische Galerie Karlsruhe
Lorenzstraße 27 …
Lorenzstraße 27 …
In seiner medienanalytischen Arbeit „Other Images“ untersucht der Künstler Matthias Grund die Auswirkung Künstlicher Intelligenz auf die kulturelle Bildproduktion und lädt dazu ein, sich auf unterschiedlichen Ebenen mit dieser auseinanderzusetzen. Das multimediale Dossier umfasst dabei wissenschaftliche Essays, einen akademischen Kursplan, Leseempfehlungen sowie künstlerische Experimente und Kommentare.
Matthias Grunds künstlerische Praxis ist Anlass für ein Gespräch zum Verhältnis von Künstlicher Intelligenz, Bildgenerierung und der Produktion von Kunst.
Am Künstlergespräch nehmen u.a. Matthias Grund und Prof. Dr. Matthias Bruhn, Professor für Kunstwissenschaft und Medientheorie, HfG Karlsruhe teil.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Matthias Grunds künstlerische Praxis ist Anlass für ein Gespräch zum Verhältnis von Künstlicher Intelligenz, Bildgenerierung und der Produktion von Kunst.
Am Künstlergespräch nehmen u.a. Matthias Grund und Prof. Dr. Matthias Bruhn, Professor für Kunstwissenschaft und Medientheorie, HfG Karlsruhe teil.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
19:00
Vernissage: Aktuelle Arbeiten von Künstler:innen der HfG Karlsruhe - Einführung von Prof. Susanne Kriemann und Prof. Constanze Fischbeck, HfG Karlsruhe
Ausstellung
GEDOK Künstlerinnenforum
Markgrafenstr. 14 (Ecke Fritz-Erler-Str.) …
Markgrafenstr. 14 (Ecke Fritz-Erler-Str.) …
Seit 2022 präsentieren jährlich der Fachbereich Fotografie und Medienkunst der GEDOK Karlsruhe und der Studiengang Szenografie und Ausstellungsdesign der HfG Karlsruhe Diplomarbeiten von HfG Student:innen. Ortsspezifische Rauminstallationen und andere medienkünstlerische Arbeiten mit aktuellen künstlerischen Positionen sind zu erleben.
Eine Ausstellung im Rahmen des Nachwuchsförderprogramms der GEDOK Karlsruhe.
Projektleitung: Sabine Schäfer (GEDOK) und Prof. Susanne Kriemann (HfG).
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Ausstellung im Rahmen des Nachwuchsförderprogramms der GEDOK Karlsruhe.
Projektleitung: Sabine Schäfer (GEDOK) und Prof. Susanne Kriemann (HfG).
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Freitag, 18. Juli 2025
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Ausstellung
Schaufensterpräsentation in der Kaiserstraße 143
76131 Karlsruhe
76131 Karlsruhe
Was uns im Alltag vertraut ist, zeigt unter dem Elektronenmikroskop eine überraschend fremde Welt: Gartenkräuter wie Minze, Thymian, Petersilie oder Rosmarin offenbaren filigrane Strukturen und komplexe Formen. Die Ausstellung lädt ein, die verborgenen Details der Pflanzen neu zu entdecken – jenseits dessen, was das Auge sehen kann.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Ausstellung
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Ausstellung
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Regierungspräsidium Karlsruhe
Foyer links …
Foyer links …
In einer gemeinsamen Ausstellung von Studierenden der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe zeigen Rebecca Müller, Nick Hermann, Miron Trifinov und Malte Römer ihre kinetischen Installationen. Zu sehen sind Werke wie „Kraftwerk zur Gewinnung von Fußschweiß als regenerative Energiequelle“, „Singularität“, „Reittier Nr. 01“ und „Teslaspule“. Die Arbeiten verbinden Technik und Kunst mit interaktiven Elementen und regen zur Reflexion über Zukunft und Energie an.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Galerie Yvonne Hohner Contemporary
Marienstrasse 12 …
Marienstrasse 12 …
In dieser Einzelausstellung bei Yvonne Hohner Contemporary präsentiert die multidisziplinäre Künstlerin Gretta Louw (geb. 1981, Südafrika) Auszüge aus zwei neuen Werkgruppen, die sich auf technologisch vermittelte Malerei und Zeichnung konzentrieren.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Ausstellung
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
12:00
Alumni-Treffen Studienstart 1995 Bau- und Vermessungsingenieurwesen
Alumni-/Jahrgangstreffen
KIT-Campus Süd
Auf Initiative eines Alumnus findet ein Treffen der Alumnae und Alumni statt, die 1995 ihr Studium des Bau- und Vermessungsingenieurwesen begonnen haben.
So ist der Tag geplant:
12 Uhr: Treffpunkt Menseria Schloss Gottesaue, Snack auf Selbstzahlerbasis
13-14.30 Uhr: Fahrt mit historischer Straßenbahn, Selbstzahler. Treffpunkt: Betriebshof Tullastraße 71
14.45 Uhr: Treffpunkt Altes Bauingenieurgebäude (Otto-Ammann-Platz)
15.30-17.30 Uhr: Führung über den Campus Süd, auf Einladung des Alumni-Netzwerks
Ab 18 Uhr: Ausklang im Vogelbräu, Selbstzahler
Nähere Infos folgen. Es ist auch möglich, zu einzelnen Programmpunkten zu kommen. Um verlässlich planen zu können, geben Sie bitte bei der Anmeldung an, an welchen Programmpunkten Sie teilnehmen.
So ist der Tag geplant:
12 Uhr: Treffpunkt Menseria Schloss Gottesaue, Snack auf Selbstzahlerbasis
13-14.30 Uhr: Fahrt mit historischer Straßenbahn, Selbstzahler. Treffpunkt: Betriebshof Tullastraße 71
14.45 Uhr: Treffpunkt Altes Bauingenieurgebäude (Otto-Ammann-Platz)
15.30-17.30 Uhr: Führung über den Campus Süd, auf Einladung des Alumni-Netzwerks
Ab 18 Uhr: Ausklang im Vogelbräu, Selbstzahler
Nähere Infos folgen. Es ist auch möglich, zu einzelnen Programmpunkten zu kommen. Um verlässlich planen zu können, geben Sie bitte bei der Anmeldung an, an welchen Programmpunkten Sie teilnehmen.
17:00 - 20:00
Ausstellung: Künster:innen der Region präsentieren ihre Werke
Ausstellung
Künstlerhaus Karlsruhe
Am Künstlerhaus 47 …
Am Künstlerhaus 47 …
Auch in diesem Sommer findet wieder die alljährliche Mitgliederausstellung des BBK Karlsruhe im Künstlerhaus statt. Die Ausstellung zeigt die bunte Vielfalt unserer Mitglieder und bietet einen vielfältigen und inspirierenden Überblick an verschiedenen Techniken, darunter auch Bild- und digitale Medien, mit denen in der Kunstszene gearbeitet wird. Somit ist es die beste Gelegenheit, um einen Querschnitt durch das künstlerische Schaffen der Künstler:innen der Region zu erhalten und in verschiedene Motive und Bildwelten einzutauchen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
17:00 - 19:00
Aktuelle Arbeiten von Künstler:innen der HfG Karlsruhe
Ausstellung
GEDOK Künstlerinnenforum
Markgrafenstr. 14 (Ecke Fritz-Erler-Str.) …
Markgrafenstr. 14 (Ecke Fritz-Erler-Str.) …
Seit 2022 präsentieren jährlich der Fachbereich Fotografie und Medienkunst der GEDOK Karlsruhe und der Studiengang Szenografie und Ausstellungsdesign der HfG Karlsruhe Diplomarbeiten von HfG Student:innen. Ortsspezifische Rauminstallationen und andere medienkünstlerische Arbeiten mit aktuellen künstlerischen Positionen sind zu erleben.
Eine Ausstellung im Rahmen des Nachwuchsförderprogramms der GEDOK Karlsruhe.
Projektleitung: Sabine Schäfer (GEDOK) und Prof. Susanne Kriemann (HfG).
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Ausstellung im Rahmen des Nachwuchsförderprogramms der GEDOK Karlsruhe.
Projektleitung: Sabine Schäfer (GEDOK) und Prof. Susanne Kriemann (HfG).
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Samstag, 19. Juli 2025
Ausstellung
Schaufensterpräsentation in der Kaiserstraße 143
76131 Karlsruhe
76131 Karlsruhe
Was uns im Alltag vertraut ist, zeigt unter dem Elektronenmikroskop eine überraschend fremde Welt: Gartenkräuter wie Minze, Thymian, Petersilie oder Rosmarin offenbaren filigrane Strukturen und komplexe Formen. Die Ausstellung lädt ein, die verborgenen Details der Pflanzen neu zu entdecken – jenseits dessen, was das Auge sehen kann.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Regierungspräsidium Karlsruhe
Foyer links …
Foyer links …
In einer gemeinsamen Ausstellung von Studierenden der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe zeigen Rebecca Müller, Nick Hermann, Miron Trifinov und Malte Römer ihre kinetischen Installationen. Zu sehen sind Werke wie „Kraftwerk zur Gewinnung von Fußschweiß als regenerative Energiequelle“, „Singularität“, „Reittier Nr. 01“ und „Teslaspule“. Die Arbeiten verbinden Technik und Kunst mit interaktiven Elementen und regen zur Reflexion über Zukunft und Energie an.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Galerie Yvonne Hohner Contemporary
Marienstrasse 12 …
Marienstrasse 12 …
In dieser Einzelausstellung bei Yvonne Hohner Contemporary präsentiert die multidisziplinäre Künstlerin Gretta Louw (geb. 1981, Südafrika) Auszüge aus zwei neuen Werkgruppen, die sich auf technologisch vermittelte Malerei und Zeichnung konzentrieren.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
14:00 - 18:00
Ausstellung: Künster:innen der Region präsentieren ihre Werke
Ausstellung
Künstlerhaus Karlsruhe
Am Künstlerhaus 47 …
Am Künstlerhaus 47 …
Auch in diesem Sommer findet wieder die alljährliche Mitgliederausstellung des BBK Karlsruhe im Künstlerhaus statt. Die Ausstellung zeigt die bunte Vielfalt unserer Mitglieder und bietet einen vielfältigen und inspirierenden Überblick an verschiedenen Techniken, darunter auch Bild- und digitale Medien, mit denen in der Kunstszene gearbeitet wird. Somit ist es die beste Gelegenheit, um einen Querschnitt durch das künstlerische Schaffen der Künstler:innen der Region zu erhalten und in verschiedene Motive und Bildwelten einzutauchen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
14:00 - 16:00
Aktuelle Arbeiten von Künstler:innen der HfG Karlsruhe
Ausstellung
GEDOK Künstlerinnenforum
Markgrafenstr. 14 (Ecke Fritz-Erler-Str.) …
Markgrafenstr. 14 (Ecke Fritz-Erler-Str.) …
Seit 2022 präsentieren jährlich der Fachbereich Fotografie und Medienkunst der GEDOK Karlsruhe und der Studiengang Szenografie und Ausstellungsdesign der HfG Karlsruhe Diplomarbeiten von HfG Student:innen. Ortsspezifische Rauminstallationen und andere medienkünstlerische Arbeiten mit aktuellen künstlerischen Positionen sind zu erleben.
Eine Ausstellung im Rahmen des Nachwuchsförderprogramms der GEDOK Karlsruhe.
Projektleitung: Sabine Schäfer (GEDOK) und Prof. Susanne Kriemann (HfG).
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Ausstellung im Rahmen des Nachwuchsförderprogramms der GEDOK Karlsruhe.
Projektleitung: Sabine Schäfer (GEDOK) und Prof. Susanne Kriemann (HfG).
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Sonntag, 20. Juli 2025
Ausstellung
Schaufensterpräsentation in der Kaiserstraße 143
76131 Karlsruhe
76131 Karlsruhe
Was uns im Alltag vertraut ist, zeigt unter dem Elektronenmikroskop eine überraschend fremde Welt: Gartenkräuter wie Minze, Thymian, Petersilie oder Rosmarin offenbaren filigrane Strukturen und komplexe Formen. Die Ausstellung lädt ein, die verborgenen Details der Pflanzen neu zu entdecken – jenseits dessen, was das Auge sehen kann.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Regierungspräsidium Karlsruhe
Foyer links …
Foyer links …
In einer gemeinsamen Ausstellung von Studierenden der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe zeigen Rebecca Müller, Nick Hermann, Miron Trifinov und Malte Römer ihre kinetischen Installationen. Zu sehen sind Werke wie „Kraftwerk zur Gewinnung von Fußschweiß als regenerative Energiequelle“, „Singularität“, „Reittier Nr. 01“ und „Teslaspule“. Die Arbeiten verbinden Technik und Kunst mit interaktiven Elementen und regen zur Reflexion über Zukunft und Energie an.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Galerie Yvonne Hohner Contemporary
Marienstrasse 12 …
Marienstrasse 12 …
In dieser Einzelausstellung bei Yvonne Hohner Contemporary präsentiert die multidisziplinäre Künstlerin Gretta Louw (geb. 1981, Südafrika) Auszüge aus zwei neuen Werkgruppen, die sich auf technologisch vermittelte Malerei und Zeichnung konzentrieren.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
14:00 - 18:00
Ausstellung: Künster:innen der Region präsentieren ihre Werke
Ausstellung
Künstlerhaus Karlsruhe
Am Künstlerhaus 47 …
Am Künstlerhaus 47 …
Auch in diesem Sommer findet wieder die alljährliche Mitgliederausstellung des BBK Karlsruhe im Künstlerhaus statt. Die Ausstellung zeigt die bunte Vielfalt unserer Mitglieder und bietet einen vielfältigen und inspirierenden Überblick an verschiedenen Techniken, darunter auch Bild- und digitale Medien, mit denen in der Kunstszene gearbeitet wird. Somit ist es die beste Gelegenheit, um einen Querschnitt durch das künstlerische Schaffen der Künstler:innen der Region zu erhalten und in verschiedene Motive und Bildwelten einzutauchen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
14:00 - 16:00
Aktuelle Arbeiten von Künstler:innen der HfG Karlsruhe
Ausstellung
GEDOK Künstlerinnenforum
Markgrafenstr. 14 (Ecke Fritz-Erler-Str.) …
Markgrafenstr. 14 (Ecke Fritz-Erler-Str.) …
Seit 2022 präsentieren jährlich der Fachbereich Fotografie und Medienkunst der GEDOK Karlsruhe und der Studiengang Szenografie und Ausstellungsdesign der HfG Karlsruhe Diplomarbeiten von HfG Student:innen. Ortsspezifische Rauminstallationen und andere medienkünstlerische Arbeiten mit aktuellen künstlerischen Positionen sind zu erleben.
Eine Ausstellung im Rahmen des Nachwuchsförderprogramms der GEDOK Karlsruhe.
Projektleitung: Sabine Schäfer (GEDOK) und Prof. Susanne Kriemann (HfG).
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Ausstellung im Rahmen des Nachwuchsförderprogramms der GEDOK Karlsruhe.
Projektleitung: Sabine Schäfer (GEDOK) und Prof. Susanne Kriemann (HfG).
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Montag, 21. Juli 2025
Ausstellung
Schaufensterpräsentation in der Kaiserstraße 143
76131 Karlsruhe
76131 Karlsruhe
Was uns im Alltag vertraut ist, zeigt unter dem Elektronenmikroskop eine überraschend fremde Welt: Gartenkräuter wie Minze, Thymian, Petersilie oder Rosmarin offenbaren filigrane Strukturen und komplexe Formen. Die Ausstellung lädt ein, die verborgenen Details der Pflanzen neu zu entdecken – jenseits dessen, was das Auge sehen kann.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Regierungspräsidium Karlsruhe
Foyer links …
Foyer links …
In einer gemeinsamen Ausstellung von Studierenden der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe zeigen Rebecca Müller, Nick Hermann, Miron Trifinov und Malte Römer ihre kinetischen Installationen. Zu sehen sind Werke wie „Kraftwerk zur Gewinnung von Fußschweiß als regenerative Energiequelle“, „Singularität“, „Reittier Nr. 01“ und „Teslaspule“. Die Arbeiten verbinden Technik und Kunst mit interaktiven Elementen und regen zur Reflexion über Zukunft und Energie an.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Galerie Yvonne Hohner Contemporary
Marienstrasse 12 …
Marienstrasse 12 …
In dieser Einzelausstellung bei Yvonne Hohner Contemporary präsentiert die multidisziplinäre Künstlerin Gretta Louw (geb. 1981, Südafrika) Auszüge aus zwei neuen Werkgruppen, die sich auf technologisch vermittelte Malerei und Zeichnung konzentrieren.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Ausstellung
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
17:00 - 19:00
Aktuelle Arbeiten von Künstler:innen der HfG Karlsruhe
Ausstellung
GEDOK Künstlerinnenforum
Markgrafenstr. 14 (Ecke Fritz-Erler-Str.) …
Markgrafenstr. 14 (Ecke Fritz-Erler-Str.) …
Seit 2022 präsentieren jährlich der Fachbereich Fotografie und Medienkunst der GEDOK Karlsruhe und der Studiengang Szenografie und Ausstellungsdesign der HfG Karlsruhe Diplomarbeiten von HfG Student:innen. Ortsspezifische Rauminstallationen und andere medienkünstlerische Arbeiten mit aktuellen künstlerischen Positionen sind zu erleben.
Eine Ausstellung im Rahmen des Nachwuchsförderprogramms der GEDOK Karlsruhe.
Projektleitung: Sabine Schäfer (GEDOK) und Prof. Susanne Kriemann (HfG).
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Ausstellung im Rahmen des Nachwuchsförderprogramms der GEDOK Karlsruhe.
Projektleitung: Sabine Schäfer (GEDOK) und Prof. Susanne Kriemann (HfG).
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Dienstag, 22. Juli 2025
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Ausstellung
Schaufensterpräsentation in der Kaiserstraße 143
76131 Karlsruhe
76131 Karlsruhe
Was uns im Alltag vertraut ist, zeigt unter dem Elektronenmikroskop eine überraschend fremde Welt: Gartenkräuter wie Minze, Thymian, Petersilie oder Rosmarin offenbaren filigrane Strukturen und komplexe Formen. Die Ausstellung lädt ein, die verborgenen Details der Pflanzen neu zu entdecken – jenseits dessen, was das Auge sehen kann.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Regierungspräsidium Karlsruhe
Foyer links …
Foyer links …
In einer gemeinsamen Ausstellung von Studierenden der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe zeigen Rebecca Müller, Nick Hermann, Miron Trifinov und Malte Römer ihre kinetischen Installationen. Zu sehen sind Werke wie „Kraftwerk zur Gewinnung von Fußschweiß als regenerative Energiequelle“, „Singularität“, „Reittier Nr. 01“ und „Teslaspule“. Die Arbeiten verbinden Technik und Kunst mit interaktiven Elementen und regen zur Reflexion über Zukunft und Energie an.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Galerie Yvonne Hohner Contemporary
Marienstrasse 12 …
Marienstrasse 12 …
In dieser Einzelausstellung bei Yvonne Hohner Contemporary präsentiert die multidisziplinäre Künstlerin Gretta Louw (geb. 1981, Südafrika) Auszüge aus zwei neuen Werkgruppen, die sich auf technologisch vermittelte Malerei und Zeichnung konzentrieren.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Ausstellung
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
14:00 - 18:00
Kunst und Technik von Thomas Ummenhofer (Objekte & Unikate)
Ausstellung
Galerie Schrade
Zirkel 40 …
Zirkel 40 …
Thomas Ummenhofer ist Ingenieur, Hochschullehrer und Künstler. In seiner Kunst verschmelzen Technologie und Ästhetik zu einer neuen Formensprache. Mit tiefem technischen Wissen und künstlerischer Freiheit verwandelt er Aluminium, Edelstahl und andere Metalle in fast organische Skulpturen und Reliefs. Jedes seiner Werke ist das Ergebnis einer spannungsgeladenen Symbiose zwischen dem menschlichen Willen und den geheimen Widerständen des Materials.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
17:00 - 19:00
Aktuelle Arbeiten von Künstler:innen der HfG Karlsruhe
Ausstellung
GEDOK Künstlerinnenforum
Markgrafenstr. 14 (Ecke Fritz-Erler-Str.) …
Markgrafenstr. 14 (Ecke Fritz-Erler-Str.) …
Seit 2022 präsentieren jährlich der Fachbereich Fotografie und Medienkunst der GEDOK Karlsruhe und der Studiengang Szenografie und Ausstellungsdesign der HfG Karlsruhe Diplomarbeiten von HfG Student:innen. Ortsspezifische Rauminstallationen und andere medienkünstlerische Arbeiten mit aktuellen künstlerischen Positionen sind zu erleben.
Eine Ausstellung im Rahmen des Nachwuchsförderprogramms der GEDOK Karlsruhe.
Projektleitung: Sabine Schäfer (GEDOK) und Prof. Susanne Kriemann (HfG).
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Ausstellung im Rahmen des Nachwuchsförderprogramms der GEDOK Karlsruhe.
Projektleitung: Sabine Schäfer (GEDOK) und Prof. Susanne Kriemann (HfG).
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Mittwoch, 23. Juli 2025
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Ausstellung
Schaufensterpräsentation in der Kaiserstraße 143
76131 Karlsruhe
76131 Karlsruhe
Was uns im Alltag vertraut ist, zeigt unter dem Elektronenmikroskop eine überraschend fremde Welt: Gartenkräuter wie Minze, Thymian, Petersilie oder Rosmarin offenbaren filigrane Strukturen und komplexe Formen. Die Ausstellung lädt ein, die verborgenen Details der Pflanzen neu zu entdecken – jenseits dessen, was das Auge sehen kann.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Regierungspräsidium Karlsruhe
Foyer links …
Foyer links …
In einer gemeinsamen Ausstellung von Studierenden der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe zeigen Rebecca Müller, Nick Hermann, Miron Trifinov und Malte Römer ihre kinetischen Installationen. Zu sehen sind Werke wie „Kraftwerk zur Gewinnung von Fußschweiß als regenerative Energiequelle“, „Singularität“, „Reittier Nr. 01“ und „Teslaspule“. Die Arbeiten verbinden Technik und Kunst mit interaktiven Elementen und regen zur Reflexion über Zukunft und Energie an.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Galerie Yvonne Hohner Contemporary
Marienstrasse 12 …
Marienstrasse 12 …
In dieser Einzelausstellung bei Yvonne Hohner Contemporary präsentiert die multidisziplinäre Künstlerin Gretta Louw (geb. 1981, Südafrika) Auszüge aus zwei neuen Werkgruppen, die sich auf technologisch vermittelte Malerei und Zeichnung konzentrieren.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Ausstellung
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
17:00 - 19:00
Aktuelle Arbeiten von Künstler:innen der HfG Karlsruhe
Ausstellung
GEDOK Künstlerinnenforum
Markgrafenstr. 14 (Ecke Fritz-Erler-Str.) …
Markgrafenstr. 14 (Ecke Fritz-Erler-Str.) …
Seit 2022 präsentieren jährlich der Fachbereich Fotografie und Medienkunst der GEDOK Karlsruhe und der Studiengang Szenografie und Ausstellungsdesign der HfG Karlsruhe Diplomarbeiten von HfG Student:innen. Ortsspezifische Rauminstallationen und andere medienkünstlerische Arbeiten mit aktuellen künstlerischen Positionen sind zu erleben.
Eine Ausstellung im Rahmen des Nachwuchsförderprogramms der GEDOK Karlsruhe.
Projektleitung: Sabine Schäfer (GEDOK) und Prof. Susanne Kriemann (HfG).
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Ausstellung im Rahmen des Nachwuchsförderprogramms der GEDOK Karlsruhe.
Projektleitung: Sabine Schäfer (GEDOK) und Prof. Susanne Kriemann (HfG).
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Donnerstag, 24. Juli 2025
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Ausstellung
Schaufensterpräsentation in der Kaiserstraße 143
76131 Karlsruhe
76131 Karlsruhe
Was uns im Alltag vertraut ist, zeigt unter dem Elektronenmikroskop eine überraschend fremde Welt: Gartenkräuter wie Minze, Thymian, Petersilie oder Rosmarin offenbaren filigrane Strukturen und komplexe Formen. Die Ausstellung lädt ein, die verborgenen Details der Pflanzen neu zu entdecken – jenseits dessen, was das Auge sehen kann.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Regierungspräsidium Karlsruhe
Foyer links …
Foyer links …
In einer gemeinsamen Ausstellung von Studierenden der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe zeigen Rebecca Müller, Nick Hermann, Miron Trifinov und Malte Römer ihre kinetischen Installationen. Zu sehen sind Werke wie „Kraftwerk zur Gewinnung von Fußschweiß als regenerative Energiequelle“, „Singularität“, „Reittier Nr. 01“ und „Teslaspule“. Die Arbeiten verbinden Technik und Kunst mit interaktiven Elementen und regen zur Reflexion über Zukunft und Energie an.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Galerie Yvonne Hohner Contemporary
Marienstrasse 12 …
Marienstrasse 12 …
In dieser Einzelausstellung bei Yvonne Hohner Contemporary präsentiert die multidisziplinäre Künstlerin Gretta Louw (geb. 1981, Südafrika) Auszüge aus zwei neuen Werkgruppen, die sich auf technologisch vermittelte Malerei und Zeichnung konzentrieren.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Ausstellung
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
16:00
Führung im ZKM durch die Studio-Ausstellung: Magie der Aquatinta – Druckgrafiken des Ehepaars Prestel
Führung
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
1. und 2. Lichthof, 1. OG …
1. und 2. Lichthof, 1. OG …
Maria Katharina und Johann Gottlieb Prestel gehören zu den herausragenden Grafikkünstlern des 18. Jahrhunderts. Die Studioausstellung präsentiert Werke in der nach ihnen benannten »Prestelmanier«, einer innovativen Kombination verschiedener druckgrafischer Techniken unter Einsatz der Aquatinta-Technik. Mit ihr schuf das Künstler-Ehepaar Reproduktionen von Zeichnungen berühmter Künstler wie Raffael, Michelangelo oder Rubens, die in ihrer Anmutung den Originalen in nichts nachstehen. Rund 50 Jahre vor Entwicklung der Fotografie sind diese Werke eindrucksvolle Zeugnisse einer verblüffenden Mediengeschichte.
Bitte um Anmeldung unter info@kunsthalle-karlsruhe.de oder (0721) 20119-322
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte um Anmeldung unter info@kunsthalle-karlsruhe.de oder (0721) 20119-322
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
17:00 - 19:00
Aktuelle Arbeiten von Künstler:innen der HfG Karlsruhe
Ausstellung
GEDOK Künstlerinnenforum
Markgrafenstr. 14 (Ecke Fritz-Erler-Str.) …
Markgrafenstr. 14 (Ecke Fritz-Erler-Str.) …
Seit 2022 präsentieren jährlich der Fachbereich Fotografie und Medienkunst der GEDOK Karlsruhe und der Studiengang Szenografie und Ausstellungsdesign der HfG Karlsruhe Diplomarbeiten von HfG Student:innen. Ortsspezifische Rauminstallationen und andere medienkünstlerische Arbeiten mit aktuellen künstlerischen Positionen sind zu erleben.
Eine Ausstellung im Rahmen des Nachwuchsförderprogramms der GEDOK Karlsruhe.
Projektleitung: Sabine Schäfer (GEDOK) und Prof. Susanne Kriemann (HfG).
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Ausstellung im Rahmen des Nachwuchsförderprogramms der GEDOK Karlsruhe.
Projektleitung: Sabine Schäfer (GEDOK) und Prof. Susanne Kriemann (HfG).
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
18:00
HfG Karlsruhe - Rundgang 2025
Ausstellung
HfG Karlsruhe
Lorenzstraße 15 …
Lorenzstraße 15 …
Jedes Jahr zu Semesterende lädt die Staatliche Hochschule für Gestaltung (HfG) zur großen Jahresausstellung mit Arbeiten aller Fachgruppen. Der sogenannte Rundgang durch die Lichthöfe zeigt zum Ende des Sommersemesters rund 100 studentische Arbeiten und Performances aus den Studiengängen Ausstellungsdesign & Szenografie, Kommunikationsdesign, Kunstwissenschaft & Medienphilosophie, Medienkunst sowie Produktdesign. Der viertägige Rundgang ist ab der Eröffnung mit täglich wechselnden Programmpunkten aus Führungen, Lesungen, Performances, Filmvorführungen, Workshops und Events zu erleben. Das Begleitprogramm zeigt die Vielseitigkeit des Studiums und den gestalterischen Anspruch der HfG auf internationalem Niveau.
Die Öffnungszeiten der einzelnen Eventtage und ihre Programmpunkte sind ab Juni auf www.hfg-karlsruhe.de nachzulesen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der einzelnen Eventtage und ihre Programmpunkte sind ab Juni auf www.hfg-karlsruhe.de nachzulesen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Freitag, 25. Juli 2025
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Ausstellung
Schaufensterpräsentation in der Kaiserstraße 143
76131 Karlsruhe
76131 Karlsruhe
Was uns im Alltag vertraut ist, zeigt unter dem Elektronenmikroskop eine überraschend fremde Welt: Gartenkräuter wie Minze, Thymian, Petersilie oder Rosmarin offenbaren filigrane Strukturen und komplexe Formen. Die Ausstellung lädt ein, die verborgenen Details der Pflanzen neu zu entdecken – jenseits dessen, was das Auge sehen kann.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
HfG Karlsruhe
Lorenzstraße 15 …
Lorenzstraße 15 …
Jedes Jahr zu Semesterende lädt die Staatliche Hochschule für Gestaltung (HfG) zur großen Jahresausstellung mit Arbeiten aller Fachgruppen. Der sogenannte Rundgang durch die Lichthöfe zeigt zum Ende des Sommersemesters rund 100 studentische Arbeiten und Performances aus den Studiengängen Ausstellungsdesign & Szenografie, Kommunikationsdesign, Kunstwissenschaft & Medienphilosophie, Medienkunst sowie Produktdesign. Der viertägige Rundgang ist ab der Eröffnung mit täglich wechselnden Programmpunkten aus Führungen, Lesungen, Performances, Filmvorführungen, Workshops und Events zu erleben. Das Begleitprogramm zeigt die Vielseitigkeit des Studiums und den gestalterischen Anspruch der HfG auf internationalem Niveau.
Die Öffnungszeiten der einzelnen Eventtage und ihre Programmpunkte sind ab Juni auf www.hfg-karlsruhe.de nachzulesen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der einzelnen Eventtage und ihre Programmpunkte sind ab Juni auf www.hfg-karlsruhe.de nachzulesen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Regierungspräsidium Karlsruhe
Foyer links …
Foyer links …
In einer gemeinsamen Ausstellung von Studierenden der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe zeigen Rebecca Müller, Nick Hermann, Miron Trifinov und Malte Römer ihre kinetischen Installationen. Zu sehen sind Werke wie „Kraftwerk zur Gewinnung von Fußschweiß als regenerative Energiequelle“, „Singularität“, „Reittier Nr. 01“ und „Teslaspule“. Die Arbeiten verbinden Technik und Kunst mit interaktiven Elementen und regen zur Reflexion über Zukunft und Energie an.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Galerie Yvonne Hohner Contemporary
Marienstrasse 12 …
Marienstrasse 12 …
In dieser Einzelausstellung bei Yvonne Hohner Contemporary präsentiert die multidisziplinäre Künstlerin Gretta Louw (geb. 1981, Südafrika) Auszüge aus zwei neuen Werkgruppen, die sich auf technologisch vermittelte Malerei und Zeichnung konzentrieren.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Ausstellung
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
17:00 - 20:00
Ausstellung: Künster:innen der Region präsentieren ihre Werke
Ausstellung
Künstlerhaus Karlsruhe
Am Künstlerhaus 47 …
Am Künstlerhaus 47 …
Auch in diesem Sommer findet wieder die alljährliche Mitgliederausstellung des BBK Karlsruhe im Künstlerhaus statt. Die Ausstellung zeigt die bunte Vielfalt unserer Mitglieder und bietet einen vielfältigen und inspirierenden Überblick an verschiedenen Techniken, darunter auch Bild- und digitale Medien, mit denen in der Kunstszene gearbeitet wird. Somit ist es die beste Gelegenheit, um einen Querschnitt durch das künstlerische Schaffen der Künstler:innen der Region zu erhalten und in verschiedene Motive und Bildwelten einzutauchen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
17:00 - 19:00
Aktuelle Arbeiten von Künstler:innen der HfG Karlsruhe
Ausstellung
GEDOK Künstlerinnenforum
Markgrafenstr. 14 (Ecke Fritz-Erler-Str.) …
Markgrafenstr. 14 (Ecke Fritz-Erler-Str.) …
Seit 2022 präsentieren jährlich der Fachbereich Fotografie und Medienkunst der GEDOK Karlsruhe und der Studiengang Szenografie und Ausstellungsdesign der HfG Karlsruhe Diplomarbeiten von HfG Student:innen. Ortsspezifische Rauminstallationen und andere medienkünstlerische Arbeiten mit aktuellen künstlerischen Positionen sind zu erleben.
Eine Ausstellung im Rahmen des Nachwuchsförderprogramms der GEDOK Karlsruhe.
Projektleitung: Sabine Schäfer (GEDOK) und Prof. Susanne Kriemann (HfG).
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Ausstellung im Rahmen des Nachwuchsförderprogramms der GEDOK Karlsruhe.
Projektleitung: Sabine Schäfer (GEDOK) und Prof. Susanne Kriemann (HfG).
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Samstag, 26. Juli 2025
Ausstellung
Schaufensterpräsentation in der Kaiserstraße 143
76131 Karlsruhe
76131 Karlsruhe
Was uns im Alltag vertraut ist, zeigt unter dem Elektronenmikroskop eine überraschend fremde Welt: Gartenkräuter wie Minze, Thymian, Petersilie oder Rosmarin offenbaren filigrane Strukturen und komplexe Formen. Die Ausstellung lädt ein, die verborgenen Details der Pflanzen neu zu entdecken – jenseits dessen, was das Auge sehen kann.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
HfG Karlsruhe
Lorenzstraße 15 …
Lorenzstraße 15 …
Jedes Jahr zu Semesterende lädt die Staatliche Hochschule für Gestaltung (HfG) zur großen Jahresausstellung mit Arbeiten aller Fachgruppen. Der sogenannte Rundgang durch die Lichthöfe zeigt zum Ende des Sommersemesters rund 100 studentische Arbeiten und Performances aus den Studiengängen Ausstellungsdesign & Szenografie, Kommunikationsdesign, Kunstwissenschaft & Medienphilosophie, Medienkunst sowie Produktdesign. Der viertägige Rundgang ist ab der Eröffnung mit täglich wechselnden Programmpunkten aus Führungen, Lesungen, Performances, Filmvorführungen, Workshops und Events zu erleben. Das Begleitprogramm zeigt die Vielseitigkeit des Studiums und den gestalterischen Anspruch der HfG auf internationalem Niveau.
Die Öffnungszeiten der einzelnen Eventtage und ihre Programmpunkte sind ab Juni auf www.hfg-karlsruhe.de nachzulesen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der einzelnen Eventtage und ihre Programmpunkte sind ab Juni auf www.hfg-karlsruhe.de nachzulesen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Galerie Yvonne Hohner Contemporary
Marienstrasse 12 …
Marienstrasse 12 …
In dieser Einzelausstellung bei Yvonne Hohner Contemporary präsentiert die multidisziplinäre Künstlerin Gretta Louw (geb. 1981, Südafrika) Auszüge aus zwei neuen Werkgruppen, die sich auf technologisch vermittelte Malerei und Zeichnung konzentrieren.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
14:00 - 18:00
Ausstellung: Künster:innen der Region präsentieren ihre Werke
Ausstellung
Künstlerhaus Karlsruhe
Am Künstlerhaus 47 …
Am Künstlerhaus 47 …
Auch in diesem Sommer findet wieder die alljährliche Mitgliederausstellung des BBK Karlsruhe im Künstlerhaus statt. Die Ausstellung zeigt die bunte Vielfalt unserer Mitglieder und bietet einen vielfältigen und inspirierenden Überblick an verschiedenen Techniken, darunter auch Bild- und digitale Medien, mit denen in der Kunstszene gearbeitet wird. Somit ist es die beste Gelegenheit, um einen Querschnitt durch das künstlerische Schaffen der Künstler:innen der Region zu erhalten und in verschiedene Motive und Bildwelten einzutauchen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
14:00 - 16:00
Aktuelle Arbeiten von Künstler:innen der HfG Karlsruhe
Ausstellung
GEDOK Künstlerinnenforum
Markgrafenstr. 14 (Ecke Fritz-Erler-Str.) …
Markgrafenstr. 14 (Ecke Fritz-Erler-Str.) …
Seit 2022 präsentieren jährlich der Fachbereich Fotografie und Medienkunst der GEDOK Karlsruhe und der Studiengang Szenografie und Ausstellungsdesign der HfG Karlsruhe Diplomarbeiten von HfG Student:innen. Ortsspezifische Rauminstallationen und andere medienkünstlerische Arbeiten mit aktuellen künstlerischen Positionen sind zu erleben.
Eine Ausstellung im Rahmen des Nachwuchsförderprogramms der GEDOK Karlsruhe.
Projektleitung: Sabine Schäfer (GEDOK) und Prof. Susanne Kriemann (HfG).
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Ausstellung im Rahmen des Nachwuchsförderprogramms der GEDOK Karlsruhe.
Projektleitung: Sabine Schäfer (GEDOK) und Prof. Susanne Kriemann (HfG).
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Sonntag, 27. Juli 2025
Ausstellung
Schaufensterpräsentation in der Kaiserstraße 143
76131 Karlsruhe
76131 Karlsruhe
Was uns im Alltag vertraut ist, zeigt unter dem Elektronenmikroskop eine überraschend fremde Welt: Gartenkräuter wie Minze, Thymian, Petersilie oder Rosmarin offenbaren filigrane Strukturen und komplexe Formen. Die Ausstellung lädt ein, die verborgenen Details der Pflanzen neu zu entdecken – jenseits dessen, was das Auge sehen kann.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
HfG Karlsruhe
Lorenzstraße 15 …
Lorenzstraße 15 …
Jedes Jahr zu Semesterende lädt die Staatliche Hochschule für Gestaltung (HfG) zur großen Jahresausstellung mit Arbeiten aller Fachgruppen. Der sogenannte Rundgang durch die Lichthöfe zeigt zum Ende des Sommersemesters rund 100 studentische Arbeiten und Performances aus den Studiengängen Ausstellungsdesign & Szenografie, Kommunikationsdesign, Kunstwissenschaft & Medienphilosophie, Medienkunst sowie Produktdesign. Der viertägige Rundgang ist ab der Eröffnung mit täglich wechselnden Programmpunkten aus Führungen, Lesungen, Performances, Filmvorführungen, Workshops und Events zu erleben. Das Begleitprogramm zeigt die Vielseitigkeit des Studiums und den gestalterischen Anspruch der HfG auf internationalem Niveau.
Die Öffnungszeiten der einzelnen Eventtage und ihre Programmpunkte sind ab Juni auf www.hfg-karlsruhe.de nachzulesen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der einzelnen Eventtage und ihre Programmpunkte sind ab Juni auf www.hfg-karlsruhe.de nachzulesen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Galerie Yvonne Hohner Contemporary
Marienstrasse 12 …
Marienstrasse 12 …
In dieser Einzelausstellung bei Yvonne Hohner Contemporary präsentiert die multidisziplinäre Künstlerin Gretta Louw (geb. 1981, Südafrika) Auszüge aus zwei neuen Werkgruppen, die sich auf technologisch vermittelte Malerei und Zeichnung konzentrieren.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
14:00 - 18:00
Ausstellung: Künster:innen der Region präsentieren ihre Werke
Ausstellung
Künstlerhaus Karlsruhe
Am Künstlerhaus 47 …
Am Künstlerhaus 47 …
Auch in diesem Sommer findet wieder die alljährliche Mitgliederausstellung des BBK Karlsruhe im Künstlerhaus statt. Die Ausstellung zeigt die bunte Vielfalt unserer Mitglieder und bietet einen vielfältigen und inspirierenden Überblick an verschiedenen Techniken, darunter auch Bild- und digitale Medien, mit denen in der Kunstszene gearbeitet wird. Somit ist es die beste Gelegenheit, um einen Querschnitt durch das künstlerische Schaffen der Künstler:innen der Region zu erhalten und in verschiedene Motive und Bildwelten einzutauchen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
14:00 - 16:00
Aktuelle Arbeiten von Künstler:innen der HfG Karlsruhe
Ausstellung
GEDOK Künstlerinnenforum
Markgrafenstr. 14 (Ecke Fritz-Erler-Str.) …
Markgrafenstr. 14 (Ecke Fritz-Erler-Str.) …
Seit 2022 präsentieren jährlich der Fachbereich Fotografie und Medienkunst der GEDOK Karlsruhe und der Studiengang Szenografie und Ausstellungsdesign der HfG Karlsruhe Diplomarbeiten von HfG Student:innen. Ortsspezifische Rauminstallationen und andere medienkünstlerische Arbeiten mit aktuellen künstlerischen Positionen sind zu erleben.
Eine Ausstellung im Rahmen des Nachwuchsförderprogramms der GEDOK Karlsruhe.
Projektleitung: Sabine Schäfer (GEDOK) und Prof. Susanne Kriemann (HfG).
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Ausstellung im Rahmen des Nachwuchsförderprogramms der GEDOK Karlsruhe.
Projektleitung: Sabine Schäfer (GEDOK) und Prof. Susanne Kriemann (HfG).
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Montag, 28. Juli 2025
Ausstellung
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Galerie Yvonne Hohner Contemporary
Marienstrasse 12 …
Marienstrasse 12 …
In dieser Einzelausstellung bei Yvonne Hohner Contemporary präsentiert die multidisziplinäre Künstlerin Gretta Louw (geb. 1981, Südafrika) Auszüge aus zwei neuen Werkgruppen, die sich auf technologisch vermittelte Malerei und Zeichnung konzentrieren.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Ausstellung
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Dienstag, 29. Juli 2025
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Ausstellung
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Galerie Yvonne Hohner Contemporary
Marienstrasse 12 …
Marienstrasse 12 …
In dieser Einzelausstellung bei Yvonne Hohner Contemporary präsentiert die multidisziplinäre Künstlerin Gretta Louw (geb. 1981, Südafrika) Auszüge aus zwei neuen Werkgruppen, die sich auf technologisch vermittelte Malerei und Zeichnung konzentrieren.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Ausstellung
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
14:00 - 18:00
Kunst und Technik von Thomas Ummenhofer (Objekte & Unikate)
Ausstellung
Galerie Schrade
Zirkel 40 …
Zirkel 40 …
Thomas Ummenhofer ist Ingenieur, Hochschullehrer und Künstler. In seiner Kunst verschmelzen Technologie und Ästhetik zu einer neuen Formensprache. Mit tiefem technischen Wissen und künstlerischer Freiheit verwandelt er Aluminium, Edelstahl und andere Metalle in fast organische Skulpturen und Reliefs. Jedes seiner Werke ist das Ergebnis einer spannungsgeladenen Symbiose zwischen dem menschlichen Willen und den geheimen Widerständen des Materials.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Mittwoch, 30. Juli 2025
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Ausstellung
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Galerie Yvonne Hohner Contemporary
Marienstrasse 12 …
Marienstrasse 12 …
In dieser Einzelausstellung bei Yvonne Hohner Contemporary präsentiert die multidisziplinäre Künstlerin Gretta Louw (geb. 1981, Südafrika) Auszüge aus zwei neuen Werkgruppen, die sich auf technologisch vermittelte Malerei und Zeichnung konzentrieren.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Ausstellung
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Donnerstag, 31. Juli 2025
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Ausstellung
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Galerie Yvonne Hohner Contemporary
Marienstrasse 12 …
Marienstrasse 12 …
In dieser Einzelausstellung bei Yvonne Hohner Contemporary präsentiert die multidisziplinäre Künstlerin Gretta Louw (geb. 1981, Südafrika) Auszüge aus zwei neuen Werkgruppen, die sich auf technologisch vermittelte Malerei und Zeichnung konzentrieren.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Ausstellung
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Freitag, 01. August 2025
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Ausstellung
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Galerie Yvonne Hohner Contemporary
Marienstrasse 12 …
Marienstrasse 12 …
In dieser Einzelausstellung bei Yvonne Hohner Contemporary präsentiert die multidisziplinäre Künstlerin Gretta Louw (geb. 1981, Südafrika) Auszüge aus zwei neuen Werkgruppen, die sich auf technologisch vermittelte Malerei und Zeichnung konzentrieren.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Ausstellung
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Samstag, 02. August 2025
Ausstellung
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Galerie Yvonne Hohner Contemporary
Marienstrasse 12 …
Marienstrasse 12 …
In dieser Einzelausstellung bei Yvonne Hohner Contemporary präsentiert die multidisziplinäre Künstlerin Gretta Louw (geb. 1981, Südafrika) Auszüge aus zwei neuen Werkgruppen, die sich auf technologisch vermittelte Malerei und Zeichnung konzentrieren.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Sonntag, 03. August 2025
Ausstellung
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Galerie Yvonne Hohner Contemporary
Marienstrasse 12 …
Marienstrasse 12 …
In dieser Einzelausstellung bei Yvonne Hohner Contemporary präsentiert die multidisziplinäre Künstlerin Gretta Louw (geb. 1981, Südafrika) Auszüge aus zwei neuen Werkgruppen, die sich auf technologisch vermittelte Malerei und Zeichnung konzentrieren.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Montag, 04. August 2025
Ausstellung
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Galerie Yvonne Hohner Contemporary
Marienstrasse 12 …
Marienstrasse 12 …
In dieser Einzelausstellung bei Yvonne Hohner Contemporary präsentiert die multidisziplinäre Künstlerin Gretta Louw (geb. 1981, Südafrika) Auszüge aus zwei neuen Werkgruppen, die sich auf technologisch vermittelte Malerei und Zeichnung konzentrieren.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Ausstellung
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Dienstag, 05. August 2025
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Ausstellung
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Galerie Yvonne Hohner Contemporary
Marienstrasse 12 …
Marienstrasse 12 …
In dieser Einzelausstellung bei Yvonne Hohner Contemporary präsentiert die multidisziplinäre Künstlerin Gretta Louw (geb. 1981, Südafrika) Auszüge aus zwei neuen Werkgruppen, die sich auf technologisch vermittelte Malerei und Zeichnung konzentrieren.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Ausstellung
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Mittwoch, 06. August 2025
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Ausstellung
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Galerie Yvonne Hohner Contemporary
Marienstrasse 12 …
Marienstrasse 12 …
In dieser Einzelausstellung bei Yvonne Hohner Contemporary präsentiert die multidisziplinäre Künstlerin Gretta Louw (geb. 1981, Südafrika) Auszüge aus zwei neuen Werkgruppen, die sich auf technologisch vermittelte Malerei und Zeichnung konzentrieren.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Ausstellung
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Donnerstag, 07. August 2025
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Ausstellung
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Galerie Yvonne Hohner Contemporary
Marienstrasse 12 …
Marienstrasse 12 …
In dieser Einzelausstellung bei Yvonne Hohner Contemporary präsentiert die multidisziplinäre Künstlerin Gretta Louw (geb. 1981, Südafrika) Auszüge aus zwei neuen Werkgruppen, die sich auf technologisch vermittelte Malerei und Zeichnung konzentrieren.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Ausstellung
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Freitag, 08. August 2025
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Ausstellung
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Galerie Yvonne Hohner Contemporary
Marienstrasse 12 …
Marienstrasse 12 …
In dieser Einzelausstellung bei Yvonne Hohner Contemporary präsentiert die multidisziplinäre Künstlerin Gretta Louw (geb. 1981, Südafrika) Auszüge aus zwei neuen Werkgruppen, die sich auf technologisch vermittelte Malerei und Zeichnung konzentrieren.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Ausstellung
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
14:00 - 16:00
Führung Forschungsreaktor 2, KIT-Campus Nord
KIT-Campus Nord
Der Forschungsreaktor 2 war der erste deutsche Eigenbaureaktor mit einer thermischen Leistung von zunächst 12, später 44 Megawatt. Der schwerwassermoderierte Tankreaktor war seit 1963 als Neutronenquelle für Forschungszwecke und zur Produktion von Radionukliden betrieben worden. Er wurde am 21. Dezember 1981 endgültig abgeschaltet und danach auf der Grundlage von sechs Stilllegungsgenehmigungen in den jetzigen Zustand des „sicheren Einschlusses” überführt.
Bitte beachten Sie: Zu den Anlagen ist leider kein barrierefreier Zugang möglich.
Unsere Veranstaltungen richten sich exklusiv an Alumni des KIT, die im Alumni-Netzwerk registriert sind. Sie haben am KIT (oder einer seiner Vorgängerinstitutionen) studiert, promoviert, geforscht oder gearbeitet und sind noch nicht im Alumni-Netzwerk registriert? Dann freuen wir uns über Ihre Anmeldung: KIT - KIT Alumni - Ihre Verbindung zum KIT - Anmeldung im Alumni-Netzwerk
Bitte beachten Sie: Zu den Anlagen ist leider kein barrierefreier Zugang möglich.
Unsere Veranstaltungen richten sich exklusiv an Alumni des KIT, die im Alumni-Netzwerk registriert sind. Sie haben am KIT (oder einer seiner Vorgängerinstitutionen) studiert, promoviert, geforscht oder gearbeitet und sind noch nicht im Alumni-Netzwerk registriert? Dann freuen wir uns über Ihre Anmeldung: KIT - KIT Alumni - Ihre Verbindung zum KIT - Anmeldung im Alumni-Netzwerk
Samstag, 09. August 2025
Ausstellung
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Galerie Yvonne Hohner Contemporary
Marienstrasse 12 …
Marienstrasse 12 …
In dieser Einzelausstellung bei Yvonne Hohner Contemporary präsentiert die multidisziplinäre Künstlerin Gretta Louw (geb. 1981, Südafrika) Auszüge aus zwei neuen Werkgruppen, die sich auf technologisch vermittelte Malerei und Zeichnung konzentrieren.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Sonntag, 10. August 2025
Ausstellung
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Montag, 11. August 2025
Ausstellung
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Ausstellung
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Dienstag, 12. August 2025
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Ausstellung
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Ausstellung
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Mittwoch, 13. August 2025
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Ausstellung
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Ausstellung
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Donnerstag, 14. August 2025
Kultur / Freizeit
Schlossplatz Karlsruhe
Das Motto der SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 lautet „The Shining Lights of Science“. Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums des KIT Karlsruher Institut für Technologie nehmen Künstlerinnen und Künstler Errungenschaften und Untersuchungsfelder dieser weltweit herausragenden Forschungseinrichtung und Universität in den Blick. In der sinnlichen und technisch avancierten Bildsprache des Projection Mapping erzählen die Arbeiten eindrücklich davon, wie wissenschaftliche Problemlösungen und Erkenntnisse sich fortwährend zu Bausteinen unserer physischen und digitalen Welt entwickeln.
Die SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe sind eine Sommerveranstaltung und finden auf dem Schlossplatz Karlsruhe statt. Die SCHLOSSLICHTSPIELE finden in diesem Jahr vom 14. August bis zum 14. September jeden Abend nach Einbruch der Dunkelheit statt. Die Projection Mappings starten im August täglich um 21:30 Uhr und im September um 20:30 Uhr.
Die SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe sind eine Sommerveranstaltung und finden auf dem Schlossplatz Karlsruhe statt. Die SCHLOSSLICHTSPIELE finden in diesem Jahr vom 14. August bis zum 14. September jeden Abend nach Einbruch der Dunkelheit statt. Die Projection Mappings starten im August täglich um 21:30 Uhr und im September um 20:30 Uhr.
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Ausstellung
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Ausstellung
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Freitag, 15. August 2025
Kultur / Freizeit
Schlossplatz Karlsruhe
Das Motto der SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 lautet „The Shining Lights of Science“. Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums des KIT Karlsruher Institut für Technologie nehmen Künstlerinnen und Künstler Errungenschaften und Untersuchungsfelder dieser weltweit herausragenden Forschungseinrichtung und Universität in den Blick. In der sinnlichen und technisch avancierten Bildsprache des Projection Mapping erzählen die Arbeiten eindrücklich davon, wie wissenschaftliche Problemlösungen und Erkenntnisse sich fortwährend zu Bausteinen unserer physischen und digitalen Welt entwickeln.
Die SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe sind eine Sommerveranstaltung und finden auf dem Schlossplatz Karlsruhe statt. Die SCHLOSSLICHTSPIELE finden in diesem Jahr vom 14. August bis zum 14. September jeden Abend nach Einbruch der Dunkelheit statt. Die Projection Mappings starten im August täglich um 21:30 Uhr und im September um 20:30 Uhr.
Die SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe sind eine Sommerveranstaltung und finden auf dem Schlossplatz Karlsruhe statt. Die SCHLOSSLICHTSPIELE finden in diesem Jahr vom 14. August bis zum 14. September jeden Abend nach Einbruch der Dunkelheit statt. Die Projection Mappings starten im August täglich um 21:30 Uhr und im September um 20:30 Uhr.
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Ausstellung
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Ausstellung
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Samstag, 16. August 2025
Kultur / Freizeit
Schlossplatz Karlsruhe
Das Motto der SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 lautet „The Shining Lights of Science“. Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums des KIT Karlsruher Institut für Technologie nehmen Künstlerinnen und Künstler Errungenschaften und Untersuchungsfelder dieser weltweit herausragenden Forschungseinrichtung und Universität in den Blick. In der sinnlichen und technisch avancierten Bildsprache des Projection Mapping erzählen die Arbeiten eindrücklich davon, wie wissenschaftliche Problemlösungen und Erkenntnisse sich fortwährend zu Bausteinen unserer physischen und digitalen Welt entwickeln.
Die SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe sind eine Sommerveranstaltung und finden auf dem Schlossplatz Karlsruhe statt. Die SCHLOSSLICHTSPIELE finden in diesem Jahr vom 14. August bis zum 14. September jeden Abend nach Einbruch der Dunkelheit statt. Die Projection Mappings starten im August täglich um 21:30 Uhr und im September um 20:30 Uhr.
Die SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe sind eine Sommerveranstaltung und finden auf dem Schlossplatz Karlsruhe statt. Die SCHLOSSLICHTSPIELE finden in diesem Jahr vom 14. August bis zum 14. September jeden Abend nach Einbruch der Dunkelheit statt. Die Projection Mappings starten im August täglich um 21:30 Uhr und im September um 20:30 Uhr.
Ausstellung
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
14:00 - 18:00
Kunst und Technik von Thomas Ummenhofer (Objekte & Unikate)
Ausstellung
Galerie Schrade
Zirkel 40 …
Zirkel 40 …
Thomas Ummenhofer ist Ingenieur, Hochschullehrer und Künstler. In seiner Kunst verschmelzen Technologie und Ästhetik zu einer neuen Formensprache. Mit tiefem technischen Wissen und künstlerischer Freiheit verwandelt er Aluminium, Edelstahl und andere Metalle in fast organische Skulpturen und Reliefs. Jedes seiner Werke ist das Ergebnis einer spannungsgeladenen Symbiose zwischen dem menschlichen Willen und den geheimen Widerständen des Materials.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Sonntag, 17. August 2025
Kultur / Freizeit
Schlossplatz Karlsruhe
Das Motto der SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 lautet „The Shining Lights of Science“. Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums des KIT Karlsruher Institut für Technologie nehmen Künstlerinnen und Künstler Errungenschaften und Untersuchungsfelder dieser weltweit herausragenden Forschungseinrichtung und Universität in den Blick. In der sinnlichen und technisch avancierten Bildsprache des Projection Mapping erzählen die Arbeiten eindrücklich davon, wie wissenschaftliche Problemlösungen und Erkenntnisse sich fortwährend zu Bausteinen unserer physischen und digitalen Welt entwickeln.
Die SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe sind eine Sommerveranstaltung und finden auf dem Schlossplatz Karlsruhe statt. Die SCHLOSSLICHTSPIELE finden in diesem Jahr vom 14. August bis zum 14. September jeden Abend nach Einbruch der Dunkelheit statt. Die Projection Mappings starten im August täglich um 21:30 Uhr und im September um 20:30 Uhr.
Die SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe sind eine Sommerveranstaltung und finden auf dem Schlossplatz Karlsruhe statt. Die SCHLOSSLICHTSPIELE finden in diesem Jahr vom 14. August bis zum 14. September jeden Abend nach Einbruch der Dunkelheit statt. Die Projection Mappings starten im August täglich um 21:30 Uhr und im September um 20:30 Uhr.
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Montag, 18. August 2025
Kultur / Freizeit
Schlossplatz Karlsruhe
Das Motto der SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 lautet „The Shining Lights of Science“. Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums des KIT Karlsruher Institut für Technologie nehmen Künstlerinnen und Künstler Errungenschaften und Untersuchungsfelder dieser weltweit herausragenden Forschungseinrichtung und Universität in den Blick. In der sinnlichen und technisch avancierten Bildsprache des Projection Mapping erzählen die Arbeiten eindrücklich davon, wie wissenschaftliche Problemlösungen und Erkenntnisse sich fortwährend zu Bausteinen unserer physischen und digitalen Welt entwickeln.
Die SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe sind eine Sommerveranstaltung und finden auf dem Schlossplatz Karlsruhe statt. Die SCHLOSSLICHTSPIELE finden in diesem Jahr vom 14. August bis zum 14. September jeden Abend nach Einbruch der Dunkelheit statt. Die Projection Mappings starten im August täglich um 21:30 Uhr und im September um 20:30 Uhr.
Die SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe sind eine Sommerveranstaltung und finden auf dem Schlossplatz Karlsruhe statt. Die SCHLOSSLICHTSPIELE finden in diesem Jahr vom 14. August bis zum 14. September jeden Abend nach Einbruch der Dunkelheit statt. Die Projection Mappings starten im August täglich um 21:30 Uhr und im September um 20:30 Uhr.
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Ausstellung
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Dienstag, 19. August 2025
Kultur / Freizeit
Schlossplatz Karlsruhe
Das Motto der SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 lautet „The Shining Lights of Science“. Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums des KIT Karlsruher Institut für Technologie nehmen Künstlerinnen und Künstler Errungenschaften und Untersuchungsfelder dieser weltweit herausragenden Forschungseinrichtung und Universität in den Blick. In der sinnlichen und technisch avancierten Bildsprache des Projection Mapping erzählen die Arbeiten eindrücklich davon, wie wissenschaftliche Problemlösungen und Erkenntnisse sich fortwährend zu Bausteinen unserer physischen und digitalen Welt entwickeln.
Die SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe sind eine Sommerveranstaltung und finden auf dem Schlossplatz Karlsruhe statt. Die SCHLOSSLICHTSPIELE finden in diesem Jahr vom 14. August bis zum 14. September jeden Abend nach Einbruch der Dunkelheit statt. Die Projection Mappings starten im August täglich um 21:30 Uhr und im September um 20:30 Uhr.
Die SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe sind eine Sommerveranstaltung und finden auf dem Schlossplatz Karlsruhe statt. Die SCHLOSSLICHTSPIELE finden in diesem Jahr vom 14. August bis zum 14. September jeden Abend nach Einbruch der Dunkelheit statt. Die Projection Mappings starten im August täglich um 21:30 Uhr und im September um 20:30 Uhr.
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Ausstellung
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Mittwoch, 20. August 2025
Kultur / Freizeit
Schlossplatz Karlsruhe
Das Motto der SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 lautet „The Shining Lights of Science“. Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums des KIT Karlsruher Institut für Technologie nehmen Künstlerinnen und Künstler Errungenschaften und Untersuchungsfelder dieser weltweit herausragenden Forschungseinrichtung und Universität in den Blick. In der sinnlichen und technisch avancierten Bildsprache des Projection Mapping erzählen die Arbeiten eindrücklich davon, wie wissenschaftliche Problemlösungen und Erkenntnisse sich fortwährend zu Bausteinen unserer physischen und digitalen Welt entwickeln.
Die SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe sind eine Sommerveranstaltung und finden auf dem Schlossplatz Karlsruhe statt. Die SCHLOSSLICHTSPIELE finden in diesem Jahr vom 14. August bis zum 14. September jeden Abend nach Einbruch der Dunkelheit statt. Die Projection Mappings starten im August täglich um 21:30 Uhr und im September um 20:30 Uhr.
Die SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe sind eine Sommerveranstaltung und finden auf dem Schlossplatz Karlsruhe statt. Die SCHLOSSLICHTSPIELE finden in diesem Jahr vom 14. August bis zum 14. September jeden Abend nach Einbruch der Dunkelheit statt. Die Projection Mappings starten im August täglich um 21:30 Uhr und im September um 20:30 Uhr.
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Ausstellung
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Donnerstag, 21. August 2025
Kultur / Freizeit
Schlossplatz Karlsruhe
Das Motto der SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 lautet „The Shining Lights of Science“. Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums des KIT Karlsruher Institut für Technologie nehmen Künstlerinnen und Künstler Errungenschaften und Untersuchungsfelder dieser weltweit herausragenden Forschungseinrichtung und Universität in den Blick. In der sinnlichen und technisch avancierten Bildsprache des Projection Mapping erzählen die Arbeiten eindrücklich davon, wie wissenschaftliche Problemlösungen und Erkenntnisse sich fortwährend zu Bausteinen unserer physischen und digitalen Welt entwickeln.
Die SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe sind eine Sommerveranstaltung und finden auf dem Schlossplatz Karlsruhe statt. Die SCHLOSSLICHTSPIELE finden in diesem Jahr vom 14. August bis zum 14. September jeden Abend nach Einbruch der Dunkelheit statt. Die Projection Mappings starten im August täglich um 21:30 Uhr und im September um 20:30 Uhr.
Die SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe sind eine Sommerveranstaltung und finden auf dem Schlossplatz Karlsruhe statt. Die SCHLOSSLICHTSPIELE finden in diesem Jahr vom 14. August bis zum 14. September jeden Abend nach Einbruch der Dunkelheit statt. Die Projection Mappings starten im August täglich um 21:30 Uhr und im September um 20:30 Uhr.
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Ausstellung
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Freitag, 22. August 2025
Kultur / Freizeit
Schlossplatz Karlsruhe
Das Motto der SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 lautet „The Shining Lights of Science“. Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums des KIT Karlsruher Institut für Technologie nehmen Künstlerinnen und Künstler Errungenschaften und Untersuchungsfelder dieser weltweit herausragenden Forschungseinrichtung und Universität in den Blick. In der sinnlichen und technisch avancierten Bildsprache des Projection Mapping erzählen die Arbeiten eindrücklich davon, wie wissenschaftliche Problemlösungen und Erkenntnisse sich fortwährend zu Bausteinen unserer physischen und digitalen Welt entwickeln.
Die SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe sind eine Sommerveranstaltung und finden auf dem Schlossplatz Karlsruhe statt. Die SCHLOSSLICHTSPIELE finden in diesem Jahr vom 14. August bis zum 14. September jeden Abend nach Einbruch der Dunkelheit statt. Die Projection Mappings starten im August täglich um 21:30 Uhr und im September um 20:30 Uhr.
Die SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe sind eine Sommerveranstaltung und finden auf dem Schlossplatz Karlsruhe statt. Die SCHLOSSLICHTSPIELE finden in diesem Jahr vom 14. August bis zum 14. September jeden Abend nach Einbruch der Dunkelheit statt. Die Projection Mappings starten im August täglich um 21:30 Uhr und im September um 20:30 Uhr.
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Ausstellung
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Samstag, 23. August 2025
Kultur / Freizeit
Schlossplatz Karlsruhe
Das Motto der SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 lautet „The Shining Lights of Science“. Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums des KIT Karlsruher Institut für Technologie nehmen Künstlerinnen und Künstler Errungenschaften und Untersuchungsfelder dieser weltweit herausragenden Forschungseinrichtung und Universität in den Blick. In der sinnlichen und technisch avancierten Bildsprache des Projection Mapping erzählen die Arbeiten eindrücklich davon, wie wissenschaftliche Problemlösungen und Erkenntnisse sich fortwährend zu Bausteinen unserer physischen und digitalen Welt entwickeln.
Die SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe sind eine Sommerveranstaltung und finden auf dem Schlossplatz Karlsruhe statt. Die SCHLOSSLICHTSPIELE finden in diesem Jahr vom 14. August bis zum 14. September jeden Abend nach Einbruch der Dunkelheit statt. Die Projection Mappings starten im August täglich um 21:30 Uhr und im September um 20:30 Uhr.
Die SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe sind eine Sommerveranstaltung und finden auf dem Schlossplatz Karlsruhe statt. Die SCHLOSSLICHTSPIELE finden in diesem Jahr vom 14. August bis zum 14. September jeden Abend nach Einbruch der Dunkelheit statt. Die Projection Mappings starten im August täglich um 21:30 Uhr und im September um 20:30 Uhr.
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
14:00 - 18:00
Kunst und Technik von Thomas Ummenhofer (Objekte & Unikate)
Ausstellung
Galerie Schrade
Zirkel 40 …
Zirkel 40 …
Thomas Ummenhofer ist Ingenieur, Hochschullehrer und Künstler. In seiner Kunst verschmelzen Technologie und Ästhetik zu einer neuen Formensprache. Mit tiefem technischen Wissen und künstlerischer Freiheit verwandelt er Aluminium, Edelstahl und andere Metalle in fast organische Skulpturen und Reliefs. Jedes seiner Werke ist das Ergebnis einer spannungsgeladenen Symbiose zwischen dem menschlichen Willen und den geheimen Widerständen des Materials.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Sonntag, 24. August 2025
Kultur / Freizeit
Schlossplatz Karlsruhe
Das Motto der SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 lautet „The Shining Lights of Science“. Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums des KIT Karlsruher Institut für Technologie nehmen Künstlerinnen und Künstler Errungenschaften und Untersuchungsfelder dieser weltweit herausragenden Forschungseinrichtung und Universität in den Blick. In der sinnlichen und technisch avancierten Bildsprache des Projection Mapping erzählen die Arbeiten eindrücklich davon, wie wissenschaftliche Problemlösungen und Erkenntnisse sich fortwährend zu Bausteinen unserer physischen und digitalen Welt entwickeln.
Die SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe sind eine Sommerveranstaltung und finden auf dem Schlossplatz Karlsruhe statt. Die SCHLOSSLICHTSPIELE finden in diesem Jahr vom 14. August bis zum 14. September jeden Abend nach Einbruch der Dunkelheit statt. Die Projection Mappings starten im August täglich um 21:30 Uhr und im September um 20:30 Uhr.
Die SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe sind eine Sommerveranstaltung und finden auf dem Schlossplatz Karlsruhe statt. Die SCHLOSSLICHTSPIELE finden in diesem Jahr vom 14. August bis zum 14. September jeden Abend nach Einbruch der Dunkelheit statt. Die Projection Mappings starten im August täglich um 21:30 Uhr und im September um 20:30 Uhr.
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Montag, 25. August 2025
Kultur / Freizeit
Schlossplatz Karlsruhe
Das Motto der SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 lautet „The Shining Lights of Science“. Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums des KIT Karlsruher Institut für Technologie nehmen Künstlerinnen und Künstler Errungenschaften und Untersuchungsfelder dieser weltweit herausragenden Forschungseinrichtung und Universität in den Blick. In der sinnlichen und technisch avancierten Bildsprache des Projection Mapping erzählen die Arbeiten eindrücklich davon, wie wissenschaftliche Problemlösungen und Erkenntnisse sich fortwährend zu Bausteinen unserer physischen und digitalen Welt entwickeln.
Die SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe sind eine Sommerveranstaltung und finden auf dem Schlossplatz Karlsruhe statt. Die SCHLOSSLICHTSPIELE finden in diesem Jahr vom 14. August bis zum 14. September jeden Abend nach Einbruch der Dunkelheit statt. Die Projection Mappings starten im August täglich um 21:30 Uhr und im September um 20:30 Uhr.
Die SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe sind eine Sommerveranstaltung und finden auf dem Schlossplatz Karlsruhe statt. Die SCHLOSSLICHTSPIELE finden in diesem Jahr vom 14. August bis zum 14. September jeden Abend nach Einbruch der Dunkelheit statt. Die Projection Mappings starten im August täglich um 21:30 Uhr und im September um 20:30 Uhr.
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Ausstellung
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Dienstag, 26. August 2025
Kultur / Freizeit
Schlossplatz Karlsruhe
Das Motto der SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 lautet „The Shining Lights of Science“. Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums des KIT Karlsruher Institut für Technologie nehmen Künstlerinnen und Künstler Errungenschaften und Untersuchungsfelder dieser weltweit herausragenden Forschungseinrichtung und Universität in den Blick. In der sinnlichen und technisch avancierten Bildsprache des Projection Mapping erzählen die Arbeiten eindrücklich davon, wie wissenschaftliche Problemlösungen und Erkenntnisse sich fortwährend zu Bausteinen unserer physischen und digitalen Welt entwickeln.
Die SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe sind eine Sommerveranstaltung und finden auf dem Schlossplatz Karlsruhe statt. Die SCHLOSSLICHTSPIELE finden in diesem Jahr vom 14. August bis zum 14. September jeden Abend nach Einbruch der Dunkelheit statt. Die Projection Mappings starten im August täglich um 21:30 Uhr und im September um 20:30 Uhr.
Die SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe sind eine Sommerveranstaltung und finden auf dem Schlossplatz Karlsruhe statt. Die SCHLOSSLICHTSPIELE finden in diesem Jahr vom 14. August bis zum 14. September jeden Abend nach Einbruch der Dunkelheit statt. Die Projection Mappings starten im August täglich um 21:30 Uhr und im September um 20:30 Uhr.
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Ausstellung
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Mittwoch, 27. August 2025
Kultur / Freizeit
Schlossplatz Karlsruhe
Das Motto der SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 lautet „The Shining Lights of Science“. Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums des KIT Karlsruher Institut für Technologie nehmen Künstlerinnen und Künstler Errungenschaften und Untersuchungsfelder dieser weltweit herausragenden Forschungseinrichtung und Universität in den Blick. In der sinnlichen und technisch avancierten Bildsprache des Projection Mapping erzählen die Arbeiten eindrücklich davon, wie wissenschaftliche Problemlösungen und Erkenntnisse sich fortwährend zu Bausteinen unserer physischen und digitalen Welt entwickeln.
Die SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe sind eine Sommerveranstaltung und finden auf dem Schlossplatz Karlsruhe statt. Die SCHLOSSLICHTSPIELE finden in diesem Jahr vom 14. August bis zum 14. September jeden Abend nach Einbruch der Dunkelheit statt. Die Projection Mappings starten im August täglich um 21:30 Uhr und im September um 20:30 Uhr.
Die SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe sind eine Sommerveranstaltung und finden auf dem Schlossplatz Karlsruhe statt. Die SCHLOSSLICHTSPIELE finden in diesem Jahr vom 14. August bis zum 14. September jeden Abend nach Einbruch der Dunkelheit statt. Die Projection Mappings starten im August täglich um 21:30 Uhr und im September um 20:30 Uhr.
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Ausstellung
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Donnerstag, 28. August 2025
Kultur / Freizeit
Schlossplatz Karlsruhe
Das Motto der SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 lautet „The Shining Lights of Science“. Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums des KIT Karlsruher Institut für Technologie nehmen Künstlerinnen und Künstler Errungenschaften und Untersuchungsfelder dieser weltweit herausragenden Forschungseinrichtung und Universität in den Blick. In der sinnlichen und technisch avancierten Bildsprache des Projection Mapping erzählen die Arbeiten eindrücklich davon, wie wissenschaftliche Problemlösungen und Erkenntnisse sich fortwährend zu Bausteinen unserer physischen und digitalen Welt entwickeln.
Die SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe sind eine Sommerveranstaltung und finden auf dem Schlossplatz Karlsruhe statt. Die SCHLOSSLICHTSPIELE finden in diesem Jahr vom 14. August bis zum 14. September jeden Abend nach Einbruch der Dunkelheit statt. Die Projection Mappings starten im August täglich um 21:30 Uhr und im September um 20:30 Uhr.
Die SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe sind eine Sommerveranstaltung und finden auf dem Schlossplatz Karlsruhe statt. Die SCHLOSSLICHTSPIELE finden in diesem Jahr vom 14. August bis zum 14. September jeden Abend nach Einbruch der Dunkelheit statt. Die Projection Mappings starten im August täglich um 21:30 Uhr und im September um 20:30 Uhr.
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Ausstellung
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Freitag, 29. August 2025
Kultur / Freizeit
Schlossplatz Karlsruhe
Das Motto der SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 lautet „The Shining Lights of Science“. Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums des KIT Karlsruher Institut für Technologie nehmen Künstlerinnen und Künstler Errungenschaften und Untersuchungsfelder dieser weltweit herausragenden Forschungseinrichtung und Universität in den Blick. In der sinnlichen und technisch avancierten Bildsprache des Projection Mapping erzählen die Arbeiten eindrücklich davon, wie wissenschaftliche Problemlösungen und Erkenntnisse sich fortwährend zu Bausteinen unserer physischen und digitalen Welt entwickeln.
Die SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe sind eine Sommerveranstaltung und finden auf dem Schlossplatz Karlsruhe statt. Die SCHLOSSLICHTSPIELE finden in diesem Jahr vom 14. August bis zum 14. September jeden Abend nach Einbruch der Dunkelheit statt. Die Projection Mappings starten im August täglich um 21:30 Uhr und im September um 20:30 Uhr.
Die SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe sind eine Sommerveranstaltung und finden auf dem Schlossplatz Karlsruhe statt. Die SCHLOSSLICHTSPIELE finden in diesem Jahr vom 14. August bis zum 14. September jeden Abend nach Einbruch der Dunkelheit statt. Die Projection Mappings starten im August täglich um 21:30 Uhr und im September um 20:30 Uhr.
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Ausstellung
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Samstag, 30. August 2025
Kultur / Freizeit
Schlossplatz Karlsruhe
Das Motto der SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 lautet „The Shining Lights of Science“. Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums des KIT Karlsruher Institut für Technologie nehmen Künstlerinnen und Künstler Errungenschaften und Untersuchungsfelder dieser weltweit herausragenden Forschungseinrichtung und Universität in den Blick. In der sinnlichen und technisch avancierten Bildsprache des Projection Mapping erzählen die Arbeiten eindrücklich davon, wie wissenschaftliche Problemlösungen und Erkenntnisse sich fortwährend zu Bausteinen unserer physischen und digitalen Welt entwickeln.
Die SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe sind eine Sommerveranstaltung und finden auf dem Schlossplatz Karlsruhe statt. Die SCHLOSSLICHTSPIELE finden in diesem Jahr vom 14. August bis zum 14. September jeden Abend nach Einbruch der Dunkelheit statt. Die Projection Mappings starten im August täglich um 21:30 Uhr und im September um 20:30 Uhr.
Die SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe sind eine Sommerveranstaltung und finden auf dem Schlossplatz Karlsruhe statt. Die SCHLOSSLICHTSPIELE finden in diesem Jahr vom 14. August bis zum 14. September jeden Abend nach Einbruch der Dunkelheit statt. Die Projection Mappings starten im August täglich um 21:30 Uhr und im September um 20:30 Uhr.
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
14:00 - 18:00
Kunst und Technik von Thomas Ummenhofer (Objekte & Unikate)
Ausstellung
Galerie Schrade
Zirkel 40 …
Zirkel 40 …
Thomas Ummenhofer ist Ingenieur, Hochschullehrer und Künstler. In seiner Kunst verschmelzen Technologie und Ästhetik zu einer neuen Formensprache. Mit tiefem technischen Wissen und künstlerischer Freiheit verwandelt er Aluminium, Edelstahl und andere Metalle in fast organische Skulpturen und Reliefs. Jedes seiner Werke ist das Ergebnis einer spannungsgeladenen Symbiose zwischen dem menschlichen Willen und den geheimen Widerständen des Materials.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Sonntag, 31. August 2025
Kultur / Freizeit
Schlossplatz Karlsruhe
Das Motto der SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 lautet „The Shining Lights of Science“. Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums des KIT Karlsruher Institut für Technologie nehmen Künstlerinnen und Künstler Errungenschaften und Untersuchungsfelder dieser weltweit herausragenden Forschungseinrichtung und Universität in den Blick. In der sinnlichen und technisch avancierten Bildsprache des Projection Mapping erzählen die Arbeiten eindrücklich davon, wie wissenschaftliche Problemlösungen und Erkenntnisse sich fortwährend zu Bausteinen unserer physischen und digitalen Welt entwickeln.
Die SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe sind eine Sommerveranstaltung und finden auf dem Schlossplatz Karlsruhe statt. Die SCHLOSSLICHTSPIELE finden in diesem Jahr vom 14. August bis zum 14. September jeden Abend nach Einbruch der Dunkelheit statt. Die Projection Mappings starten im August täglich um 21:30 Uhr und im September um 20:30 Uhr.
Die SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe sind eine Sommerveranstaltung und finden auf dem Schlossplatz Karlsruhe statt. Die SCHLOSSLICHTSPIELE finden in diesem Jahr vom 14. August bis zum 14. September jeden Abend nach Einbruch der Dunkelheit statt. Die Projection Mappings starten im August täglich um 21:30 Uhr und im September um 20:30 Uhr.
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Montag, 01. September 2025
Kultur / Freizeit
Schlossplatz Karlsruhe
Das Motto der SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 lautet „The Shining Lights of Science“. Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums des KIT Karlsruher Institut für Technologie nehmen Künstlerinnen und Künstler Errungenschaften und Untersuchungsfelder dieser weltweit herausragenden Forschungseinrichtung und Universität in den Blick. In der sinnlichen und technisch avancierten Bildsprache des Projection Mapping erzählen die Arbeiten eindrücklich davon, wie wissenschaftliche Problemlösungen und Erkenntnisse sich fortwährend zu Bausteinen unserer physischen und digitalen Welt entwickeln.
Die SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe sind eine Sommerveranstaltung und finden auf dem Schlossplatz Karlsruhe statt. Die SCHLOSSLICHTSPIELE finden in diesem Jahr vom 14. August bis zum 14. September jeden Abend nach Einbruch der Dunkelheit statt. Die Projection Mappings starten im August täglich um 21:30 Uhr und im September um 20:30 Uhr.
Die SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe sind eine Sommerveranstaltung und finden auf dem Schlossplatz Karlsruhe statt. Die SCHLOSSLICHTSPIELE finden in diesem Jahr vom 14. August bis zum 14. September jeden Abend nach Einbruch der Dunkelheit statt. Die Projection Mappings starten im August täglich um 21:30 Uhr und im September um 20:30 Uhr.
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Ausstellung
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Dienstag, 02. September 2025
Kultur / Freizeit
Schlossplatz Karlsruhe
Das Motto der SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 lautet „The Shining Lights of Science“. Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums des KIT Karlsruher Institut für Technologie nehmen Künstlerinnen und Künstler Errungenschaften und Untersuchungsfelder dieser weltweit herausragenden Forschungseinrichtung und Universität in den Blick. In der sinnlichen und technisch avancierten Bildsprache des Projection Mapping erzählen die Arbeiten eindrücklich davon, wie wissenschaftliche Problemlösungen und Erkenntnisse sich fortwährend zu Bausteinen unserer physischen und digitalen Welt entwickeln.
Die SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe sind eine Sommerveranstaltung und finden auf dem Schlossplatz Karlsruhe statt. Die SCHLOSSLICHTSPIELE finden in diesem Jahr vom 14. August bis zum 14. September jeden Abend nach Einbruch der Dunkelheit statt. Die Projection Mappings starten im August täglich um 21:30 Uhr und im September um 20:30 Uhr.
Die SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe sind eine Sommerveranstaltung und finden auf dem Schlossplatz Karlsruhe statt. Die SCHLOSSLICHTSPIELE finden in diesem Jahr vom 14. August bis zum 14. September jeden Abend nach Einbruch der Dunkelheit statt. Die Projection Mappings starten im August täglich um 21:30 Uhr und im September um 20:30 Uhr.
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Ausstellung
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
10:00 - 17:00
3D Scan, 3D Druck, und Kunstguss in Aluminium – Sommerakademie 2025
Workshop
Kreativpark Alter Schlachthof Karlsruhe
Alter Schlachthof 25A …
Alter Schlachthof 25A …
Im Rahmen der Sommerakademie Karlsruhe 2025 treffen Hightech und Handwerk aufeinander: Wir kombinieren 3D-Scan und 3D-Druck mit traditionellem Gips-Schamotte Guss in Aluminium. Teilnehmer erschaffen ihre eigenen Werke entlang dieser Prozesskette, bis hin zur fertigen Aluminiumskulptur. Hands-on, kreativ und praxisnah, begleitet von erfahrenen Dozenten, bietet dieser Workshop eine einmalige Gelegenheit, moderne Technologien und traditionelle Gießkunst hautnah zu erleben!
Ab 16 Jahren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ab 16 Jahren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Mittwoch, 03. September 2025
Kultur / Freizeit
Schlossplatz Karlsruhe
Das Motto der SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 lautet „The Shining Lights of Science“. Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums des KIT Karlsruher Institut für Technologie nehmen Künstlerinnen und Künstler Errungenschaften und Untersuchungsfelder dieser weltweit herausragenden Forschungseinrichtung und Universität in den Blick. In der sinnlichen und technisch avancierten Bildsprache des Projection Mapping erzählen die Arbeiten eindrücklich davon, wie wissenschaftliche Problemlösungen und Erkenntnisse sich fortwährend zu Bausteinen unserer physischen und digitalen Welt entwickeln.
Die SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe sind eine Sommerveranstaltung und finden auf dem Schlossplatz Karlsruhe statt. Die SCHLOSSLICHTSPIELE finden in diesem Jahr vom 14. August bis zum 14. September jeden Abend nach Einbruch der Dunkelheit statt. Die Projection Mappings starten im August täglich um 21:30 Uhr und im September um 20:30 Uhr.
Die SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe sind eine Sommerveranstaltung und finden auf dem Schlossplatz Karlsruhe statt. Die SCHLOSSLICHTSPIELE finden in diesem Jahr vom 14. August bis zum 14. September jeden Abend nach Einbruch der Dunkelheit statt. Die Projection Mappings starten im August täglich um 21:30 Uhr und im September um 20:30 Uhr.
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Ausstellung
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
10:00 - 17:00
3D Scan, 3D Druck, und Kunstguss in Aluminium – Sommerakademie 2025
Workshop
Kreativpark Alter Schlachthof Karlsruhe
Alter Schlachthof 25A …
Alter Schlachthof 25A …
Im Rahmen der Sommerakademie Karlsruhe 2025 treffen Hightech und Handwerk aufeinander: Wir kombinieren 3D-Scan und 3D-Druck mit traditionellem Gips-Schamotte Guss in Aluminium. Teilnehmer erschaffen ihre eigenen Werke entlang dieser Prozesskette, bis hin zur fertigen Aluminiumskulptur. Hands-on, kreativ und praxisnah, begleitet von erfahrenen Dozenten, bietet dieser Workshop eine einmalige Gelegenheit, moderne Technologien und traditionelle Gießkunst hautnah zu erleben!
Ab 16 Jahren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ab 16 Jahren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Donnerstag, 04. September 2025
Kultur / Freizeit
Schlossplatz Karlsruhe
Das Motto der SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 lautet „The Shining Lights of Science“. Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums des KIT Karlsruher Institut für Technologie nehmen Künstlerinnen und Künstler Errungenschaften und Untersuchungsfelder dieser weltweit herausragenden Forschungseinrichtung und Universität in den Blick. In der sinnlichen und technisch avancierten Bildsprache des Projection Mapping erzählen die Arbeiten eindrücklich davon, wie wissenschaftliche Problemlösungen und Erkenntnisse sich fortwährend zu Bausteinen unserer physischen und digitalen Welt entwickeln.
Die SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe sind eine Sommerveranstaltung und finden auf dem Schlossplatz Karlsruhe statt. Die SCHLOSSLICHTSPIELE finden in diesem Jahr vom 14. August bis zum 14. September jeden Abend nach Einbruch der Dunkelheit statt. Die Projection Mappings starten im August täglich um 21:30 Uhr und im September um 20:30 Uhr.
Die SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe sind eine Sommerveranstaltung und finden auf dem Schlossplatz Karlsruhe statt. Die SCHLOSSLICHTSPIELE finden in diesem Jahr vom 14. August bis zum 14. September jeden Abend nach Einbruch der Dunkelheit statt. Die Projection Mappings starten im August täglich um 21:30 Uhr und im September um 20:30 Uhr.
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Ausstellung
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
10:00 - 17:00
3D Scan, 3D Druck, und Kunstguss in Aluminium – Sommerakademie 2025
Workshop
Kreativpark Alter Schlachthof Karlsruhe
Alter Schlachthof 25A …
Alter Schlachthof 25A …
Im Rahmen der Sommerakademie Karlsruhe 2025 treffen Hightech und Handwerk aufeinander: Wir kombinieren 3D-Scan und 3D-Druck mit traditionellem Gips-Schamotte Guss in Aluminium. Teilnehmer erschaffen ihre eigenen Werke entlang dieser Prozesskette, bis hin zur fertigen Aluminiumskulptur. Hands-on, kreativ und praxisnah, begleitet von erfahrenen Dozenten, bietet dieser Workshop eine einmalige Gelegenheit, moderne Technologien und traditionelle Gießkunst hautnah zu erleben!
Ab 16 Jahren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ab 16 Jahren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Freitag, 05. September 2025
Kultur / Freizeit
Schlossplatz Karlsruhe
Das Motto der SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 lautet „The Shining Lights of Science“. Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums des KIT Karlsruher Institut für Technologie nehmen Künstlerinnen und Künstler Errungenschaften und Untersuchungsfelder dieser weltweit herausragenden Forschungseinrichtung und Universität in den Blick. In der sinnlichen und technisch avancierten Bildsprache des Projection Mapping erzählen die Arbeiten eindrücklich davon, wie wissenschaftliche Problemlösungen und Erkenntnisse sich fortwährend zu Bausteinen unserer physischen und digitalen Welt entwickeln.
Die SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe sind eine Sommerveranstaltung und finden auf dem Schlossplatz Karlsruhe statt. Die SCHLOSSLICHTSPIELE finden in diesem Jahr vom 14. August bis zum 14. September jeden Abend nach Einbruch der Dunkelheit statt. Die Projection Mappings starten im August täglich um 21:30 Uhr und im September um 20:30 Uhr.
Die SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe sind eine Sommerveranstaltung und finden auf dem Schlossplatz Karlsruhe statt. Die SCHLOSSLICHTSPIELE finden in diesem Jahr vom 14. August bis zum 14. September jeden Abend nach Einbruch der Dunkelheit statt. Die Projection Mappings starten im August täglich um 21:30 Uhr und im September um 20:30 Uhr.
Ausstellung
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Ausstellung
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
10:00 - 17:00
3D Scan, 3D Druck, und Kunstguss in Aluminium – Sommerakademie 2025
Workshop
Kreativpark Alter Schlachthof Karlsruhe
Alter Schlachthof 25A …
Alter Schlachthof 25A …
Im Rahmen der Sommerakademie Karlsruhe 2025 treffen Hightech und Handwerk aufeinander: Wir kombinieren 3D-Scan und 3D-Druck mit traditionellem Gips-Schamotte Guss in Aluminium. Teilnehmer erschaffen ihre eigenen Werke entlang dieser Prozesskette, bis hin zur fertigen Aluminiumskulptur. Hands-on, kreativ und praxisnah, begleitet von erfahrenen Dozenten, bietet dieser Workshop eine einmalige Gelegenheit, moderne Technologien und traditionelle Gießkunst hautnah zu erleben!
Ab 16 Jahren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ab 16 Jahren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Samstag, 06. September 2025
Kultur / Freizeit
Schlossplatz Karlsruhe
Das Motto der SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 lautet „The Shining Lights of Science“. Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums des KIT Karlsruher Institut für Technologie nehmen Künstlerinnen und Künstler Errungenschaften und Untersuchungsfelder dieser weltweit herausragenden Forschungseinrichtung und Universität in den Blick. In der sinnlichen und technisch avancierten Bildsprache des Projection Mapping erzählen die Arbeiten eindrücklich davon, wie wissenschaftliche Problemlösungen und Erkenntnisse sich fortwährend zu Bausteinen unserer physischen und digitalen Welt entwickeln.
Die SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe sind eine Sommerveranstaltung und finden auf dem Schlossplatz Karlsruhe statt. Die SCHLOSSLICHTSPIELE finden in diesem Jahr vom 14. August bis zum 14. September jeden Abend nach Einbruch der Dunkelheit statt. Die Projection Mappings starten im August täglich um 21:30 Uhr und im September um 20:30 Uhr.
Die SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe sind eine Sommerveranstaltung und finden auf dem Schlossplatz Karlsruhe statt. Die SCHLOSSLICHTSPIELE finden in diesem Jahr vom 14. August bis zum 14. September jeden Abend nach Einbruch der Dunkelheit statt. Die Projection Mappings starten im August täglich um 21:30 Uhr und im September um 20:30 Uhr.
Ausstellung
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
10:00 - 17:00
3D Scan, 3D Druck, und Kunstguss in Aluminium – Sommerakademie 2025
Workshop
Kreativpark Alter Schlachthof Karlsruhe
Alter Schlachthof 25A …
Alter Schlachthof 25A …
Im Rahmen der Sommerakademie Karlsruhe 2025 treffen Hightech und Handwerk aufeinander: Wir kombinieren 3D-Scan und 3D-Druck mit traditionellem Gips-Schamotte Guss in Aluminium. Teilnehmer erschaffen ihre eigenen Werke entlang dieser Prozesskette, bis hin zur fertigen Aluminiumskulptur. Hands-on, kreativ und praxisnah, begleitet von erfahrenen Dozenten, bietet dieser Workshop eine einmalige Gelegenheit, moderne Technologien und traditionelle Gießkunst hautnah zu erleben!
Ab 16 Jahren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ab 16 Jahren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Sonntag, 07. September 2025
Kultur / Freizeit
Schlossplatz Karlsruhe
Das Motto der SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 lautet „The Shining Lights of Science“. Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums des KIT Karlsruher Institut für Technologie nehmen Künstlerinnen und Künstler Errungenschaften und Untersuchungsfelder dieser weltweit herausragenden Forschungseinrichtung und Universität in den Blick. In der sinnlichen und technisch avancierten Bildsprache des Projection Mapping erzählen die Arbeiten eindrücklich davon, wie wissenschaftliche Problemlösungen und Erkenntnisse sich fortwährend zu Bausteinen unserer physischen und digitalen Welt entwickeln.
Die SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe sind eine Sommerveranstaltung und finden auf dem Schlossplatz Karlsruhe statt. Die SCHLOSSLICHTSPIELE finden in diesem Jahr vom 14. August bis zum 14. September jeden Abend nach Einbruch der Dunkelheit statt. Die Projection Mappings starten im August täglich um 21:30 Uhr und im September um 20:30 Uhr.
Die SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe sind eine Sommerveranstaltung und finden auf dem Schlossplatz Karlsruhe statt. Die SCHLOSSLICHTSPIELE finden in diesem Jahr vom 14. August bis zum 14. September jeden Abend nach Einbruch der Dunkelheit statt. Die Projection Mappings starten im August täglich um 21:30 Uhr und im September um 20:30 Uhr.
Ausstellung
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Montag, 08. September 2025
Kultur / Freizeit
Schlossplatz Karlsruhe
Das Motto der SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 lautet „The Shining Lights of Science“. Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums des KIT Karlsruher Institut für Technologie nehmen Künstlerinnen und Künstler Errungenschaften und Untersuchungsfelder dieser weltweit herausragenden Forschungseinrichtung und Universität in den Blick. In der sinnlichen und technisch avancierten Bildsprache des Projection Mapping erzählen die Arbeiten eindrücklich davon, wie wissenschaftliche Problemlösungen und Erkenntnisse sich fortwährend zu Bausteinen unserer physischen und digitalen Welt entwickeln.
Die SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe sind eine Sommerveranstaltung und finden auf dem Schlossplatz Karlsruhe statt. Die SCHLOSSLICHTSPIELE finden in diesem Jahr vom 14. August bis zum 14. September jeden Abend nach Einbruch der Dunkelheit statt. Die Projection Mappings starten im August täglich um 21:30 Uhr und im September um 20:30 Uhr.
Die SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe sind eine Sommerveranstaltung und finden auf dem Schlossplatz Karlsruhe statt. Die SCHLOSSLICHTSPIELE finden in diesem Jahr vom 14. August bis zum 14. September jeden Abend nach Einbruch der Dunkelheit statt. Die Projection Mappings starten im August täglich um 21:30 Uhr und im September um 20:30 Uhr.
Ausstellung
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Ausstellung
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Dienstag, 09. September 2025
Kultur / Freizeit
Schlossplatz Karlsruhe
Das Motto der SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 lautet „The Shining Lights of Science“. Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums des KIT Karlsruher Institut für Technologie nehmen Künstlerinnen und Künstler Errungenschaften und Untersuchungsfelder dieser weltweit herausragenden Forschungseinrichtung und Universität in den Blick. In der sinnlichen und technisch avancierten Bildsprache des Projection Mapping erzählen die Arbeiten eindrücklich davon, wie wissenschaftliche Problemlösungen und Erkenntnisse sich fortwährend zu Bausteinen unserer physischen und digitalen Welt entwickeln.
Die SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe sind eine Sommerveranstaltung und finden auf dem Schlossplatz Karlsruhe statt. Die SCHLOSSLICHTSPIELE finden in diesem Jahr vom 14. August bis zum 14. September jeden Abend nach Einbruch der Dunkelheit statt. Die Projection Mappings starten im August täglich um 21:30 Uhr und im September um 20:30 Uhr.
Die SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe sind eine Sommerveranstaltung und finden auf dem Schlossplatz Karlsruhe statt. Die SCHLOSSLICHTSPIELE finden in diesem Jahr vom 14. August bis zum 14. September jeden Abend nach Einbruch der Dunkelheit statt. Die Projection Mappings starten im August täglich um 21:30 Uhr und im September um 20:30 Uhr.
Ausstellung
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Ausstellung
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Mittwoch, 10. September 2025
Kultur / Freizeit
Schlossplatz Karlsruhe
Das Motto der SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 lautet „The Shining Lights of Science“. Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums des KIT Karlsruher Institut für Technologie nehmen Künstlerinnen und Künstler Errungenschaften und Untersuchungsfelder dieser weltweit herausragenden Forschungseinrichtung und Universität in den Blick. In der sinnlichen und technisch avancierten Bildsprache des Projection Mapping erzählen die Arbeiten eindrücklich davon, wie wissenschaftliche Problemlösungen und Erkenntnisse sich fortwährend zu Bausteinen unserer physischen und digitalen Welt entwickeln.
Die SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe sind eine Sommerveranstaltung und finden auf dem Schlossplatz Karlsruhe statt. Die SCHLOSSLICHTSPIELE finden in diesem Jahr vom 14. August bis zum 14. September jeden Abend nach Einbruch der Dunkelheit statt. Die Projection Mappings starten im August täglich um 21:30 Uhr und im September um 20:30 Uhr.
Die SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe sind eine Sommerveranstaltung und finden auf dem Schlossplatz Karlsruhe statt. Die SCHLOSSLICHTSPIELE finden in diesem Jahr vom 14. August bis zum 14. September jeden Abend nach Einbruch der Dunkelheit statt. Die Projection Mappings starten im August täglich um 21:30 Uhr und im September um 20:30 Uhr.
Ausstellung
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Ausstellung
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Donnerstag, 11. September 2025
Kultur / Freizeit
Schlossplatz Karlsruhe
Das Motto der SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 lautet „The Shining Lights of Science“. Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums des KIT Karlsruher Institut für Technologie nehmen Künstlerinnen und Künstler Errungenschaften und Untersuchungsfelder dieser weltweit herausragenden Forschungseinrichtung und Universität in den Blick. In der sinnlichen und technisch avancierten Bildsprache des Projection Mapping erzählen die Arbeiten eindrücklich davon, wie wissenschaftliche Problemlösungen und Erkenntnisse sich fortwährend zu Bausteinen unserer physischen und digitalen Welt entwickeln.
Die SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe sind eine Sommerveranstaltung und finden auf dem Schlossplatz Karlsruhe statt. Die SCHLOSSLICHTSPIELE finden in diesem Jahr vom 14. August bis zum 14. September jeden Abend nach Einbruch der Dunkelheit statt. Die Projection Mappings starten im August täglich um 21:30 Uhr und im September um 20:30 Uhr.
Die SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe sind eine Sommerveranstaltung und finden auf dem Schlossplatz Karlsruhe statt. Die SCHLOSSLICHTSPIELE finden in diesem Jahr vom 14. August bis zum 14. September jeden Abend nach Einbruch der Dunkelheit statt. Die Projection Mappings starten im August täglich um 21:30 Uhr und im September um 20:30 Uhr.
Ausstellung
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Ausstellung
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Freitag, 12. September 2025
Kultur / Freizeit
Schlossplatz Karlsruhe
Das Motto der SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 lautet „The Shining Lights of Science“. Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums des KIT Karlsruher Institut für Technologie nehmen Künstlerinnen und Künstler Errungenschaften und Untersuchungsfelder dieser weltweit herausragenden Forschungseinrichtung und Universität in den Blick. In der sinnlichen und technisch avancierten Bildsprache des Projection Mapping erzählen die Arbeiten eindrücklich davon, wie wissenschaftliche Problemlösungen und Erkenntnisse sich fortwährend zu Bausteinen unserer physischen und digitalen Welt entwickeln.
Die SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe sind eine Sommerveranstaltung und finden auf dem Schlossplatz Karlsruhe statt. Die SCHLOSSLICHTSPIELE finden in diesem Jahr vom 14. August bis zum 14. September jeden Abend nach Einbruch der Dunkelheit statt. Die Projection Mappings starten im August täglich um 21:30 Uhr und im September um 20:30 Uhr.
Die SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe sind eine Sommerveranstaltung und finden auf dem Schlossplatz Karlsruhe statt. Die SCHLOSSLICHTSPIELE finden in diesem Jahr vom 14. August bis zum 14. September jeden Abend nach Einbruch der Dunkelheit statt. Die Projection Mappings starten im August täglich um 21:30 Uhr und im September um 20:30 Uhr.
Ausstellung
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Ausstellung
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Samstag, 13. September 2025
Kultur / Freizeit
Schlossplatz Karlsruhe
Das Motto der SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 lautet „The Shining Lights of Science“. Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums des KIT Karlsruher Institut für Technologie nehmen Künstlerinnen und Künstler Errungenschaften und Untersuchungsfelder dieser weltweit herausragenden Forschungseinrichtung und Universität in den Blick. In der sinnlichen und technisch avancierten Bildsprache des Projection Mapping erzählen die Arbeiten eindrücklich davon, wie wissenschaftliche Problemlösungen und Erkenntnisse sich fortwährend zu Bausteinen unserer physischen und digitalen Welt entwickeln.
Die SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe sind eine Sommerveranstaltung und finden auf dem Schlossplatz Karlsruhe statt. Die SCHLOSSLICHTSPIELE finden in diesem Jahr vom 14. August bis zum 14. September jeden Abend nach Einbruch der Dunkelheit statt. Die Projection Mappings starten im August täglich um 21:30 Uhr und im September um 20:30 Uhr.
Die SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe sind eine Sommerveranstaltung und finden auf dem Schlossplatz Karlsruhe statt. Die SCHLOSSLICHTSPIELE finden in diesem Jahr vom 14. August bis zum 14. September jeden Abend nach Einbruch der Dunkelheit statt. Die Projection Mappings starten im August täglich um 21:30 Uhr und im September um 20:30 Uhr.
Ausstellung
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Sonntag, 14. September 2025
Kultur / Freizeit
Schlossplatz Karlsruhe
Das Motto der SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 lautet „The Shining Lights of Science“. Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums des KIT Karlsruher Institut für Technologie nehmen Künstlerinnen und Künstler Errungenschaften und Untersuchungsfelder dieser weltweit herausragenden Forschungseinrichtung und Universität in den Blick. In der sinnlichen und technisch avancierten Bildsprache des Projection Mapping erzählen die Arbeiten eindrücklich davon, wie wissenschaftliche Problemlösungen und Erkenntnisse sich fortwährend zu Bausteinen unserer physischen und digitalen Welt entwickeln.
Die SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe sind eine Sommerveranstaltung und finden auf dem Schlossplatz Karlsruhe statt. Die SCHLOSSLICHTSPIELE finden in diesem Jahr vom 14. August bis zum 14. September jeden Abend nach Einbruch der Dunkelheit statt. Die Projection Mappings starten im August täglich um 21:30 Uhr und im September um 20:30 Uhr.
Die SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe sind eine Sommerveranstaltung und finden auf dem Schlossplatz Karlsruhe statt. Die SCHLOSSLICHTSPIELE finden in diesem Jahr vom 14. August bis zum 14. September jeden Abend nach Einbruch der Dunkelheit statt. Die Projection Mappings starten im August täglich um 21:30 Uhr und im September um 20:30 Uhr.
Ausstellung
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Montag, 15. September 2025
Ausstellung
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Ausstellung
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Dienstag, 16. September 2025
Ausstellung
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Ausstellung
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Mittwoch, 17. September 2025
Ausstellung
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Ausstellung
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
18:00 - 21:30
art karlsruhe soirée
Ausstellung
KIT LAZ
Kaiserstraße 12 …
Kaiserstraße 12 …
KUNST | SOMMER | TECHNIK & Vorfreude auf die art karlsruhe 2026
2026 wird die art karlsruhe die Stadt vom 5.-8. Februar wieder zum Zentrum der nationalen und internationalen Kunstbranche machen.
Im Rahmen einer sommerlichen Abendveranstaltung zum Netzwerken und Kennenlernen, laden wir Sie ein einen Vorgeschmack auf das Kunstmarktereignis 2026 zu erhalten.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
2026 wird die art karlsruhe die Stadt vom 5.-8. Februar wieder zum Zentrum der nationalen und internationalen Kunstbranche machen.
Im Rahmen einer sommerlichen Abendveranstaltung zum Netzwerken und Kennenlernen, laden wir Sie ein einen Vorgeschmack auf das Kunstmarktereignis 2026 zu erhalten.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Donnerstag, 18. September 2025
Ausstellung
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Ausstellung
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
18:00
Langensteiner Bienhaus Architekten – „Sanierung der Außenbereiche des Egon Eiermann Hauses“
Vortrag
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Freitag, 19. September 2025
Ausstellung
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Ausstellung
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
15:00 - 16:30
Führung KIT-Campus Süd
Führung
KIT-Campus Süd
Vom Polytechnikum zum KIT
Erleben Sie in einer Führung die Vielfalt des KIT. Frischen Sie Erinnerungen auf und informieren Sie sich über die aktuellen Projekte.
Treffpunkt ist bei der Pallas Athene im Ehrenhof, die Führung findet bei jedem Wetter statt.
Bitte beachten Sie, dass sich unsere Veranstaltungen exklusiv an Alumni des KIT, die im Alumni-Netzwerk registriert sind, richten. Sie haben am KIT (oder einer seiner Vorgängerinstitutionen) studiert, promoviert, geforscht oder gearbeitet und sind noch nicht im Alumni-Netzwerk registriert? Dann freuen wir uns über Ihre Anmeldung: KIT - KIT Alumni - Ihre Verbindung zum KIT - Anmeldung im Alumni-Netzwerk
Erleben Sie in einer Führung die Vielfalt des KIT. Frischen Sie Erinnerungen auf und informieren Sie sich über die aktuellen Projekte.
Treffpunkt ist bei der Pallas Athene im Ehrenhof, die Führung findet bei jedem Wetter statt.
Bitte beachten Sie, dass sich unsere Veranstaltungen exklusiv an Alumni des KIT, die im Alumni-Netzwerk registriert sind, richten. Sie haben am KIT (oder einer seiner Vorgängerinstitutionen) studiert, promoviert, geforscht oder gearbeitet und sind noch nicht im Alumni-Netzwerk registriert? Dann freuen wir uns über Ihre Anmeldung: KIT - KIT Alumni - Ihre Verbindung zum KIT - Anmeldung im Alumni-Netzwerk
Samstag, 20. September 2025
Ausstellung
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Sonntag, 21. September 2025
Ausstellung
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Montag, 22. September 2025
Ausstellung
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Ausstellung
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Dienstag, 23. September 2025
Ausstellung
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Ausstellung
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Mittwoch, 24. September 2025
Ausstellung
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Ausstellung
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Donnerstag, 25. September 2025
Ausstellung
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Ausstellung
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Freitag, 26. September 2025
Ausstellung
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Ausstellung
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
16:00
Besuch im Wasserwerk Mörscher Wald
Führung
Wasserwerk im Mörscher Wald zwischen Rheinstetten und Ettlingen an der L566 (für Zufahrt Hinweisschild auf der nördlichen Straßenseite beachten)
Seit 2022 ist das neue, nachhaltige Wasserwerk „Mörscher Wald“ am Netz. 14 Themenstationen erläutern hier mit Texten, Bildern, Filmen und interaktiven Stationen verschiedene Aspekte der Trinkwassergewinnung und Qualitätssicherung am Beispiel Karlsruhe.
Ein besonderes Erlebnis sind darüber hinaus Kunstwerke, die speziell für die Besucherräume im Wasserwerk entstanden sind: Eine Soundinstallation begrüßt die Besucherinnen und Besucher und stimmt sie akustisch ein. Ein großflächiges, multimediales „Projection Mapping“ in der Netzpumpenhalle bildet das spektakuläre Finale des Besuchs.
Bitte zum Besuch über die Webpage anmelden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ein besonderes Erlebnis sind darüber hinaus Kunstwerke, die speziell für die Besucherräume im Wasserwerk entstanden sind: Eine Soundinstallation begrüßt die Besucherinnen und Besucher und stimmt sie akustisch ein. Ein großflächiges, multimediales „Projection Mapping“ in der Netzpumpenhalle bildet das spektakuläre Finale des Besuchs.
Bitte zum Besuch über die Webpage anmelden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Samstag, 27. September 2025
Ausstellung
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Sonntag, 28. September 2025
Ausstellung
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Montag, 29. September 2025
Ausstellung
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Ausstellung
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Dienstag, 30. September 2025
Ausstellung
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Ausstellung
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Mittwoch, 01. Oktober 2025
Ausstellung
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Ausstellung
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Donnerstag, 02. Oktober 2025
Ausstellung
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Ausstellung
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Freitag, 03. Oktober 2025
Ausstellung
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Ausstellung
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Samstag, 04. Oktober 2025
Ausstellung
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Sonntag, 05. Oktober 2025
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Montag, 06. Oktober 2025
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Ausstellung
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Dienstag, 07. Oktober 2025
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Ausstellung
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Mittwoch, 08. Oktober 2025
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Ausstellung
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Donnerstag, 09. Oktober 2025
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Ausstellung
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
10:00 - 12:00
Führung „Kunst und Natur“ im Außenbereich des KIT-Campus Süd
Führung
Startpunkt: Campus Süd, Pallas Athene im Ehrenhof
Dieser Rundgang bietet Betrachtungen zu Kunstwerken im Außenbereich des Campus Süd im Kontext zur rahmengebenden Natur, unter Führung der Kunstautorin Andrea Stengel (PB) und der Biologin Maren Riemann (JKIP). Im urbanen Raum existieren die vom Menschen geschaffenen Kunstwerke in bereichernder Koexistenz mit der umgebenden Natur, diese möchten wir gemeinsam mit den Teilnehmenden im Stil eines „walk&talk“ betrachten und dabei neue Blickwinkel ausprobieren. Der Rundgang dauert in etwa 2 Stunden und ist barrierefrei.
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt.
Eine Anmeldung ist erforderlich, weitere Infos unter: https://www.so.kit.edu/237.php
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt.
Eine Anmeldung ist erforderlich, weitere Infos unter: https://www.so.kit.edu/237.php
Freitag, 10. Oktober 2025
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Ausstellung
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Samstag, 11. Oktober 2025
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Sonntag, 12. Oktober 2025
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Montag, 13. Oktober 2025
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Ausstellung
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Dienstag, 14. Oktober 2025
KIT Campus Süd und an verschiedenen Locations in der Stadt Karlsruhe
Die KIT Science Week geht in die dritte Runde – vom 14. bis 19. Oktober 2025 heißt es wieder: Mitreden! Mitmachen! Mitforschen! 2025 dreht sich bei der KIT Science Week alles um das Thema "Stadt der Zukunft" . Smart Citys, Stadtplanung und Architektur, Nachhaltigkeit, Energieversorgung, Mobilität, Digitalisierung... wir freuen uns auf den Dialog mit euch und Ihnen! Alle Infos zum Programm gibt es ab Frühjahr 2025.
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Ausstellung
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Mittwoch, 15. Oktober 2025
KIT Campus Süd und an verschiedenen Locations in der Stadt Karlsruhe
Die KIT Science Week geht in die dritte Runde – vom 14. bis 19. Oktober 2025 heißt es wieder: Mitreden! Mitmachen! Mitforschen! 2025 dreht sich bei der KIT Science Week alles um das Thema "Stadt der Zukunft" . Smart Citys, Stadtplanung und Architektur, Nachhaltigkeit, Energieversorgung, Mobilität, Digitalisierung... wir freuen uns auf den Dialog mit euch und Ihnen! Alle Infos zum Programm gibt es ab Frühjahr 2025.
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Ausstellung
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Donnerstag, 16. Oktober 2025
KIT Campus Süd und an verschiedenen Locations in der Stadt Karlsruhe
Die KIT Science Week geht in die dritte Runde – vom 14. bis 19. Oktober 2025 heißt es wieder: Mitreden! Mitmachen! Mitforschen! 2025 dreht sich bei der KIT Science Week alles um das Thema "Stadt der Zukunft" . Smart Citys, Stadtplanung und Architektur, Nachhaltigkeit, Energieversorgung, Mobilität, Digitalisierung... wir freuen uns auf den Dialog mit euch und Ihnen! Alle Infos zum Programm gibt es ab Frühjahr 2025.
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Ausstellung
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Freitag, 17. Oktober 2025
KIT Campus Süd und an verschiedenen Locations in der Stadt Karlsruhe
Die KIT Science Week geht in die dritte Runde – vom 14. bis 19. Oktober 2025 heißt es wieder: Mitreden! Mitmachen! Mitforschen! 2025 dreht sich bei der KIT Science Week alles um das Thema "Stadt der Zukunft" . Smart Citys, Stadtplanung und Architektur, Nachhaltigkeit, Energieversorgung, Mobilität, Digitalisierung... wir freuen uns auf den Dialog mit euch und Ihnen! Alle Infos zum Programm gibt es ab Frühjahr 2025.
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Ausstellung
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Samstag, 18. Oktober 2025
KIT Campus Süd und an verschiedenen Locations in der Stadt Karlsruhe
Die KIT Science Week geht in die dritte Runde – vom 14. bis 19. Oktober 2025 heißt es wieder: Mitreden! Mitmachen! Mitforschen! 2025 dreht sich bei der KIT Science Week alles um das Thema "Stadt der Zukunft" . Smart Citys, Stadtplanung und Architektur, Nachhaltigkeit, Energieversorgung, Mobilität, Digitalisierung... wir freuen uns auf den Dialog mit euch und Ihnen! Alle Infos zum Programm gibt es ab Frühjahr 2025.
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Sonntag, 19. Oktober 2025
KIT Campus Süd und an verschiedenen Locations in der Stadt Karlsruhe
Die KIT Science Week geht in die dritte Runde – vom 14. bis 19. Oktober 2025 heißt es wieder: Mitreden! Mitmachen! Mitforschen! 2025 dreht sich bei der KIT Science Week alles um das Thema "Stadt der Zukunft" . Smart Citys, Stadtplanung und Architektur, Nachhaltigkeit, Energieversorgung, Mobilität, Digitalisierung... wir freuen uns auf den Dialog mit euch und Ihnen! Alle Infos zum Programm gibt es ab Frühjahr 2025.
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien, Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe
Mit Musik und einer großen Finissage verabschieden sich am 19. Oktober 2025 im Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) zwei große Aktionen. Am Abend beginnt die Finissage der Jubiläumsausstellung „200 Jahre KIT – 100 Objekte. Teile des Ganzen. Ausgewählte Objekte zur Geschichte des KIT“ sowie der Abschluss der Eventreihe „Kunst | Sommer | Technik“.
Expertinnen und Experten der Karlsruher Kunstszene beleuchten die Hintergründe der zahlreichen Ausstellungen und Events des Sommers. Bei Musik und Sekt haben die Besucherinnen und Besucher an diesem Tag die letzte Gelegenheit, sich von der Kuratorin und dem Kurator durch die Jubiläumsausstellung führen zu lassen und sich mit den Veranstaltenden der Eventreihe „Kunst | Sommer | Technik“ auszutauschen.
Die Uhrzeit wird noch bekannt gegeben.
Expertinnen und Experten der Karlsruher Kunstszene beleuchten die Hintergründe der zahlreichen Ausstellungen und Events des Sommers. Bei Musik und Sekt haben die Besucherinnen und Besucher an diesem Tag die letzte Gelegenheit, sich von der Kuratorin und dem Kurator durch die Jubiläumsausstellung führen zu lassen und sich mit den Veranstaltenden der Eventreihe „Kunst | Sommer | Technik“ auszutauschen.
Die Uhrzeit wird noch bekannt gegeben.
Ausstellung
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Donnerstag, 23. Oktober 2025
14:00
3. Stiftungstag des KIT: Gemeinsam Zukunft gestalten
TRIANGEL
Kronenplatz …
Kronenplatz …
Die intensive Zusammenarbeit mit Stiftungen und die gemeinsame Durchführung wegweisender Projekte gewinnen auch am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) von Jahr zu Jahr an Bedeutung. Damit wächst das Bedürfnis nach Kommunikation, Vernetzung, Information und Erfahrungsaustausch. Am Mittwoch, 23. Oktober 2025 begrüßt das KIT deswegen zum dritten Mal die wissenschaftsfördernden Stiftungen beim Stiftungstag in Karlsruhe. Stiftungspartner, die das KIT bereits fördern, sind ebenso herzlich eingeladen wie interessierte Stiftungen, die sich über mögliche Kooperationen informieren möchten.
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist nur nach Anmeldung möglich.
Wenn Sie eine persönliche Einladung zum Stiftungstag erhalten möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an: fundraising@kit.edu.
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist nur nach Anmeldung möglich.
Wenn Sie eine persönliche Einladung zum Stiftungstag erhalten möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an: fundraising@kit.edu.
Montag, 03. November 2025
Ausstellung
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …
Englerstr. 7, Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Dienstag, 04. November 2025
Ausstellung
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …
Englerstr. 7, Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Mittwoch, 05. November 2025
Ausstellung
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …
Englerstr. 7, Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Donnerstag, 06. November 2025
Ausstellung
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …
Englerstr. 7, Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Freitag, 07. November 2025
Ausstellung
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …
Englerstr. 7, Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Samstag, 08. November 2025
Kultur / Freizeit
Kongresszentrum Karlsruhe, Festplatz 9, 76137 Karlsruhe
Zusammen mit der Stadt Karlsruhe findet DER BALL 2025 statt - ganz unter dem Motto "Wir feiern das KIT". Erleben Sie einen zauberhaften Abend voller Musik, Tanz und festlicher Stimmung auf unserem feierlichen Tanzball. Tanzen Sie die Nacht hindurch in einer Ambiente voller Glanz und Glitzer. Lassen Sie sich von der magischen Atmosphäre verzaubern und kreieren Sie unvergessliche Erinnerungen auf unserem exklusiven Tanzball.
Ausstellung
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …
Englerstr. 7, Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Sonntag, 09. November 2025
Ausstellung
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …
Englerstr. 7, Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Montag, 10. November 2025
Ausstellung
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …
Englerstr. 7, Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Dienstag, 11. November 2025
Ausstellung
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …
Englerstr. 7, Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Mittwoch, 12. November 2025
Ausstellung
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …
Englerstr. 7, Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Donnerstag, 13. November 2025
Ausstellung
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …
Englerstr. 7, Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Freitag, 14. November 2025
Ausstellung
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …
Englerstr. 7, Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Samstag, 15. November 2025
Ausstellung
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …
Englerstr. 7, Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Sonntag, 16. November 2025
Ausstellung
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …
Englerstr. 7, Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Montag, 17. November 2025
Ausstellung
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …
Englerstr. 7, Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Dienstag, 18. November 2025
Ausstellung
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …
Englerstr. 7, Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Mittwoch, 19. November 2025
Ausstellung
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …
Englerstr. 7, Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Donnerstag, 20. November 2025
Ausstellung
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …
Englerstr. 7, Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Freitag, 21. November 2025
Ausstellung
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …
Englerstr. 7, Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Samstag, 22. November 2025
TANZLOFT
Durmersheimer Straße 159 …
Durmersheimer Straße 159 …
Die kostenlose SpeechParty bietet in ungezwungenem Ambiente 20 deutschsprachige Mini-Workshops zu Themen rund ums Präsentieren und Kommunizieren. Mehrere Dozent:innen mit langjähriger Erfahrung im Bildungssektor, auf Bühnen und in Wirtschaft/Politik begleiten die Workshops. In den Pausen gibt es Gelegenheit für alkoholfreie Cocktails, Partymusik und den Austausch mit anderen Menschen. Auch 1 Credit kann erworben werden.
Ausstellung
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …
Englerstr. 7, Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Sonntag, 23. November 2025
Ausstellung
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …
Englerstr. 7, Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Montag, 24. November 2025
Ausstellung
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …
Englerstr. 7, Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Dienstag, 25. November 2025
Ausstellung
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …
Englerstr. 7, Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Mittwoch, 26. November 2025
Ausstellung
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …
Englerstr. 7, Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Donnerstag, 27. November 2025
Ausstellung
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …
Englerstr. 7, Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Freitag, 28. November 2025
Ausstellung
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …
Englerstr. 7, Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
mehr…
alle