Wir gestalten Zukunft
Forschung | Lehre | Transfer

Wissenschaftliche Exzellenz und Erfindungskraft – seit 200 Jahren: Das ist das Karlsruher Institut für Technologie.

Feiern wir gemeinsam dieses historische Jubiläum! Im Jahr 2025 lädt Sie das KIT ein: zu Ausstellungen, Experimenten, Besichtigungen, multimedialen Erlebnissen, Festveranstaltungen und zum Dialog – vor Ort und im Netz, für Nerds und Neulinge, für Groß und Klein.

Themenhighlight Juli: Arbeiten am KIT

WerkfeuerwehrTatjana Schwarzbeck, KIT
Video des Monats

Von der Glasbläserei zum Klärwerk: Jobs mit Pfiff am KIT.

Mehr erfahren
ArktisAlfred-Wegener-Institut / Esther Horvath
Wissenshappen

Von Argentinien zu den Polen: Arbeiten inklusive frischer Luft!

Mehr erfahren
spion aus der DDR fliehtDall-E, KIT
Geschichtshappen

Ein Spion aus der DDR? Gab es auch am KIT.

 

Mehr erfahren
Julia SeitzAmadeus Bramsiepe, KIT
Podcast des Monats

Dr. Julia Seitz macht virtuelle Meetings angenehmer.

Mehr erfahren

Unsere Extras zum Jubiläum

Poster Nadine F. KIT, Amadeus Bramsiepe
Ferdinand Redtenbacher KIT-Archiv

Veranstaltungen

Was bedeutet eigentlich historische Verantwortung?

Was bedeutet eigentlich "historische Verantwortung"?

09. Juli 2025 18:00 - 20:00KIT, Campus Süd Geb. 50.19 (InformatiKOM I) - Foyer Adenauerring 12 76131 Karlsruhe
Anlässlich des 200jährigen Jubiläums des KIT laden wir ein zu einer Veranstaltung mit dem Titel „Was bedeutet eigentlich ‚historische Verantwortung‘?“:
 
Unter dem Eindruck der verschiedenen Krisen in jüngster Zeit ist wieder gehäuft von einer „historischen Verantwortung“ die Rede – auch im universitären Kontext. Oftmals sollen mit der Verwendung dieses Begriffs bestimmte Haltungen zu und Reaktionen auf diese Krisen gerechtfertigt werden. Dabei lässt der Verweis auf die „historische Verantwortung“ entsprechende inhaltliche Positionen unausweichlich erscheinen und erschwert damit Diskussionen um deren Angemessenheit. Zugleich werden damit oftmals völlig gegenteilige Positionen begründet.
 
Gemeinsam mit unseren beiden Gäst:innen werden wir daher der Frage nachgehen, ob es eine solche Art der besonderen Verantwortung tatsächlich gibt, wie sie in diesem Fall aussähe und begründet wäre. Auch wollen wir im Gespräch prüfen, ob es Verwendungsweisen des Begriffes gibt, die problematisch sind, und welche Art der Verantwortungsbegründung in solchen Fällen stattdessen angemessen wäre.
 
In der Reihe "Philosophisches Gespräch" diskutieren Dr. Elisabeth Does (ARRTI) und Dipl.-Soz. Marcel Krüger (ARRTI) mit
 
Prof. Dr. Gesine Schwan, Politikwissenschaftlerin sowie Mitgründerin, Gesellschafterin und Präsidentin der Berlin Governance Platform und Dr. Per Leo, Historiker und Schriftsteller, Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin.  
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet.

zum Eventkalender